Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50-52
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50-52
Hallo Freunde alter Verzögerungstechnik,
ich möchte euch doch mal ein Projekt vorstellen das ich just for fun gemacht habe.Ich habe mal nach einer 356 Bremse von 50-52 im Netz gefahndet.Als ich dann ein paar mäßige Bilder einer überteuerten Verkaufsanzeige gefunden hatte reifte der Plan sich eine selbst zu bauen.
Porsche hat damals selbst bei der Trommel auf VW Teile zurückgegriffen.Somit kamen auch nur 30mm Beläge zum Einsatz.Da ich aber meine Seilzugbremse rundum schon auf 40mm gebracht habe war klar das es bei der Duplexbremse nicht anders sein sollte.Porsche hat eine eigene Bremsankerplatte verwendet um beide RBZ montieren zu können. Sie entspricht einer Brezelankerplatte die an stelle des Verstellers eine weitere Aufnahme für einen RBZ liefert.
Mein Weg dahin:
Ovali Bremsankerplatten mit zwei zusätzlichen Bohrungen für Brezel bzw 356 RBZ versehen.Den Versteller abtrennen.Eine dünnere Anschweißplatte mit den vier Bohrungen und der Öffnung für den Entlüftungsnippel schnitzen,sauber positionieren und rundum verschweißen.
Wenn man genug Bremsankerplatten hat kann man auch das Verstärkungsblech für einen RBZ verwenden. Dann muß aber das eigentliche Ankerplattenblech passend tiefer gepresst werden. Oder von der Schlachtplatte ausgetrennt und und in die zukünftige Duplexplatte eingeschweißt werden.
Ich benötigte am oberen RBZ noch eine 5mm Platte um den nötigen Abstand für die breiteren Bremsbacken zu erzielen.
Die RBZ stammen von den 356 Nachfolgebremsen die aber identisch sind bis auf die zusätzliche Bremsenentlüftung unten.
Die Bremsbacken nimmt man von den 40 mm Käfer Bremsen vorne ab 58. Die Versteller in den RBZ müssen auch davon sein da die Bremsbacken ab 58 stabiler sind als Brezel,Ovali und 356. Die 356 RBZ erhalten noch die Kolben vom 19mm 924 RBZ da dieser den passenden Durchmesser ( 19mm ) hat und die breitere Aufnahme für die Bremsbacken.
Dann habe ich das Projekt weiter gegeben. Deswegen kann ich noch nichts über die Federn sagen.Ich hatte schon was aus meinem Käferfundus montiert aber noch nicht getestet.Leider stockt es bei dem Kollegen etwas.
Die Trommeln müssen bis zur Wand hin ausgedreht werden .Die Radschrauben sollten innen nicht hineinragen.Die Trommel muß 2 bis 3mm hinter dem großen Lager hinterlegt werden. Ausdistanzieren ist wichtig da nur 42 mm Lauffläche für die 40mm Backen zur Verfügung stehen. Ich habe bei meiner 40mm Seilzugbremse die Trommeln mit einem rundum verrippten Aluring versehen. Dazu müsen Trommel und Ring auf die Drehbank. Der Ring wird dann heiß aufgeschrumpft. Drei Bilder sind von dem Seilzugbremsenumbau der schon viele Jahre gut funktioniert,auch mit Puck am Haken.Die Kupferleitungsverbindung der RBZ ist nicht von mir . Man kann mit der Bremsleitung einmal direkt in den RBZ gehen und dann die Leitung passend biegen. Das spart Geld und ist original.
Gruß
Hans Müller-Daum
ich möchte euch doch mal ein Projekt vorstellen das ich just for fun gemacht habe.Ich habe mal nach einer 356 Bremse von 50-52 im Netz gefahndet.Als ich dann ein paar mäßige Bilder einer überteuerten Verkaufsanzeige gefunden hatte reifte der Plan sich eine selbst zu bauen.
Porsche hat damals selbst bei der Trommel auf VW Teile zurückgegriffen.Somit kamen auch nur 30mm Beläge zum Einsatz.Da ich aber meine Seilzugbremse rundum schon auf 40mm gebracht habe war klar das es bei der Duplexbremse nicht anders sein sollte.Porsche hat eine eigene Bremsankerplatte verwendet um beide RBZ montieren zu können. Sie entspricht einer Brezelankerplatte die an stelle des Verstellers eine weitere Aufnahme für einen RBZ liefert.
Mein Weg dahin:
Ovali Bremsankerplatten mit zwei zusätzlichen Bohrungen für Brezel bzw 356 RBZ versehen.Den Versteller abtrennen.Eine dünnere Anschweißplatte mit den vier Bohrungen und der Öffnung für den Entlüftungsnippel schnitzen,sauber positionieren und rundum verschweißen.
Wenn man genug Bremsankerplatten hat kann man auch das Verstärkungsblech für einen RBZ verwenden. Dann muß aber das eigentliche Ankerplattenblech passend tiefer gepresst werden. Oder von der Schlachtplatte ausgetrennt und und in die zukünftige Duplexplatte eingeschweißt werden.
Ich benötigte am oberen RBZ noch eine 5mm Platte um den nötigen Abstand für die breiteren Bremsbacken zu erzielen.
Die RBZ stammen von den 356 Nachfolgebremsen die aber identisch sind bis auf die zusätzliche Bremsenentlüftung unten.
Die Bremsbacken nimmt man von den 40 mm Käfer Bremsen vorne ab 58. Die Versteller in den RBZ müssen auch davon sein da die Bremsbacken ab 58 stabiler sind als Brezel,Ovali und 356. Die 356 RBZ erhalten noch die Kolben vom 19mm 924 RBZ da dieser den passenden Durchmesser ( 19mm ) hat und die breitere Aufnahme für die Bremsbacken.
Dann habe ich das Projekt weiter gegeben. Deswegen kann ich noch nichts über die Federn sagen.Ich hatte schon was aus meinem Käferfundus montiert aber noch nicht getestet.Leider stockt es bei dem Kollegen etwas.
Die Trommeln müssen bis zur Wand hin ausgedreht werden .Die Radschrauben sollten innen nicht hineinragen.Die Trommel muß 2 bis 3mm hinter dem großen Lager hinterlegt werden. Ausdistanzieren ist wichtig da nur 42 mm Lauffläche für die 40mm Backen zur Verfügung stehen. Ich habe bei meiner 40mm Seilzugbremse die Trommeln mit einem rundum verrippten Aluring versehen. Dazu müsen Trommel und Ring auf die Drehbank. Der Ring wird dann heiß aufgeschrumpft. Drei Bilder sind von dem Seilzugbremsenumbau der schon viele Jahre gut funktioniert,auch mit Puck am Haken.Die Kupferleitungsverbindung der RBZ ist nicht von mir . Man kann mit der Bremsleitung einmal direkt in den RBZ gehen und dann die Leitung passend biegen. Das spart Geld und ist original.
Gruß
Hans Müller-Daum
- Dateianhänge
-
- Seilzugbremse 40 mm 030.jpg (127.63 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- Seilzugbremse 40 mm 029.jpg (120.15 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- Seilzugbremse 40 mm 027.jpg (96.22 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- Seilzugbremse 40 mm 028.jpg (157.14 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse.jpg (68.03 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (15).jpg (52.81 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (14).jpg (54.21 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (13).jpg (58.84 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (12).jpg (74.45 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (11).jpg (42.91 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (9).jpg (79.7 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (8).jpg (63.89 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (7).jpg (61.47 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (6).jpg (75.21 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (5).jpg (76.42 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (3).jpg (44.42 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (2).jpg (67.83 KiB) 5751 mal betrachtet
-
- 40mm Duplex Brezel 356 Bremse (1).jpg (62 KiB) 5751 mal betrachtet
Re: Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50
passen eigentlich keine neueren trommeln drauf?
spur wird breiter, aber sonst? 64er ?
spur wird breiter, aber sonst? 64er ?
- Jürgen N.
- Beiträge: 1627
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50
Hallo Hans,
danke fürs Vorstellen!
Schön, dass es noch ein paar Verrückte gibt, die das Besondere suchen!
danke fürs Vorstellen!
Schön, dass es noch ein paar Verrückte gibt, die das Besondere suchen!
-
müller-daum
- Beiträge: 864
- Registriert: Sa 27. Nov 2010, 04:23
- Käfer: Ovali Standard FSD 1955
- Käfer: Cabrio
- Fahrzeug: Kreidler RS 1968
- Fahrzeug: Puck 1965
- Fahrzeug: Pan 1968
- Fahrzeug: Nachläufer Fa. Stolz Berlin
- Wohnort: Duisburg
Re: Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50
Hallo AICVW65?,
die neueren Trommeln passen nicht IN die alten Bremsankerplatten. Hinten könnte man Bustrommeln verwenden.Sinn und Zweck der Übung ist es so nah wie möglich am Original mit originalen Teilen das Optimum rauszuholen.
Die einfachere Variante wäre eine 40mm Trommel in Simplexausführung. Man kann auch die komplette Bremse ab 58 dafür nehmen. Bei einem 58 bis 65er Käfer würde ich die 40mm Simplex zur Duplexbremse umbauen.
Hallo Jürgen,
danke für die Blumen. Ich kann nicht normal und einfach. Ein bischen so wie du und die meisten hier im klasse Forum.
Gruß
Hans
die neueren Trommeln passen nicht IN die alten Bremsankerplatten. Hinten könnte man Bustrommeln verwenden.Sinn und Zweck der Übung ist es so nah wie möglich am Original mit originalen Teilen das Optimum rauszuholen.
Die einfachere Variante wäre eine 40mm Trommel in Simplexausführung. Man kann auch die komplette Bremse ab 58 dafür nehmen. Bei einem 58 bis 65er Käfer würde ich die 40mm Simplex zur Duplexbremse umbauen.
Hallo Jürgen,
danke für die Blumen. Ich kann nicht normal und einfach. Ein bischen so wie du und die meisten hier im klasse Forum.
Gruß
Hans
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1083
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50
Grosses Kino m.Mn.! Die beißt dann genau so gut wie eine Scheibenbremse. Und zwecks Wärmeabfuhr dann wieder der Aluring dazu.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Speedy63
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50
Super, Vintage Speed at his Best!
Schön zu sehen, dass es Leute gibt die so etwas mit solcher Beharrlichkeit verfolgen.
Immer nach dem Moto, das MUSS doch gehen.

Schön zu sehen, dass es Leute gibt die so etwas mit solcher Beharrlichkeit verfolgen.
Immer nach dem Moto, das MUSS doch gehen.
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- B. Scheuert
- Beiträge: 8934
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Duplex Bremse 40mm in orig.Trommeln bis 57 System 356 50
Es geht alles, nur der Frosch hüpft
Und beim Hans sowieso 