1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Themen um Bremsen und Bremsanlagen, Stahlfelgen, Alufelgen und Reifen
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.

Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!

Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Antworten
Benutzeravatar
frank05
Beiträge: 15
Registriert: So 23. Mai 2021, 06:42
Käfer: 1302S
Wohnort: Ostholstein

1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von frank05 »

Moin hätte mal eine kurze Frage zum Hauptbremszylinder 19mm bei meinem 1302 mit orginal Scheibenbremsen vorn hinten Trommel.
Ist es egal wo welcher Bremskreis angeschlossen ist oder macht das einen Unterschied ob am HBZ am hinteren Ende hinten angeschlossen ist und die vorderen Bremsen vorn am HBZ dran sind oder ist das falsch.
Vielleicht liegt es auch am meinem Alter oder ich bin mittlerweile schon verwirrt^^ müsste doch eigentlich egal sein oder?
Hab nochmal nen Bild angehängt zum besseren Verständnis.
Komme da auch nur gerade drauf weil ich hinten die Bremsen gerade neu mache und noch entlüften muss da kam mir das so in den Sinn.
Vielleicht kann ja wer schnell helfen
Dateianhänge
IMG_3941.jpg
IMG_3941.jpg (115 KiB) 2522 mal betrachtet
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von lothar »

Hallo Frank,
das sollte egal sein, ob Du vorne oder hinten anschließt (Reihenfolge), aber warum übernimmst Du nicht einfach die originale Belegung?
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von 74er_1303 »

Das kommt darauf an,
- ob der Hauptbremszylinder noch das originale Bodenventil für den Trommelbremskreis besitzt und
- ob er noch original (mit durchgängig gleichem Durchmesser 19mm) ist.

Mit Bodenventil ist es nicht egal. Bei gestuft (bspw. 23/19mm) ist auch nicht egal.
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von VeeDee »

Nach dem Bild ist ein gestufter HBZ montiert, der auch genau so angeschlossen werden muß. Also, alles richtig.

Auch bei den HBZ mit durchgehender Bohrung ist der Anschluß nicht immer egal. Bei einigen ist der Weg des ersten Kolbens (hinten) begrenzt, diese taugen dann nur für hintere Trommelbremsen.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1885
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von Nikon-User »

VeeDee hat geschrieben:
Auch bei den HBZ mit durchgehender Bohrung ist der Anschluß nicht immer egal. Bei einigen ist der Weg des ersten Kolbens (hinten) begrenzt, diese taugen dann nur für hintere Trommelbremsen.
Interessanter Punkt. (Hab da ja immernoch leichten Schwund bei mir an der Bremse.. ;)

Woran erkenne ich denn einen "gestuften" HBZ ? Oder bin ich so blind, dass ich es auf dem Bild nicht erkenne...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von 74er_1303 »

Ich habs nicht 100% erkannt, bei der Bremse bin ich immer vorsichtig mit Ratschlägen.
Anhand des Alufarbenen HBZ, der leicht gekippten Einbaulage und der mit Ringösen gestrickten Anschlüsse könnte man einen Porsche 944 HBZ vermuten. Der wäre gestuft 23/19.

Danke VeeDee für den Hinweis - das mit dem verkürzten Weg wusste ich noch nicht.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von lothar »

Nikon-User hat geschrieben:Woran erkenne ich denn einen "gestuften" HBZ ? Oder bin ich so blind, dass ich es auf dem Bild nicht erkenne...
Auf dem Bild sieht man es nicht, man sieht nur an den Anschlüssen, dass es einer sein könnte...

Es gibt gestufte HBZ, denen sieht man das sofort an, andere haben durchgehend den gleichen Außendurchmesser...
In dem Beitrag sind einige Bilder, die das zeigen:
https://bugfans.de/forum/bremsen/porsch ... %20porsche
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von VeeDee »

Also, ich kann den Absatz am HBZ-Außenkörper deutlich sehen. Aber ob es ein 23/19er ist, ist damit auch nicht klar.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
frank05
Beiträge: 15
Registriert: So 23. Mai 2021, 06:42
Käfer: 1302S
Wohnort: Ostholstein

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von frank05 »

Danke euch dann kann ich es ja so lassen ist ein 19/19 wie es orginal war weiss ich leider nicht mehr das ist schon 20J her^^ habe ihn erst wieder aus seinem viel zu langen Winterschlaf geholt den kleinen^^
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1885
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 1302 Scheibenbremse Hauptbremszylinder Frage

Beitrag von Nikon-User »

lothar hat geschrieben: Es gibt gestufte HBZ, denen sieht man das sofort an, andere haben durchgehend den gleichen Außendurchmesser...
Danke für den Link... jetzt sehe ich es auch... man erkennt wirklich eine Kante. In dem Bild vom Link
sieht man es aber wesentlich deutlicher.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Antworten