Welches Material für Fußmatten?

Lackierung, Innenraum, Zubehör, Anbauteile, Radio und Boxen
Antworten
WulfLongbow
Beiträge: 11
Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
Käfer: US Cabrio 1303 von 1978

Welches Material für Fußmatten?

Beitrag von WulfLongbow »

Hi, ich bin schon soweit, dass Gummi keine gute Idee ist, weil sich darunter (Kondens-)Wasser sammeln kann, was dann zu Rost führt. Jetzt habe ich aber auch in der Produktbeschreibung zu Veloursmatten gelesen, dass sie wasserundurchlässig sein sollen. Das wäre dann ja auch nicht besser.

Was empfehlt Ihr?

Vielen Dank im Voraus!
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 384
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Welches Material für Fußmatten?

Beitrag von Ralf29 »

Jetzt kommt der wahrscheinlich einfachste Tipp:

Zeitungspapier unter der Matte hilft, dieses aber ab und zu erneuern :-) .

LG
Ralf
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Welches Material für Fußmatten?

Beitrag von Fong »

Also ich habe die letzten Jahre einige Käfer gemacht und auch gepolstert und innen ausgebaut.

Ich sag mal so, wenn der Wagen sauber verheiratet ist, es zu keinem Wassereintritt kommt dann sehe ich das verkleben der Matten an den Bodenhälften unproblematisch.

Original waren es ja nur Matten die auf den Erhöhungen verklebt waren, da konnte sich dann auch eine "Wasserlache" in den Vertiefungen bilden...

Ich habe bei meinem ersten Käfer (blaue 61er) innen alles mit Alubutyl ausgekleidet. Auch den Boden - wichtig ist das es wirklich sauber verklebt wird in den Vertiefungen. Dann sehe ich das recht unproblematisch.

Beim zweiten (1302) hab ich den Boden mit neuen originalmatten ausgekleidet aber den hintern Bereich auch mit Alubutyl.

Beim jetzigen 59er werde ich wieder hinten wieder mit Alubutyl verkleiden, da es nach über 3 Jahren keine Probleme gab. Den vorderen Bereich (Fußraum) werde ich wieder die Matten auslegen und diese diesmal nicht verkleben.
Habe bei einem 1302 von einem Bekannten das auch so gemacht, den Teppich dann darauf verklebt. Somit kann man immer den Teppich inkl. den Matten anheben.

Grüße Fong
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 384
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Welches Material für Fußmatten?

Beitrag von Ralf29 »

Oh, ich dachte es geht um die (Einlege-)Matten und nicht um den kompletten Teppich.

LG
Ralf
WulfLongbow
Beiträge: 11
Registriert: Di 9. Mär 2021, 12:31
Käfer: Mexiko-Käfer BJ 1983
Käfer: US Cabrio 1303 von 1978

Re: Welches Material für Fußmatten?

Beitrag von WulfLongbow »

Ja, ich meinte auch die Matten. Ich habe jetzt aber gesehen, dass der ganze Fußraum quasi mit einer durchgehenden dünnen Gummiauskleidung versehen ist. Das ist ja eine potentielle Falle für Feuchtigkeit. Sollte man da überall Zeitung drunter packen?

Und was dann drüber? Venyl?

P.S.: Schon einmal vielen Dank für die ersten Rückmeldungen.
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Welches Material für Fußmatten?

Beitrag von Fong »

Du redest über eine potenzielle Stelle für Feuchtigkeit und willst wirklich Zeitungspapier unten reinlegen? :confusion-scratchheadyellow:

Wie wäre es, wenn du erstmal schaust das du keine Feuchtigkeit in den Wagen bekommst?

Warum willst du den überhaupt was unter die Matten legen? :?:

Die Matten nicht verkleben, den Teppich nur am Rahmentunnel verkleben und ggf. den Teppich noch auf diese Matten kleben, dann kannst du immer den Teppich inkl. den Matten von der Warmluftkanalseite anheben...
Antworten