Neues Motor Konzept 2276ccm
- Baumschubsa
- Beiträge: 1517
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
Der wird auch nicht richtig warm. Zumindest im Winter. Habe meinen ersten 1600i 2002 im Winter auf der Autobahn nicht über 80 Grad Öltemperatur gebracht. Wollte da immer die Klappen nachrüsten....
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
ServusPoloeins hat geschrieben:Beim 1600i gibt es dieses Zeug erst gar nicht...wenn man das als letzte Evolution des Typ1 betrachtet!
Ist das nicht ein falscher Ansatz?
Der 1600i wurde für den Markt Mexiko
gebaut und nicht für Europa.
Das Klima ist dort deutlich wärmer.
Zu dem leiten die Klappen den Kühlluftstrom
Verwirbelungen werden geglättet!
Das es ohne den Klappen und dem Thermostat
geht mag sein aber besser ist es sicher nicht.
Und schon gar nicht wenn der Motor auch noch frisiert
ist
Auf der einen Seite erzeuge ich mehr
Wärmeenergie die abtransportiert werden muss
auf der anderen Seite schwäche ich das Kühlsystem ??
Das passt gar nicht .
Robert
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
Wer fährt denn heute mit einem Alugehäuse ANDAUERND durch den Winter?;-)
Beim 1600i sind SERIENMÄSSIG Heizbirnen verbaut OHNE Alukern...bei meinem hatte jemand mit verbaut...das heizt wie Bolle...
Beim 1600i sind SERIENMÄSSIG Heizbirnen verbaut OHNE Alukern...bei meinem hatte jemand mit verbaut...das heizt wie Bolle...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
Servus.
Ich kann dir jetzt nicht ganz folgen!
Was hat das Alumotorgehäuse mit dem Winter zu tun?
Und was hat die Heizung / Defrostanlage ( Heiztaschen)
mit der Kühlung zu tun außer das Gebläseluft durchgeschickt
wird.
Die Motorkühlung hat beim Typ1 doch keinen
direkten Zusammenhang funktional wärmetechnisch, da die Abgastemperatur/Engerie
und nicht die Motortemperatur zum Heizen/Defrosten genutzt wird - oder ?
Ich glaub da verwechselt du was!
Robert
Ich kann dir jetzt nicht ganz folgen!
Was hat das Alumotorgehäuse mit dem Winter zu tun?
Und was hat die Heizung / Defrostanlage ( Heiztaschen)
mit der Kühlung zu tun außer das Gebläseluft durchgeschickt
wird.
Die Motorkühlung hat beim Typ1 doch keinen
direkten Zusammenhang funktional wärmetechnisch, da die Abgastemperatur/Engerie
und nicht die Motortemperatur zum Heizen/Defrosten genutzt wird - oder ?
Ich glaub da verwechselt du was!
Robert
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
Hier wird meiner Meinung nach sehr viel vermischt.
Die Klappen sind (für mich) nur ein Störfaktor in der Luftströmung. Außerdem ist es schon schwierig vernünftige Thermostate zu bekommen. Von daher fliegen sie bei mir immer raus und die Löcher für die Schrauben werden zugeschweißt. Motoren mit Leistungsteigerung werden garantiert schnell genug warm. Da hatte ich noch nie Probleme. Ohne Thermostat und Klappen dauert es natürlich länger, von daher würde ich es bei Serienmotor (oder nur moderat verändertem) nicht machen.
Bei geschlossenen Klappen habe ich mehr Luft (druck) für die Heizung zu Verfügung. Wenn die Klappen nicht verbaut sind, fehlt diese Unterstützung, aber ich habe festgestellt, dass der Weg durch die Heizung weniger Widerstand für die Luft bietet. Vorausgesetzt alles ist in Ordnung und die Ausströmer sind geöffnet. Damit wird bei voll geöffneter Heizung dem Motor Kühlluft fehlen, die ich für die Heizung brauche. Das führt auch zu einer schnelleren Erwärmung des Motors. Von daher in etwa die gleiche Wirkung wie die Klappen, nur weniger mit Fehlern behaftet.
Für die Heizung werden vernünftige Wärmetauscher benötigt. Die Abgase entwickeln garantiert genug (und schnell!) Wärme. Wenn dann noch die Luft sich nicht durch weggerostete Kanäle verflüchtigen kann, sollte alles schön warm werden. Ich habe bei mir die CSP Tauscher ohne Alukern montiert. Die Luft wird warm und auf der Autobahn reicht das auch, aber für einen richtigen Winter wäre es mir zu wenig. Der Vorteil ist allerdings, dass die Schuhsohlen nicht verbrennen
Die zu geringe Öltemperatur ist (bei Zusatzölkühlern) ein Problem von zu früh öffnenden Ölthermostaten. Die Sandwich Thermostate, so meine Erfahrung, sind alle schon bei 85 Grad voll geöffnet
Und das, ist für mich wirklich ein Problem, weil es dem Motor wirklich zu schaffen macht.
Die Klappen sind (für mich) nur ein Störfaktor in der Luftströmung. Außerdem ist es schon schwierig vernünftige Thermostate zu bekommen. Von daher fliegen sie bei mir immer raus und die Löcher für die Schrauben werden zugeschweißt. Motoren mit Leistungsteigerung werden garantiert schnell genug warm. Da hatte ich noch nie Probleme. Ohne Thermostat und Klappen dauert es natürlich länger, von daher würde ich es bei Serienmotor (oder nur moderat verändertem) nicht machen.
Bei geschlossenen Klappen habe ich mehr Luft (druck) für die Heizung zu Verfügung. Wenn die Klappen nicht verbaut sind, fehlt diese Unterstützung, aber ich habe festgestellt, dass der Weg durch die Heizung weniger Widerstand für die Luft bietet. Vorausgesetzt alles ist in Ordnung und die Ausströmer sind geöffnet. Damit wird bei voll geöffneter Heizung dem Motor Kühlluft fehlen, die ich für die Heizung brauche. Das führt auch zu einer schnelleren Erwärmung des Motors. Von daher in etwa die gleiche Wirkung wie die Klappen, nur weniger mit Fehlern behaftet.
Für die Heizung werden vernünftige Wärmetauscher benötigt. Die Abgase entwickeln garantiert genug (und schnell!) Wärme. Wenn dann noch die Luft sich nicht durch weggerostete Kanäle verflüchtigen kann, sollte alles schön warm werden. Ich habe bei mir die CSP Tauscher ohne Alukern montiert. Die Luft wird warm und auf der Autobahn reicht das auch, aber für einen richtigen Winter wäre es mir zu wenig. Der Vorteil ist allerdings, dass die Schuhsohlen nicht verbrennen
Die zu geringe Öltemperatur ist (bei Zusatzölkühlern) ein Problem von zu früh öffnenden Ölthermostaten. Die Sandwich Thermostate, so meine Erfahrung, sind alle schon bei 85 Grad voll geöffnet
- Xmil
- Beiträge: 782
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
Ob man mit oder ohne Luftklappen fährt, ist doch vom Öl abhängig 
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
ServusXmil hat geschrieben:Ob man mit oder ohne Luftklappen fährt, ist doch vom Öl abhängig
Sowas habe ich auch noch nie gelesen????
Gibt es dafür auch eine fachliche Begründung/Erklärung?!
Oder ist das wieder so eine „ habe ich mal gehört“ Sache
Robert
Re: Neues Motor Konzept 2276ccm
das war bestimmt nur eine ironische Anmerkung
ich denke auch das die Klappen eine ganz wichtige Funktion haben,
die meiste Luft soll ab Betriebstemperatur gezielt auf die Köpfe gelenkt werden,
ohne Klappen verteilt sich die Luft zu einem (lauen
und nicht dahin wo die meiste Kühlung gebraucht wird, das sind nun mal die Köpfe.
Walter