Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect....
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Hat geklappt, ich schreib aber bei mir im Aufschnitt weiter....
- bullijochen
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Hallo zusammen,
ich stimme gerade meinen Motor im Bus ab.
ich habe einen 2Liter mit ca. 9,5:1 und Weber 40 IF 68/69 verbaut. Bisher passen die verschiedenen Betriebspunkte ganz gut. Teillast um die Lambda 1 leicht drüber 1,02, Vollast geht er größer 2800 1/min bis auf 0.9 runter das passt für mich auch.. aber was für mich noch nicht passt is das wenn ich in den tiefen Drehzahlen richt gas gebe fettet er noch sehr stark an bis auf 0.8 runter.
Für den Betriebspunkt ist doch hauptsächlich die Haupt Düse zuständig, oder? Ich würde nun die HD und die Luftdüse beide etwas runterdüsen damit er obenrum nicht zu mager wird richtig? Da müsste ein Sprung von 5/100 ausreichen oder was meint Ihr? Aktuell is 145 HD und 210 Luft. ich würde nun 140 und 200 nehmen..
was meint ihr?
ich stimme gerade meinen Motor im Bus ab.
ich habe einen 2Liter mit ca. 9,5:1 und Weber 40 IF 68/69 verbaut. Bisher passen die verschiedenen Betriebspunkte ganz gut. Teillast um die Lambda 1 leicht drüber 1,02, Vollast geht er größer 2800 1/min bis auf 0.9 runter das passt für mich auch.. aber was für mich noch nicht passt is das wenn ich in den tiefen Drehzahlen richt gas gebe fettet er noch sehr stark an bis auf 0.8 runter.
Für den Betriebspunkt ist doch hauptsächlich die Haupt Düse zuständig, oder? Ich würde nun die HD und die Luftdüse beide etwas runterdüsen damit er obenrum nicht zu mager wird richtig? Da müsste ein Sprung von 5/100 ausreichen oder was meint Ihr? Aktuell is 145 HD und 210 Luft. ich würde nun 140 und 200 nehmen..
was meint ihr?
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
So lassen...das ist vollkommen in Ordnung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- bullijochen
- Beiträge: 170
- Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:51
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Nun ja vielleicht sollte ich dazu sagen dass er in dem beschriebenen Bereich eben null aus dem Quark kommt. Da röchelt es nur im Ansaugstutzdn aber kommen tut nix..
das fährt sich eben schlechter als original.. man muss immer runter schalten zum beschleunigen..
das fährt sich eben schlechter als original.. man muss immer runter schalten zum beschleunigen..
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Das liegt aber nicht am Gemisch wenn es Lambda 0,8 ist...
Etwaige mechanische Defekte oder unglückliche Konzepte können nicht mit der Abstimmung ausgebügelt werden...Wenn Gemisch passt(halbwegs...zu dem zähle ich auch noch Lambda 0,8) und die Zündung passt,liegt es an einer schlechten Füllung.
Etwaige mechanische Defekte oder unglückliche Konzepte können nicht mit der Abstimmung ausgebügelt werden...Wenn Gemisch passt(halbwegs...zu dem zähle ich auch noch Lambda 0,8) und die Zündung passt,liegt es an einer schlechten Füllung.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Nabend,
Frage an alle IDA Fahrer.Habt ihr den Benzindruck auf max. um die 0,2bar eingeregelt?
Gruss Tom
Ich hole das mal hoch hier.Tobi/DFL hat geschrieben:Hier mal eine der besten Beschreibungen zur Funktionsweise des 48er IDA Vergasers. Damit sollten eigentlich alle Fragen geklärt sein:
http://www.timsroadster.com/html/tuning_webers.html
Frage an alle IDA Fahrer.Habt ihr den Benzindruck auf max. um die 0,2bar eingeregelt?
Gruss Tom
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Nun gut...ich antworte mir dann mal selber
Grundsätzlich werden die IDA´s zwischen 0,17 und max. 0,2bar eingeregelt.
Aber mal was anderes...
Ich verbaue gerade 51,5er von JayCee mit 4 Bypassbohrungen.Hat da jemand Erfahrungen mit der 4ten Bohrung?

Grundsätzlich werden die IDA´s zwischen 0,17 und max. 0,2bar eingeregelt.
Aber mal was anderes...
Ich verbaue gerade 51,5er von JayCee mit 4 Bypassbohrungen.Hat da jemand Erfahrungen mit der 4ten Bohrung?
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Im dragracing fahren wir bis 0,4 bar. Für Straße geht bis 0,3 Die mehr als 3 bypassbohrungen kenne ich nur von Berg Vergasern.Ovaltom hat geschrieben:Nun gut...ich antworte mir dann mal selber![]()
Grundsätzlich werden die IDA´s zwischen 0,17 und max. 0,2bar eingeregelt.
Aber mal was anderes...
Ich verbaue gerade 51,5er von JayCee mit 4 Bypassbohrungen.Hat da jemand Erfahrungen mit der 4ten Bohrung?
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
ok danke...Udo hat geschrieben: Im dragracing fahren wir bis 0,4 bar. Für Straße geht bis 0,3 Die mehr als 3 bypassbohrungen kenne ich nur von Berg Vergasern.
Bei der 4ten Bohrung habe ich irgendwie sofort ein Fettloch im Übergang im Kopf.Nunja mal schauen...Feinabstimmung wird bestimmt etwas tricky-wie immer

Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
So...es gibt was zu beachten bei solchen 51,5er Umbauten...tricky halt
Durch die Erweiterung auf 51,5mm unter Beibehaltung von Drosselklappen mit gleichem Winkel liegt mindestens eine Bypassbohrung bei Einstellung des Drosselklappenspaltes zwecks Leerlaufeinstellung komplett frei!
Dadurch wird aus der 1mm Luftbypassbohrung vor der Drosselklappe durch den Unterdruck eine 1mm Benzinbohrung nach der Drosselklappe.
Ich bin fast ohmächtig geworden hinterm Auto...so fett lief der.Mit der CO-Regulierschraube kann man gar nix mehr anpassen-die ist quasi ausser Funktion dann.
Habe diese Bohrungen nun verschlossen und hoffe in abstimmbare Bereiche zu kommen.
Gruss Tom

Durch die Erweiterung auf 51,5mm unter Beibehaltung von Drosselklappen mit gleichem Winkel liegt mindestens eine Bypassbohrung bei Einstellung des Drosselklappenspaltes zwecks Leerlaufeinstellung komplett frei!
Dadurch wird aus der 1mm Luftbypassbohrung vor der Drosselklappe durch den Unterdruck eine 1mm Benzinbohrung nach der Drosselklappe.
Ich bin fast ohmächtig geworden hinterm Auto...so fett lief der.Mit der CO-Regulierschraube kann man gar nix mehr anpassen-die ist quasi ausser Funktion dann.
Habe diese Bohrungen nun verschlossen und hoffe in abstimmbare Bereiche zu kommen.

Gruss Tom
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Leerlaufdüse kleiner. Hab teilweise 55 er im 51 vergaser. Hab schon einige umgebaut auch für die Straße oder Rundstrecke.
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
...Udo hat geschrieben:Leerlaufdüse kleiner. Hab teilweise 55 er im 51 vergaser. Hab schon einige umgebaut auch für die Straße oder Rundstrecke.
ok danke...habe ich im Hinterkopf!
Auch erstaunlich.Das passt ja rein von der üblichen Denk-/Vorgehensweise gar nicht zusammen

Morgen gibt es den nächsten Warmup.Habe derzeit 70er Leerlauf drin...bin mal gespannt.
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
So denne...
Läuft viel besser.Das verschliessen der unteren Bypassbohrungen war notwendig.
Trotz nur 0,2 bar Druck muss der Schwimmerstand genau passen.Sind mir mehrmals übergelaufen,obwohl ich mit den Lehren genau nach Vorgabe justiert habe.
Habe nun "nur" noch ein tropfendes Einspritzröhrchen und manchmal leicht aufsteigenden Sprit an einem Leelaufdüsenhalter
Ist immer noch recht fett,aber damit kann man ja arbeiten.
Läuft viel besser.Das verschliessen der unteren Bypassbohrungen war notwendig.
Trotz nur 0,2 bar Druck muss der Schwimmerstand genau passen.Sind mir mehrmals übergelaufen,obwohl ich mit den Lehren genau nach Vorgabe justiert habe.
Habe nun "nur" noch ein tropfendes Einspritzröhrchen und manchmal leicht aufsteigenden Sprit an einem Leelaufdüsenhalter

Ist immer noch recht fett,aber damit kann man ja arbeiten.
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect....
Also ich werde das Gefühl nicht los,daß die 3te Bypassbohrung in dem 51,5er IDA auch noch verschlossen werden muß...je nach Hubraum!
Der ist im unteren Teillastbereich immer noch viel zu fett mit einer 60er LLD.
Versuche jetzt ne 55er.
Ich frage mich was besser ist...eine Bypassbohrung verschliessen oder immer weiter mit der LLD runter
Der ist im unteren Teillastbereich immer noch viel zu fett mit einer 60er LLD.
Versuche jetzt ne 55er.
Ich frage mich was besser ist...eine Bypassbohrung verschliessen oder immer weiter mit der LLD runter

Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect....
Haben die IDA da nicht wie die DCOE eine Art Luftkorrekturdüse für die Leerlaufdüsen?
Ich würde da ansetzen...und dann auf EFI umbauen;-)
Ich würde da ansetzen...und dann auf EFI umbauen;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.