VW Käfer 1200 Mexiko - Getriebeüberholung

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
Antworten
Benutzeravatar
Thomas78
Beiträge: 57
Registriert: Di 20. Okt 2015, 18:27
Käfer: BJ 1960, 30 PS Export
Käfer: BJ 1984, 1200L Sunny Bug
Wohnort: Kreis Düren

VW Käfer 1200 Mexiko - Getriebeüberholung

Beitrag von Thomas78 »

Hallo,

mein Mexiko-Käfer 1200 von 1984 hat im zweiten Gang keine richtige Synchronisation mehr. (Laufleistung 65.000 oder 165.000 km)

Deshalb wollte ich demnächst mit einem befreundeten KFz-Mechaniker die Synchronringe aller vier Gänge tauschen.

Bevor ich mit der Arbeit beginne, wollte ich erstmal nachfragen, was ich alles an Ersatzteilen bestellen sollte.

Mir fällt da ein:

- Synchronringe für alle 4 Gänge
- Dichtungssatz Getriebe



Vor dem Wiedereinbau des Getriebes würde ich dann folgende Teile überprüfen und ggf. erneuern:

- Getriebelager

- Kupplung
- Drucklager

- Manschette Pendelachse
- Einstelldichtungen Pendelachse
- Pendelachsenabdeckung


- Sollte man auch prophylaktisch die Langer vom Getriebe tauschen?
- Habe ich noch etwas vergessen?

Gruß
Thomas
Junebug
Beiträge: 193
Registriert: Fr 4. Mär 2016, 16:18
Käfer: 1302LS Cabrio
Fahrzeug: Suzuki Swift Sport NZ

Re: VW Käfer 1200 Mexiko - Getriebeüberholung

Beitrag von Junebug »

Hallo Thomas,
verm. wird dann auch das 2te Gangrad und die Schaltmuffe 1/2 nicht mehr so dolle aussehen - sollte man prüfen. Das Rillenkugellager der Eingangswelle im Lagerschild würde ich auf jeden Fall erneuern. Bei 165tkm ist auch sicherlich die Führungsbohrung der Schaltstange 3/4Gang im Lagerschild ordentlich ausgenudelt - ggf. ausbuchsen, oder Lagerschild komplett austauschen. Auch solltest du das Rückwärtsgangrad auf Verschleiß prüfen - die sind fast immer
verschlissen.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Basse
Beiträge: 248
Registriert: Fr 21. Jun 2013, 16:51

Re: VW Käfer 1200 Mexiko - Getriebeüberholung

Beitrag von Basse »

Ich habe noch nie ein Käfergetriebe zerlegt. Bei meinem Subarugetriebe konnte ich die Synchronringe nicht alleine tauschen, da die Räder auf die Wellen aufgepresst waren. Wenn das beim Käfer auch so ist, muss entsprechendes Werkzeug zum Anziehen und Aufpressen vorhanden sein. Vielleicht vorher mal recherchieren wie das vonstatten geht.
Schöne Grüße,
Sebastian
Antworten