Verdichtung 1776cc

Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von Udo »

JochemsKäfer hat geschrieben:@ Udo, wenn du was konstruktives beitragen kannst, dann würde ich mich freuen. Bisher schreibst du lediglich was NICHT geht und Sch... ist.

Liebe Grüße Jugend forscht
Besser nicht :lol: Meine nur wenn man 10 grad weniger Steuerzeiten macht und das Geld für den Verteiler in die Köpfe steckt wäre besser. Muss aber jeder selber entscheiden
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von Poloeins »

Udo hat geschrieben:
JochemsKäfer hat geschrieben:@ Udo, wenn du was konstruktives beitragen kannst, dann würde ich mich freuen. Bisher schreibst du lediglich was NICHT geht und Sch... ist.

Liebe Grüße Jugend forscht
Besser nicht

Das stimmt...besser du tust es nicht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von Baumschubsa »

Ist die Orratech Nockenwellen nach deutscher Messmethode angegeben? Dann dürfte die mit ihren 274 Grad etwas weniger Steuerzeit haben als die B4 mit 262 amerikanischen Grad.
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von JochemsKäfer »

Ist die Orratech Nockenwellen nach deutscher Messmethode angegeben? Dann dürfte die mit ihren 274 Grad etwas weniger Steuerzeit haben als die B4 mit 262 amerikanischen Grad.
Das kann ich dir nicht sagen. Mir liegen nur die Informationen von der Webseite vor. Vielleicht meldet sich Rainer dazu.

Ich habe versucht ein rundes Paket zusammenzustellen, diese dann abgestimmt und als gesamt Paket beschafft. Es gibt sicher ein oder andere Meinung dazu und sicher gibt es Verbesserungspotential. Aber die Nockenwelle Diskussion ist genauso mühsam wie die Motoröl Diskussion.

Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von Udo »

JochemsKäfer hat geschrieben:
Ist die Orratech Nockenwellen nach deutscher Messmethode angegeben? Dann dürfte die mit ihren 274 Grad etwas weniger Steuerzeit haben als die B4 mit 262 amerikanischen Grad.
Das kann ich dir nicht sagen. Mir liegen nur die Informationen von der Webseite vor. Vielleicht meldet sich Rainer dazu.

Ich habe versucht ein rundes Paket zusammenzustellen, diese dann abgestimmt und als gesamt Paket beschafft. Es gibt sicher ein oder andere Meinung dazu und sicher gibt es Verbesserungspotential. Aber die Nockenwelle Diskussion ist genauso mühsam wie die Motoröl Diskussion.

Jochem
Eigentlich nicht . Weil Nockenwellen auf Erfahrung und Leistungsmessungen basieren sollten. Sofern man das kann.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von B. Scheuert »

Zitat: Eigentlich nicht . Weil Nockenwellen auf Erfahrung und Leistungsmessungen basieren sollten. Sofern man das kann

Ah, da hat jemand ein Sprachseminar für Manager besucht. Ein sehr schönes Beispiel für vertikale Rhetorik :handgestures-thumbupright:
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von Udo »

B. Scheuert hat geschrieben:Zitat: Eigentlich nicht . Weil Nockenwellen auf Erfahrung und Leistungsmessungen basieren sollten. Sofern man das kann

Ah, da hat jemand ein Sprachseminar für Manager besucht. Ein sehr schönes Beispiel für vertikale Rhetorik :handgestures-thumbupright:
Es ist nicht so wie mit dem Öl ,beim Öl macht jeder unterschiedliche Erfahrungen. Bei Nockenwellen hat man feste Ergebnisse. Macht aber hier keinen Sinn das zu diskutieren.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von Torben Alstrup »

Weiss nicht welche Fabrikat die NW von Orratech ist. er verwendet mehere abhängig von was er baust. - Das ist gut.

Mit steuerzeiten. Der postulat das rund 265 Grad sitze duration ist max mit serie Vergaser type Motoren ist quatsch! Eben mit US Nockewellen.Da gibts sooo viele andere eigenschaften in der Nockewelle design die haben einfluss an wenn, wann und warum. Einige von die kann man nicht "ausrechnen" aber muss IRL probieren Wie Udo scheibst.
ZB. Der diskission mit Engle W90 über CB 2280. An papier ist der W90 deutlich weicher als der 2280. IRL ist der unterscheid weniger. Beide läuft wie serie Leerlauf.
Der früher diskutierte CB 2239 pre 2021 ca. war 274-276 sitze und ca. 234 @ 0,050" Eben in ein 1600 motor mit Serie Vergaser konnte man gute leerlauf haben an 875-900 Umdr. Mit der neue version hat es 238-239 @ 0,050" und das ging absolut nicht. Das ist als schlecht oder schlechter als der W100 Welle.
Der Nowak 40 Welle hat 278 grad sitze, aber 112 LC und "nur" 223-224 Grad @ 0,050" Auch kein problem mit Leerlauf und Drehmoment in die niedriger Drehzahlen.
Steve Long macht der XV 272 mit 233 Grad @ 0,050" Auch ganz OK für einvergaser betrieb, speziell and 110 LC. Braucht etwas verdichtung.

Das ist nur "top of the pile" Da gibts VIELE möglichkeiten das ich u.a. nicht propbiert haben die konnte ok bis gut sein.

Nah, zurück zu der OP. Meine empfehlung mit der Kurve ist natürlich nur als anfang. aber es ist sicherlich deutlich besser als was du hast. Der end resultat muss bestimmt werden an was deine Motor mag.
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: Verdichtung 1776cc

Beitrag von JochemsKäfer »

Danke Torben! :text-thankyouyellow:
Ich werde deine Empfehlung ausprobieren.
Fliegender Holländer am Bodensee
Antworten