Mexiko käfer, nach Winterschlaf scheinwerfer ohne funkt

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Tikimichl
Beiträge: 1
Registriert: Fr 2. Apr 2021, 06:47
Käfer: Mexiko käfer

Mexiko käfer, nach Winterschlaf scheinwerfer ohne funkt

Beitrag von Tikimichl »

Hallo zusammen, nach dem Winterschlaf funktionieren die Scheinwerfer nicht mehr.
Rück-, Bremslicht und Blinker sind i.o.. Der Lichtschalter wurde letztes Jahr gewechselt.
Jetzt geht die Fehlersuche los, gibts von eurer Seite Tips?
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Mexiko käfer, nach Winterschlaf scheinwerfer ohne funkt

Beitrag von D.K. »

Hallo,

nach den üblichen Kontrollen wie: Zündung eingeschaltet? Sicherung? Birnen?
- eine systematische Fehlersuche: ab wo/bis wo sind noch 12V auf der Leitung zu messen?
... aber nicht nur die Plusleitung, sondern auch Masse kontrollieren.
Aber auch ein neuer Lichtschalter kann je nach Quali und Einlagerung nach dem Winter hin sein...

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6649
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Mexiko käfer, nach Winterschlaf scheinwerfer ohne funkt

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:willkommenimforum:

richtige Tips gibt es erst wenn wir mehr vom Fahrzeug wissen, Modell? Baujahr? original? Bilder?
Standlicht geht noch? wenn ja dann dreh mal bei Zündung AN und Lichtschalter AN an den Sicherungen, es ist sicher ein Kontaktproblem an der Sicherung

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Mexiko käfer, nach Winterschlaf scheinwerfer ohne funkt

Beitrag von Poloeins »

Ich würde mal die Torpedosicherungen in ihrer Halterung drehen...das kann es sehr gut sein.
Einfach im eingebauten Zustand drehen...nach Standzeit oxidieren da schon mal die Kontakte!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten