Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Mein Vater ist an allem schuld! Ich war noch im zarten Kindesalter von fünf Jahren, als er eines Tages mit einem rubinroten 1200er Käfer nach Hause kam. Das Krabbeltierchen war zwar ein Gebrauchtwagen, aber in gutem Zustand und mein Vater hat es immer gepflegt und verbessert, so gut es seine Finanzen erlaubten. Für meine beiden Schwestern und mich war "unser" Käfer sowas wie ein Baumhaus auf Räder. Unsere Ausflüge waren kleine Fantasiereisen in ferne (Kinder-)Welten. Als Jahre später der Käfer einem Ford Escort MkII weichen musste, waren wir alle tief traurig. Ich für meinen Part, habe mich unsterblich in diese Insektengattung verliebt und so blieb es mein Traum, selber mal ein solches Exemplar zu besitzen. Ich konnte nichts dafür; mein Vater war daran schuld! (Danke Papa, egal wo Du jetzt bist!)
---
Die Zeit vergeht; man wird erwachsen, kriegt selber Kinder. Und manch ein Traum wartet solange auf seine Erfüllung. Doch die richtige Zeit kommt irgendwann mal - bei mir war es im Februar 2008. Über einen Freund habe ich von einem interessanten Angebot erfahren. Kurz darauf wechselte der leuchtorangene 1303er Käfer (Baujahr 1973) den Besitzer. Für unschlagbare 850 Euro konnte ich das Auto eines Münchner Arztes in meine Obhut übernehmen. Der Beginn einer langen Reise...
Und so sah MEIN Käfer bei der Übernahme aus:
---
Die Zeit vergeht; man wird erwachsen, kriegt selber Kinder. Und manch ein Traum wartet solange auf seine Erfüllung. Doch die richtige Zeit kommt irgendwann mal - bei mir war es im Februar 2008. Über einen Freund habe ich von einem interessanten Angebot erfahren. Kurz darauf wechselte der leuchtorangene 1303er Käfer (Baujahr 1973) den Besitzer. Für unschlagbare 850 Euro konnte ich das Auto eines Münchner Arztes in meine Obhut übernehmen. Der Beginn einer langen Reise...
Und so sah MEIN Käfer bei der Übernahme aus:
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Ein Jahr bin ich damit im Originalzustand gefahren. Die Zeit nutzte ich, um mich über die technischen Möglichkeiten zu informieren. Ach, ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich kein Fan von Originalität im Sinne einer Vollrestaurierung bin! Vielmehr bin ich ein Freund von Custom & Tuning. Im Bezug auf dem Käfer lautete da die Pflichtlekture "Käfer-Tuning mit Hand und Fuß" von Helmut Horn. Neben Foren und Fachzeitschriften ist und bleibt dieses Buch die Käfer-Tuning-Bibel und eine unerschöpfliche Inspirationsquelle für alle Freunde von Umbauten zugleich.
) über den Weg kam. Für 250 Euro brachte ich die Rostlaube mit der noch guter Technik zu mir rüber. Ich wollte ein komplettes Fahrzeug als Spender haben, damit möglichst viele Teile aus dem gleichen Auto stammen. Hier insbesondere Motorelektronik und Kabelbaum. Und so sah mein Legacy I Kombi bei der Auslieferung aus:
Am nächsten Tag ging es mit der Zerlegung los...
In der Zwischenzeit reifte in mir die Idee, wenn schon ein Käfer mit langem Vorderwagen (und damit McPherson Federbeine), dann einer mit moderner Motortechnik und mehr Leistung. Ein Fremdmotor musste also her! Klar, es muss auch ein Boxer sein - was die Auswahl deutlich einschränkte. Wassergekühlt versteht sich von selbst, wenn er wirklich zuverlässig arbeiten soll. Ich schwankte also ein wenig zwischen Alfa Romeo und Subaru - bis eines Tages ein "Blätterteig"-Subi (ihr wisst schon, wenn das Blech so schön mehrschichtig aufquilt, wie ein frisch gebackener Croissant 
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Der Käfer-Motor musste weichen, was auch ohne Hebebühne relativ problemlos mit Hilfe von üblichen Haushaltsmitteln (Unterstellböcke und Rangierwagenheber) über die Bühne ging. Man muss nur hoch genug aufbocken, damit der Motor samt Gebläsekasten genug Platz hat. Dabei darf man nicht vergessen die Vorderräder zu sichern, damit das Fahrzeug nicht nach vorne weg rollt!
Er fand seinen Platz auf eine schöne, bequeme Holzpalette und ruht seitdem dort. Der Käfer-Heck ist leer geräumt.
Nun, was macht man mit so viel Platz? Ach ja, da war was im Garten...
Also her damit!
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Was habe ich sonst noch vom Spender behalten? Ich habe den kompletten Kabelbaum ausgebaut, von der Heckstoßstange bis zum vorderen Blinker! Alle Steuergeräte (mein Subi war ein Automatik-Modell), den Filterkasten mit Ansaugrohr, den Aktivkohlefilter, den Anlasser, die Lichtmaschine, die Benzinpumpe (aus dem Tank), Wischwasserbehälter vorne und hinten (der hintere passt super im Käfer-Kofferraum und hat eine integrierte Pumpe). Diverse kleinere, noch gut erhaltene Ersatzteile wie Scheinwerfer, Blinker, Lenkrad, Mittelkonsole usw. habe ich ebenfalls ausgebaut und gelagert, um sie als Ersatzteile bei Ebay anzubieten. Das hilft, ein Bisschen Geld zu sparen...
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Mehr Leistung braucht mehr Kontrolle. Die Wahl fiel auf den Porsche 944, der ein gut kompatible Technik bereitstellt. Über Auktionen konnte ich relativ günstig folgende Komponenten zusammen tragen:
- komplette Federbeine mit Achsschenkel vorne und Schwimmsattel-Bremse
- Alu-Schräglenker hinten (breite / spätere Ausführung) ebenfalls mit Schwimmsattel, wobei letztere mehr oder weniger als kostenlose Beigabe dabei waren. Mehr dazu weiter unten...
- die passenden langen Antriebswellen
- Federstreben hinten
- Alu-Lagerdeckel
- Tandem-Hauptbremszylinder (inkl. Behälter und neuwertigem Unterdruck-Bremskraftverstärker)
Günstig erworben heißt im Umkehrschluss, dass man selber viel Arbeit investieren muss, um diese entsprechend aufzubereiten. Aber hey, Neuteile kann jeder verbauen; wo bleibt der Spaß dabei?. Am schlimmsten waren die Bremssattel und die Achsschenkel vorne. Eins vorweg: ich habe keine Sandstrahlkabine und kenne leider auch niemanden hier in der Umgebung, der sowas hat. Nach der Zerlegung ging es also los mit der harten Tour: Drahtbürste auf der Bohrmaschine und ran an den Rost! Ich sage es Euch, das ist eine sehr staubige Angelegenheit, also bitte unbedingt eine gute Staubmaske und Schutzbrille tragen (niemand will schließlich eine Drahtbürstennadel ins Augen stecken haben!). Gehörschutz
ist auch absolut empfehlenswert, außer Ihr seid nach jahrenlangem Genuß von Heavy Metal in voller Laustärke nicht mehr so zimperlich!
Und so sehen die Teile aus:
Die Bremssattel wurde anschließend mit Bremssattelspray lackiert, die Achsschenkel mit drei Lagen Hammerit 3-in-1 (erste Hand matt, dann zwei Hände gloss). Im linken Achsschenkel habe ich die Bohrung für die Tachowelle machen lassen. Um die Montagerichtung für die Spurstangenköpfe Käfer-kompatibel zu machen, habe ich die Aufnahmen mit einer konischen Reibahle von oben nach unten (in Einbaurichtung) gebohrt. So lassen sich die Spurstangenköpfe des Käfers richtig montieren.
Die Porsche Lagerdeckel vom 944 sind zu groß und müssen angepasst werden. Also überschussiges Material weg sägen und mit Feile und/oder Winkelschleifer mit Fächerscheibe in Form bringen: Das Anpassen der Federstreben ist relativ simpel aber es ist eine Schweinearbeit, die aufvulkanisierten Gummis vom Metall zu lösen und letzteres zu säubern. Dort lässt sich aber später der Käfer-Lagergummi aufstecken (oder Urethan-Lager, je nach Geschmack) - et voilá: er passt im Käfer! Anschließend gleich grundieren, damit die Metalloberfläche geschutzt ist. So, beide Seiten sind fertig umgebaut, müssen später noch hübsch gemacht werden. Wenn wir dabei sind: die große Exzenterschraube soll später evtl. gegen eine mit flacherem Kopf und Innensechskant oder Innentorx getauscht werden, damit sie nicht am Lagerkörper schleift. Die Alternative dazu ist, den Lagerkörper lokal abzuschleifen, um mehr Platz zu schaffen. Ich habe mich noch nicht für eine Variante entschieden...
- komplette Federbeine mit Achsschenkel vorne und Schwimmsattel-Bremse
- Alu-Schräglenker hinten (breite / spätere Ausführung) ebenfalls mit Schwimmsattel, wobei letztere mehr oder weniger als kostenlose Beigabe dabei waren. Mehr dazu weiter unten...
- die passenden langen Antriebswellen
- Federstreben hinten
- Alu-Lagerdeckel
- Tandem-Hauptbremszylinder (inkl. Behälter und neuwertigem Unterdruck-Bremskraftverstärker)
Günstig erworben heißt im Umkehrschluss, dass man selber viel Arbeit investieren muss, um diese entsprechend aufzubereiten. Aber hey, Neuteile kann jeder verbauen; wo bleibt der Spaß dabei?. Am schlimmsten waren die Bremssattel und die Achsschenkel vorne. Eins vorweg: ich habe keine Sandstrahlkabine und kenne leider auch niemanden hier in der Umgebung, der sowas hat. Nach der Zerlegung ging es also los mit der harten Tour: Drahtbürste auf der Bohrmaschine und ran an den Rost! Ich sage es Euch, das ist eine sehr staubige Angelegenheit, also bitte unbedingt eine gute Staubmaske und Schutzbrille tragen (niemand will schließlich eine Drahtbürstennadel ins Augen stecken haben!). Gehörschutz


Die Porsche Lagerdeckel vom 944 sind zu groß und müssen angepasst werden. Also überschussiges Material weg sägen und mit Feile und/oder Winkelschleifer mit Fächerscheibe in Form bringen: Das Anpassen der Federstreben ist relativ simpel aber es ist eine Schweinearbeit, die aufvulkanisierten Gummis vom Metall zu lösen und letzteres zu säubern. Dort lässt sich aber später der Käfer-Lagergummi aufstecken (oder Urethan-Lager, je nach Geschmack) - et voilá: er passt im Käfer! Anschließend gleich grundieren, damit die Metalloberfläche geschutzt ist. So, beide Seiten sind fertig umgebaut, müssen später noch hübsch gemacht werden. Wenn wir dabei sind: die große Exzenterschraube soll später evtl. gegen eine mit flacherem Kopf und Innensechskant oder Innentorx getauscht werden, damit sie nicht am Lagerkörper schleift. Die Alternative dazu ist, den Lagerkörper lokal abzuschleifen, um mehr Platz zu schaffen. Ich habe mich noch nicht für eine Variante entschieden...
Zuletzt geändert von orange03 am Do 15. Apr 2021, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Ich sehe das Projekt hat System.
Das freut mich. Die geänderten Exenterschrauben
habe ich geändert im Austausch immer zur
Hand. Wenn man für die Aluschräglenker die
schmalen Naben bekommt passen diese auch
An die Käfer HA. Die Breite der Spur ergibt
sich durch die Radnabe. Der Aluschräglenker
Ist immer gleich breit. Für die Subaru Benzinpumpe
Habe ich einen Aluadapter damit diese in den
1303 Tank eingebaut werden kann. Um die Pumpe
Muß dann nur ein Cachtank zB Edelstahl Farbdose
Montiert werden. Oder der Tank wird gegen die
1303 US Variante getauscht wegen Benzin
Vor und Rücklauf . Für den 1303 Tacho gibt es
Eine Möglichkeit einen Speedsensor zu verbauen.
Den Kabelbaum lasse ich immer bei meinen
Subi Baubetreuung durch Firma Schelian ändern.
Zur Zeit bin ich dabei für Projekt Sushi Express
Dazu noch einen Select Monitor einschleifen
zu lassen.
Subadudu
Das freut mich. Die geänderten Exenterschrauben
habe ich geändert im Austausch immer zur
Hand. Wenn man für die Aluschräglenker die
schmalen Naben bekommt passen diese auch
An die Käfer HA. Die Breite der Spur ergibt
sich durch die Radnabe. Der Aluschräglenker
Ist immer gleich breit. Für die Subaru Benzinpumpe
Habe ich einen Aluadapter damit diese in den
1303 Tank eingebaut werden kann. Um die Pumpe
Muß dann nur ein Cachtank zB Edelstahl Farbdose
Montiert werden. Oder der Tank wird gegen die
1303 US Variante getauscht wegen Benzin
Vor und Rücklauf . Für den 1303 Tacho gibt es
Eine Möglichkeit einen Speedsensor zu verbauen.
Den Kabelbaum lasse ich immer bei meinen
Subi Baubetreuung durch Firma Schelian ändern.
Zur Zeit bin ich dabei für Projekt Sushi Express
Dazu noch einen Select Monitor einschleifen
zu lassen.
Subadudu
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Hast du ein Bild von diesem Alu-Adapter für die Kraftstoffpumpe? Ich kann mir spontan nichts darunter vorstellen.
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Bilder habe ich keine zur Hand.
Der Adapter ist ein zweiteiliges Alu Frästeil
welches genau die ovale Form der Subi Benzinpumpe
Hat. Dazu hat es auf beiden Seiten die Kontur
Des 1303 Tankes . Also Loch in den Tank schneiden
und ohne Schweißen am Tank mit etwas Benzinfestem
Dichtungspaste verschrauben. Danach die Subi
Benzinpumpe anschrauben Stecker und Benzinleitung
Dran und fertichhh .
Subadudu
Der Adapter ist ein zweiteiliges Alu Frästeil
welches genau die ovale Form der Subi Benzinpumpe
Hat. Dazu hat es auf beiden Seiten die Kontur
Des 1303 Tankes . Also Loch in den Tank schneiden
und ohne Schweißen am Tank mit etwas Benzinfestem
Dichtungspaste verschrauben. Danach die Subi
Benzinpumpe anschrauben Stecker und Benzinleitung
Dran und fertichhh .
Subadudu
- orange03
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo 5. Apr 2021, 16:03
- Käfer: 1303 Bj. 1973
- Fahrzeug: Honda NX650 Dominator (RD08)
- Wohnort: Großraum München - Augsburg
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Zitat:"Für den 1303 Tacho gibt es
Eine Möglichkeit einen Speedsensor zu verbauen." Zitat Ende
Das ist wegen der Sache mit der Leerlauf-Problematik bzw. Schubbetrieb, oder? Wie sieht die Lösung aus? Hall-Geber irgendwo im Tacho?
Ich kenne die Lösung mit dem Hall-Geber an der Antriebswelle, sollte auch gut funktionieren...
Eine Möglichkeit einen Speedsensor zu verbauen." Zitat Ende
Das ist wegen der Sache mit der Leerlauf-Problematik bzw. Schubbetrieb, oder? Wie sieht die Lösung aus? Hall-Geber irgendwo im Tacho?
Ich kenne die Lösung mit dem Hall-Geber an der Antriebswelle, sollte auch gut funktionieren...
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Hallo ja das ist für bessere Funktion
des Motors. Das Steuergerät benötigt
die eine oder andere Rückmeldung .
Eine davon sind die Infos des Speedsensors
und wie der verbaut oder oder ist dem Steuergerät
egal Hauptsache es gibt einen.
Wie gesagt gibt es beim 1303 Tacho die
Möglichkeit einen in den Tacho zu verbauen.
Bilder dazu gibt es auf dem Blog von Dirk Schelian
Wenn dieser noch öffentlich sichtbar ist.
Subadudu
des Motors. Das Steuergerät benötigt
die eine oder andere Rückmeldung .
Eine davon sind die Infos des Speedsensors
und wie der verbaut oder oder ist dem Steuergerät
egal Hauptsache es gibt einen.
Wie gesagt gibt es beim 1303 Tacho die
Möglichkeit einen in den Tacho zu verbauen.
Bilder dazu gibt es auf dem Blog von Dirk Schelian
Wenn dieser noch öffentlich sichtbar ist.
Subadudu
- Pini1303
- Beiträge: 1653
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
der 1303 Tacho hat als einziger sowas wie eine Magnetscheibe ab Werk verbaut, diese kann dann durch eine gezielte richtig gesetzte Bohrung von einem Speedgeber benutzt werden.
Bitte hierzu Dirk Schelian kontaktieren.
Gruß
Ralf
Bitte hierzu Dirk Schelian kontaktieren.
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Ein Subi-Umbau-Projekt in Leuchtorange...
Und wie geht es mit der Orange voran.
Am 11.09.2021 ist Subi Schrauber Treffen
In Memmelsdorf bei Bamberg
Subadudu
Am 11.09.2021 ist Subi Schrauber Treffen
In Memmelsdorf bei Bamberg
Subadudu