123 Verteiler mit Blauzahn

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 Verteiler mit Blauzahn

Beitrag von Poloeins »

Der "Plus" hat keine zweite Kurve und kein gelbes Kabel...also auch da ist er eher ein 123"minus" :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 782
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: 123 Verteiler mit Blauzahn

Beitrag von Xmil »

Oh danke, also AAA :lol:
Würde trotzdem reichen, kann einen bekommen, muss ich aber nachverhandeln, sonst wird es doch ein neuer usb.
Grüße Bert
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: 123 Verteiler mit Blauzahn

Beitrag von Metal Mike »

Ich hatte einen 123 und nie wieder. Wenn man blauäugig damit die bekannte Zuverlässigkeit des Käfers erwartet, dann kann es passieren, dass man blöd dasteht und den ADAC rufen muss. Es sei denn man nimmt einen alten mech. Verteiler mit.

Auch die höheren Temperarturen im Lufti setzen dem 123 zu. Auf der Viertelmeile hat der 123 nullkommanull gebracht. Diverse Kurven waren mit Vergasern im Schwimmernotsand ( Vollgas) eh nicht zu unterscheiden. Vielleicht bin ich auch zu alt für 123. Lieber 1432. Trotzdem viel Spass und ohne schlaflose Nächte mit Grübeln.

Grüße Mike
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 123 Verteiler mit Blauzahn

Beitrag von B. Scheuert »

Auf der Viertelmeile würde ich so etwas auch nicht nehmen. Was soll da den Vorteil bringen?
Beim Strassenbetrieb ist er sehr gut. Bevor ich mich mit einem ausgenudelten Uraltorginalverteiler oder einem neuen Nachbauschrott rumärgere, ist der 123 eine gute und solide Lösung. Zudem funktioniert er auch auf 6Volt Systemen, wenn dann da auch 6 Volt anliegen ;)
Bezüglich der Wärmeempfindlichkeit hat er bei mir den Test in einen T2 mit leistungsgesteigertem Typ1 mit Serienvergaser und mit ähnlichem Motor in einem Käfer ohne Motorhaube mit Lüftungsschlitzen überstanden. Die wurden beide recht warm und werden auf Langstrecken bewegt.

Was ich an dem Standard 123 Verteiler schätze, sind die hinterlegten Orginalkurven, die ich durch umschalten wechseln kann. dann kann ich die gesamte Kurve noch verschieben, in dem ich die Grundeinstellung verändere. Also auch für Laien schnell gemacht und sehr risikoarm, bei guter Kontrolle der Auswirkungen. Mehr brauche ich nicht.
Und für die ganz Ängstlichen, packe ich den alten Verteiler mit neuem, eingestellten Zündkontakt in die Ersatzteilkiste und er ist im Falle eines Falles ganz flott montiert. :up:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 123 Verteiler mit Blauzahn

Beitrag von Poloeins »

Also ich habe sowas beim Mike aus der Schweiz mal abgestimmt mit seinem A.J.Sims Turbokit....da hatte das Gehäuse ratzfatz 100grad...der fährt damit seit sicherlich 6Jahren durch die Weltgeschichte...
In dem Fall war es,wie fast immer natürlich,die USB Variante...

2 von 3 Autos mit denen wir in Istanbul waren(knapp 8000km in 10Tagen!!) hatten einen 123 drauf...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten