Hallo Ihr,
bei uns in der Gegend bin ich auf einen Garten aufmerksam gemacht worden, wo ein Käfer stehen sollte, der vor sich hingammelt...
Das musste ich mir natürlich anschauen, schließlich könnte ich ja das ein oder andere Blech noch für meine Resto gebrauchen.
In dem Garten stehen 2 1/2 Käfer und daneben steht noch etwas unter einer Plane. Beim zweiten Mal und einem genaueren Blick darauf, erkannte ich einen Buggy. Kennt ihr dieses "Will-Haben"-Gefühl? Mein Problem ist nur: bei den Käfern kann ich ungefähr einschätzen wie ich preislich rangehen würde. Aber bei dem Buggy?
Wer von euch hat schon mal sowas gekauft, oder anderweitig erworben?
Bis jetzt weiß ich nur, dass es wohl viele Buggys mit gekürzten Bodenplatten gibt, bei denen eine Zulassung schwierig sein kann (wenn noch nie geschehen in D) und, dass es verschiedene Hersteller von Buggys gab. Kriegt man irgendwoher Informationen was man für einen Buggy hinlegt?
Danke euch
hauke
Buggy Preisvorstellungen?
- hauke32
- Beiträge: 1310
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
- Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
- Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
- Transporter: T6 MV Generation Six
- Fahrzeug: Volvo V70, D3
- Fahrzeug: Cube Aim Pro
- Wohnort: Babenhausen
- Kontaktdaten:
Buggy Preisvorstellungen?
cal look Coco
Re: Buggy Preisvorstellungen?
Ich denke, wenn zum Buggy keine Papiere sind, wird es generell schwer mit einer Zulassung. Ist das gleiche Thema wie mit den Replikas.
Davon würde ich es abhängig machen, ob ich den überhaupt kaufe.
Ansonsten schau nach dem Zustand des GFKs. Sind Risse im Gelcoat, es es generell gerissen, gibt es Luftblasen (treten insbesondere im Sommer sehr schön zu Tage) etc.
Davon würde ich es abhängig machen, ob ich den überhaupt kaufe.
Ansonsten schau nach dem Zustand des GFKs. Sind Risse im Gelcoat, es es generell gerissen, gibt es Luftblasen (treten insbesondere im Sommer sehr schön zu Tage) etc.
-
rubidubidu
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi 20. Mai 2020, 20:21
- Käfer: Buggy
- Transporter: T6.1 Panamericana
- Fahrzeug: Audi Q4 (wenn er irgendwann mal geliefert wird)
- Fahrzeug: Fiat 500 zur Überbrückung
- Wohnort: Rheinmünster
- Kontaktdaten:
Re: Buggy Preisvorstellungen?
Entscheidend über den Wert kann unter Umständen tatsächlich die Zulassung bzw. vorhandene Papiere sein. Es gibt wohl Prüfingenieure, die noch Abnahmen für Buggys machen, aber soweit mir bekannt nur vereinzelt. Und was sicherlich auch ein entscheidendes Kriterium sein wird ist die Form. Es gibt so viele Buggy-Karosserien und die Geschmäcker sind verschieden. Generell Bilder wären sicherlich nicht verkehrt. Ansonsten schau mal bei mobile.de etc. Es sind keine Massen an Fahrzeugen auf dem Markt, und mancher Anbieter hat schon sehr spezielle Preisvorstellungen, aber eine Range kann man sicherlich herleiten. Dann den Zustand dagegen und dann weißt Du mehr...
Re: Buggy Preisvorstellungen?
TÜV Rheinland in Berlin-Tempelhof nimmt definitv Buggies ab.
Wenn der gleiche Typ schon mal in Deutschland zugelassen war und Unterlagen beim TÜV vorhanden sind, ist es sogar keine große Sache.
Bei ausländischen Fahrzeugen (Nicht EU Fahrzeugen) muss der ausländische Fahrzeugbrief zwingend vorhanden sein, möglichst in Verbindung mit Herstellerunterlagen. Zoll Unbedenklichkeitsbescheinigung ist obligatorisch, denke ich.
Habe da neulich für mich nachgefragt bezüglich eines Exoten, der in Andorra zugelassen war. Die sind sogar runter ins Archiv, haben nach Unterlagen gesucht (aber nix gefunden) und mich dann zurückgerufen. Würden Sie trotzdem machen, da der Fahrzeugbrief vorliegt.
Auf meine Anmerkung, dass die Bodengruppe wahrscheinlich eingekürzt ist und einige Daten im Brief fehlen (u.a. Leergewicht), hat der zuständige Prüfer nur lächelnd geantwortet: "Na und? Wir haben doch eine Zollstock und können doch nachmessen und nachwiegen, oder?"
Also es geht, wenn man vorher fragt.
Wenn der gleiche Typ schon mal in Deutschland zugelassen war und Unterlagen beim TÜV vorhanden sind, ist es sogar keine große Sache.
Bei ausländischen Fahrzeugen (Nicht EU Fahrzeugen) muss der ausländische Fahrzeugbrief zwingend vorhanden sein, möglichst in Verbindung mit Herstellerunterlagen. Zoll Unbedenklichkeitsbescheinigung ist obligatorisch, denke ich.
Habe da neulich für mich nachgefragt bezüglich eines Exoten, der in Andorra zugelassen war. Die sind sogar runter ins Archiv, haben nach Unterlagen gesucht (aber nix gefunden) und mich dann zurückgerufen. Würden Sie trotzdem machen, da der Fahrzeugbrief vorliegt.
Auf meine Anmerkung, dass die Bodengruppe wahrscheinlich eingekürzt ist und einige Daten im Brief fehlen (u.a. Leergewicht), hat der zuständige Prüfer nur lächelnd geantwortet: "Na und? Wir haben doch eine Zollstock und können doch nachmessen und nachwiegen, oder?"
Also es geht, wenn man vorher fragt.
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: Buggy Preisvorstellungen?
Ich kann dir nur raten das du besser die Finger davon lässt wenn keine Papirere für das Fahrzeug vorhanden sind , oder der letzte Fahrzeughalter bekannt sind.Du wirst eine Eidesstaatliche Bescheinigung vom vorherigen Fahrzeughalter benötgen.
Und wenn du das alles nicht bekommst, hast du ein schönes Hochbeet für Tomaten im Garten stehen . Vielleicht ist die Frau dann auch begeistert von dem Buggy .
.
Ich habe die Erfahrung gemacht , mit einem T3 Behördenfahrzeug
Und wenn du das alles nicht bekommst, hast du ein schönes Hochbeet für Tomaten im Garten stehen . Vielleicht ist die Frau dann auch begeistert von dem Buggy .
.
Ich habe die Erfahrung gemacht , mit einem T3 Behördenfahrzeug
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 