Motorkonzept T1 Bus

Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Andy,
Metalandy hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich restauriere gerade einen T1 und dieser soll zukünftig von einem drehmomentstarken Typ 4 Motor angetrieben werden.
Kurbelwelle: 80mm Chrom moly. Diese würde ich ebenfalls gerne bei European Motor Works kaufen.
Andy
Also da würde ich direkt auf 86mm Hub gehen.Schaden kann das nicht und du kaufst doch eh alles neu ;)

Gruss Tom
Benutzeravatar
bfahrer
Beiträge: 127
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 22:47

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von bfahrer »

"Also da würde ich direkt auf 86mm Hub gehen.Schaden kann das nicht und du kaufst doch eh alles neu ;) "

2,9ltr im Bus finde ich sportlich bis inetressant....

Sven
LowBudget ist relativ
lackspatz
Beiträge: 35
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:48

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von lackspatz »

hallo tom,

war das jetzt ironisch gemeint oder dein ernst?

86er welle ...

da reichen m.M. nach die Länge der serienStehbolzen nicht, weil

bei z.bsp 28mm KompHöhe vom Kolben und 82er welle und 5,325 zoll pleuel habe ich zyl. 4mm unterlegt , KR 1,7mm

ich persönlich ging nie bisher unter Pleuel kW Verh. von 1,63 drunter (131mm : 80mm)


bei 86mm,

d.h. man bräuchte die 5,5 zoll pleuel, und das wären dann auch nochmal 4,4mm ...zuzüglich zu 2mm von der 86er welle

also insgesamt dann 10,4mm unterlegen . das wird nicht klappen, da stehbolzen zu kurz

und... du mußt bei 86 mm das gehäuse freimachen

und lange Zylstehbolzen von ARP oder european motorworks...

zusätliche kosten, die nicht unbedingt sein müßten. 82er oder 80 er KW reicht, meiner meinung nach

grüße und gutes gelingen
Metalandy
Beiträge: 138
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 22:29

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von Metalandy »

Mir ging es bei der 80mm Kurbelwelle tatsächlich darum, nicht, oder nur sehr wenig, am Gehäuse zu entfernen.
Standfestigkeit hat schon einen gewissen Stellenwert bei diesem Konzept.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von Ovaltom »

Hallo Lackspatz,
lackspatz hat geschrieben:hallo tom,
war das jetzt ironisch gemeint oder dein ernst?
nein meinte ich ernst ;)

Das Typ4 Gehäuse kann solch eine leichte Freimachung für die Kurbelwelle gut verkraften (besser wie Typ1 Gehäuse denke ich).

Ich fahre auch eine 82er Welle mit 5.5er Pleuel und brauchte auch längere Stehbolzen und Stösselschutzrohre aufgrund der EP-Köpfe.Das macht den Kohl aber nicht fett bei so einem Projekt/Konzept.
Beim nächsten Motor würde ich bei 82 Hub direkt 5,7er Pleuel verbauen...bei 86 Hub sowieso.Ein langes Pleuel macht immer die bessere Performance...auch in Sachen Standfestigkeit.
Zylinder nur noch umgearbeitete Deutz.Dann muss man auch nichts unterlegen.
Mit dem Kolbendurchmesser könnte man ja wieder runter auf 96 oder 98.So hätte man auch wieder deutlich an Standfestigkeit gewonnen.
Höchstdrehzahl im Bus wäre mit kurz vor 6000 U/min ja genug...also Peak bei um die 5500 U/min.

Denke dann hat man richtig Spaß im T1 Bus :lol:

Gruss Tom
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von Udo »

86 selbst im Typ4 Gehäuse ist schon eine Belastung wegen Durchbiegung. Wenn man dann noch mit Typ4 Pleulzapfen nimmt wird das Gehäuse schon sehr belastet. Mehr als 82 würde ich auch im Typ 4 nicht machen. Habe jetzt welche 78 und 82 mit Typ1 Pleulzapfen gefunden. Sehr stabil dadurch.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von 74er_1303 »

Ich würde Udo zustimmen - je größer der Hub desto geringer die Überlappung der Hubzapfen mit den zentralen Lagern in der Mitte.
Udo: Was für eine Welle in 82 hättest Du da und gehören dort dann Typ 1 Pleuel drauf? (die sind doch schmaler?)
Preis wäre auch interessant (ggf. per PN).
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von Udo »

74er_1303 hat geschrieben:Ich würde Udo zustimmen - je größer der Hub desto geringer die Überlappung der Hubzapfen mit den zentralen Lagern in der Mitte.
Udo: Was für eine Welle in 82 hättest Du da und gehören dort dann Typ 1 Pleuel drauf? (die sind doch schmaler?)
Preis wäre auch interessant (ggf. per PN).
Ja sind für Typ1 Pleul . Zapfen ist dann 5 mm dicker und Pleul sind schmaler , so wird die Kurbelwelle stabiler ähnlich wie früher die mit Porsche Pleul. Gibt es aber nur mit 78 und 82 Hub wegen Platz zur Nockenwelle. Typ1 Pleul gibt es in allen Längen und ich würde jetzt mit CB anfangen. Hab einen Satz Pauter für den ersten 2,7 mit sehr großer Nockenwelle zum Testen.
bullitom
Beiträge: 77
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von bullitom »

Nur mal als beispiel
https://vwparts.aircooled.net/DPR-DELUX ... t1-rod.htm
Die typ4 kurbelwelle gibts auch mit chevy pleuel größe.

Gruß
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept T1 Bus

Beitrag von Udo »

Sowas gibts auch - sind meist umgeschweisste original Wellen. Für strassenmotoren geht das auf jeden Fall mit den Pleul , bin eh kein Freund von viel Ventilhub. Baue gerade einen 2,7 mit 270 PS für die Rundstrecke zum Testen. Meine sind geschmiedete
Antworten