Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin Ölfuß :lol:
Ölfuß hat geschrieben:Hi,
mir geht's zur Zeit ähnlich, ich hab wohl das gleiche Seitenteil-Rep-Blech und hab festgestellt: es paßt so nicht!
Ich hab angefangen, das Ding in seine Einzelteile zu zerlegen, bin aber noch nicht so weit gekommen. Plan war ursprünglich die originale Substanz der Domlager zu erhalten und nur den unteren Teil des Radkastens zu ersetzen, Na ja, sehr lange Schweißnaht, nicht so optimal. Nach deinem Vorbild werde ich jetzt wohl auch das Seitenteil komplett ersetzen, top, super Anleitung!!
:music-rockout:
Ölfuß
Danke! Aber lass uns mal abwarten, bis es drin ist :? Ich schreibe gleich noch was zum aktuellen Stand...
Ölfuß hat geschrieben:Hi Digi,
wie hast du den A-Säulen-Falz aufbekommen, das Seitenteil ist bei mir dort so faul, das brich beim Ziehen direkt weg. Selbst wenn ich das aufreißen kann, bricht der Rest vom Falz an der A-Säule komplett weg. Dann ist nix mehr mit umbördeln.
Ölfuß
Naja, wir haben das mit so einem kleien Montierhebel, der eigentlich zum Abhebeln von Innenverkleidungen gedacht ist, und einer Eisenbieger- bzw. Rödelzange ganz gut aufgebogen bekommen. Vermutlich ist das Material in unserem Fall noch fur 1x auf & zu gut genug!? Auf der Fahrerseits ist es vermutlich aber auch schlimmer, da werden wir uns dann ein Stück Blech entsprechend kanten und einschweißen. Vielleicht muss ich auch noch diesen A-Säulenabschnitt kaufen. Mal sehen...

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

steviep hat geschrieben:Hi Diggi,

anbei die gewünschten Bild von meinem KTL Ergebnis. Vorher nachher. Zur Abrundung der vielen Arbeit eine super Sache!
Mojn Stevie,

heißen Dank für die Fotos!

Diese KTL-Ganzbeschichtung ist ja mal eine Messe!!! :romance-admire: :music-rockout: :like:

Ich hab mal nachgesehen - die nächstgelegene Firma, die das offensichtlich überhaupt anbietet, befindet sich in Lüneburg. Das ist von uns aus mind. 4 x 4h Fahrt und das ist momentan einfach nicht drin. Aber wir sind ja auch noch nicht soweit...

Wolltest du denn jetzt eigentlich noch die Frage nach den Spaltmaßen diskutieren?

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin nochmal,

hier geht es in kleinen Schritten weiter. Dass dieses dämliche Seitenteil aber auch sowas von aufhält :roll: :angry-fire: :angry-cussingblack:

Aber wir bezwingen es. Der A-Träger bzw. Längsträger ist verschweißt und hat sich natürlich super einpassen lassen:
So gut es geht mit Brantho Korrux 3in1 beschichten
So gut es geht mit Brantho Korrux 3in1 beschichten
IMAG6005 (Medium).jpg (188.85 KiB) 3453 mal betrachtet
Liegt sauber an
Liegt sauber an
IMAG6017 (Medium).jpg (42.13 KiB) 3453 mal betrachtet
Für optimalen Sitz noch etwas Druck ausüben
Für optimalen Sitz noch etwas Druck ausüben
IMAG6025 (Medium).jpg (194.58 KiB) 3453 mal betrachtet
Und drin
Und drin
IMAG6035 (Medium).jpg (224.46 KiB) 3453 mal betrachtet
Als nächstes erstmal den umsonst gesetzten Schnitt im Seitenteil mit CuSi und untergelegter Kupferplatte wieder verschlossen. Das funktionierte bessser als gedacht und ohne nennenswerten Verzug. weil die Naht auf der Innenseite ist, konnte die in voller Stärke bleiben, sodass wir keinee Sorgen bzgl. der Festigkeit haben müssen.
IMAG6034 (Medium).jpg
IMAG6034 (Medium).jpg (40.64 KiB) 3453 mal betrachtet
Vorderseite. Gleich noch den Falz lochen und einbaufertig machen
Vorderseite. Gleich noch den Falz lochen und einbaufertig machen
IMAG6037 (Medium).jpg (36.55 KiB) 3453 mal betrachtet
Dann noch den Stoßstangenhalter in der originalen Position anschweißen. Eng, aber geht...
IMAG6038 (Medium).jpg
IMAG6038 (Medium).jpg (224.85 KiB) 3453 mal betrachtet
IMAG6040 (Medium).jpg
IMAG6040 (Medium).jpg (42.44 KiB) 3453 mal betrachtet
Den Heizschlauch nicht vergessen! ;) Und weil die Nachbauschläuche offenbar einen etwas größeren Durchmesser haben gleich noch mit Schlauchschelle sichern.
IMAG6039 (Medium).jpg
IMAG6039 (Medium).jpg (57 KiB) 3453 mal betrachtet
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Nun geht es an Blech...

Hier sieht man nochmal ganz gut des Rätsels Lösung: Es gibt ja 3 Fixpunkte, die sich mit vertretbarem Aufwand nicht anpassen lassen
- Falz an der A-Säule
- die Federbeinaufnahme
- der Anschluss im Bereich der Rundung von der Kofferklappe (da, wo die bereite Zierleistenunterlage endet)

Wenn man das nackte Reparaturblech an diesen Stellen einpasst, dass sitzt das überraschend gut. Das eigentliche Problem hat sich nochmal bestätigt - der Längsträger ist komplett deplaziert angeschweißt worden. Warum? Keine Ahnung. Eine Erklärung wäre, dass die ausgelommelten Pressen diesen extreme Biegung für das Radhaus nicht mehr sauber aausbilden können und daher 'unten' zuviel Material übrig ist :confusion-scratchheadyellow: Ist aber letztlich ja auch egal.
Zuviel Blech! Die Schweißpunkte sind nur die verschlossenen Löcher, die an den alten Schweißpunkten entstanden und jetzt nirgends aufliegen würden
Zuviel Blech! Die Schweißpunkte sind nur die verschlossenen Löcher, die an den alten Schweißpunkten entstanden und jetzt nirgends aufliegen würden
IMAG6051 (Medium).jpg (174.21 KiB) 3449 mal betrachtet
IMAG6052 (Medium).jpg
IMAG6052 (Medium).jpg (43.99 KiB) 3449 mal betrachtet
Mit der modifizierten Zwinge lässt sich das Blech gut anlegen
Mit der modifizierten Zwinge lässt sich das Blech gut anlegen
IMAG6042 (Medium).jpg (65.08 KiB) 3449 mal betrachtet
Etwas unklarkeit herrscht noch in Bezug auf die Haube: wir haben ja das Originalteil in der originalen Stellung wieder montiert. Man achtet auf diese Details bein Zerlegen natürlich erstmal nicht :angry-fire: , aber kann es sein, dass die Passung ab Werk wirklich so schlecht war? Oder kann da vor uns schon jemand Hand angelegt haben?
IMAG6050 (Medium).jpg
IMAG6050 (Medium).jpg (162.9 KiB) 3449 mal betrachtet
Auf der Fahrerseite sieht es etwas besser aus:
IMAG6049 (Medium).jpg
IMAG6049 (Medium).jpg (209.75 KiB) 3449 mal betrachtet
Weiterhin schein es so zu sein, dass die Haube im mittleren Drittel zu brreit ist!? Da aber beide Seiten symmetrisch sind, müssen wir davon ausgehen, dass das so korrekt ist. Hat das vielleicht jemand auch schon so beobachtet?
IMAG6044 (Medium).jpg
IMAG6044 (Medium).jpg (33.85 KiB) 3449 mal betrachtet
IMAG6045 (Medium).jpg
IMAG6045 (Medium).jpg (33.7 KiB) 3449 mal betrachtet
IMAG6048 (Medium).jpg
IMAG6048 (Medium).jpg (42.85 KiB) 3449 mal betrachtet
Es wird sich ja durch Ausrichten nicht beheben lassen, ggf. muss dann später aufgezinnt werden. Oder es stört gar nicht!? :confusion-scratchheadyellow:

Das wars erstmal wieder.

Bis denn
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 104
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von steviep »

Hi Diggi,
Das Problem mit der Haube habe ich auch. Ich dachte dass es daran lag, dass das die Haube von einem anderen Fahrzeug war. Ich konnte es noch etwas anpassen und der Rest stört mich nicht da es ja symetrisch ist.

Beste Grüße Stevie
Benutzeravatar
Ölfuß
Beiträge: 40
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 07:45
Käfer: 1303 Cabrio mit 2l Riechert-Typ 4
Fahrzeug: Adler M 250 mit Steib LS 200
Wohnort: 57567 Daaden

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Ölfuß »

diggi hat geschrieben:Moin Ölfuß :lol:
Ölfuß hat geschrieben:Hi,
mir geht's zur Zeit ähnlich, ich hab wohl das gleiche Seitenteil-Rep-Blech und hab festgestellt: es paßt so nicht!
Ich hab angefangen, das Ding in seine Einzelteile zu zerlegen, bin aber noch nicht so weit gekommen. Plan war ursprünglich die originale Substanz der Domlager zu erhalten und nur den unteren Teil des Radkastens zu ersetzen, Na ja, sehr lange Schweißnaht, nicht so optimal. Nach deinem Vorbild werde ich jetzt wohl auch das Seitenteil komplett ersetzen, top, super Anleitung!!
:music-rockout:
Ölfuß
Danke! Aber lass uns mal abwarten, bis es drin ist :? Ich schreibe gleich noch was zum aktuellen Stand...
Ölfuß hat geschrieben:Hi Digi,
wie hast du den A-Säulen-Falz aufbekommen, das Seitenteil ist bei mir dort so faul, das brich beim Ziehen direkt weg. Selbst wenn ich das aufreißen kann, bricht der Rest vom Falz an der A-Säule komplett weg. Dann ist nix mehr mit umbördeln.
Ölfuß
Naja, wir haben das mit so einem kleien Montierhebel, der eigentlich zum Abhebeln von Innenverkleidungen gedacht ist, und einer Eisenbieger- bzw. Rödelzange ganz gut aufgebogen bekommen. Vermutlich ist das Material in unserem Fall noch fur 1x auf & zu gut genug!? Auf der Fahrerseits ist es vermutlich aber auch schlimmer, da werden wir uns dann ein Stück Blech entsprechend kanten und einschweißen. Vielleicht muss ich auch noch diesen A-Säulenabschnitt kaufen. Mal sehen...

Gruß
Dirk
Hallo Dirk, vielen Dank für die Info!
Ich habe mich auch schon darauf eingestellt, ein neues Stück an der A-Säule einzuschweißen, habe sogar ein Original-VW-Reparaturblech für die A-Säule. Ich glaube aber, die seitliche Wölbung paßt nicht zum Seitenteil :confusion-scratchheadyellow: .
Ich werde berichten,...

Gruß,
Ölfuß :music-rockout:
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin
steviep hat geschrieben:Ich dachte dass es daran lag, dass das die Haube von einem anderen Fahrzeug war. Ich konnte es noch etwas anpassen und der Rest stört mich nicht da es ja symetrisch ist.

Beste Grüße Stevie
gute Idee, ich habe noch eine original VW-Haube, die nur kurzzeitig im Einsatz war, damit probieren wir das nochmal. Und wenn es symmetrisch ist, wird es voraussichtlich genügen müssen. Ich wüsste erstmal nicht, wie man den betroffenen Bereich gezielt und brauchbar umformen sollte.

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hi,
Ölfuß hat geschrieben:
Ich werde berichten,...
ja, bitte. Bin gespannt. Die Beispielsituation zu dieser speziellen Thematik schein im WWW leider dünn zu sein.

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin nochmal,

das rechte Seitenteil ist drin! Die Moral von der Geschichte - ich glaube nicht, dass man das Reparaturblech als Ganzes out of the box eingebaut bekommt, nichtmal 'irgendwie so'. Ich meine auch irgendwo geleesen zu haben, dass entweder das Teil von Memminger und/oder original VW-Teile zerlegt geliefert werden. Das ergibt auch Sinn, weil es sich alles viel präziser verschweißen lässt und auch die Rostvorsorge besser gelingt.

So ging die Geschichte weiter:

An den festen Bezugspunkten sauber ausrichten, anklemmen und beginnend in der Mitte jeweils von innen und außen Lochpunktschweißen.
IMAG6054 (Medium).jpg
IMAG6054 (Medium).jpg (203.64 KiB) 3262 mal betrachtet
IMAG6055 (Medium).jpg
IMAG6055 (Medium).jpg (172.4 KiB) 3262 mal betrachtet
IMAG6056 (Medium).jpg
IMAG6056 (Medium).jpg (222.04 KiB) 3262 mal betrachtet
Nachdem das erledigt ist, kommt die gestrahlte und grundierte Federbeinaufnahme wieder dran. Auch wenn die optisch nicht schlecht aussieht wirkt die irgendwie instabil. Daher gab es in diesem Zusammenhang gleich eine Verstärkung aus 3mm Bandstahl, die sich optisch unauffällig integrieren lässt und vielleicht die Horizontalkräfte in die BG abzuleiten hilft.
IMAG6064 (Medium).jpg
IMAG6064 (Medium).jpg (218.05 KiB) 3262 mal betrachtet
Die Aufnahme selbst muss wegeen der Erreichbarkeit von innen und außen - also leider auch "dick auf dünn" - geschweißt werden. Ist aber beherrschbar.Die Drehvorrichtung macht sich echt bezahlt ;)
IMAG6066 (Medium).jpg
IMAG6066 (Medium).jpg (56.29 KiB) 3262 mal betrachtet
Dann die restlichen Punkte unter dem Falz setzen und vorsichtig mit der Trennscheibe glätten. Damit lässt es sich sehr präzise und kontrolliert abeiten und durch den Minimalmaterialabtrag besteht auch keine Berstgefahr.
IMAG6067 (Medium).jpg
IMAG6067 (Medium).jpg (53.48 KiB) 3262 mal betrachtet
Dann noch verschleifen, Rostschutz drauf und fertig
IMAG6069 (Medium).jpg
IMAG6069 (Medium).jpg (203.71 KiB) 3262 mal betrachtet
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Dann auf der anderen Seite das gleiche Spiel, dieses Mal haben wir jedoch das Reparaturblech gleich zerlegt und wieder lustige Überraschungen erlebt:
IMAG6078 (Medium).jpg
IMAG6078 (Medium).jpg (237.45 KiB) 3249 mal betrachtet
Hier wieder Rost zwischen den Blechen
IMAG6104 (Medium).jpg
IMAG6104 (Medium).jpg (182.32 KiB) 3249 mal betrachtet
Den Halter für den Bremsflüssigkeitsbehälter wollten wir aus optischen Gründen gegen den Originalen tauschen und siehe da - gute Entscheidung :angry-cussingblack: :angry-fire:
IMAG6105 (Medium).jpg
IMAG6105 (Medium).jpg (117.69 KiB) 3249 mal betrachtet
Wo die Seite so schön frei lag kam der Gedanke, gleich diese blöde Durchrostung im Bereich des Fensterrahmens zu sanieren.
IMAG6097 (Medium).jpg
IMAG6097 (Medium).jpg (52.05 KiB) 3249 mal betrachtet
Weil der interne Aufbau unbekannt war, erstmal freilegen. So sieht das dahinter aus:
IMAG6099 (Medium).jpg
IMAG6099 (Medium).jpg (61.06 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6116 (Medium).jpg
IMAG6116 (Medium).jpg (62.38 KiB) 3249 mal betrachtet
Ist wieder mal nur die Spitze des Eisbergs von außen zu sehen gewesen, ist ja klar... :?

Dieser Rest ist das Ende des A-Säulenblechs, das von oben kommende Blech vom inneren Fensterrahmen liegt dann oben drüber und der Übergang ist/war verzinnt. Keine Ahnung, ob das ab Werk so war!?
IMAG6119 (Medium).jpg
IMAG6119 (Medium).jpg (56.44 KiB) 3249 mal betrachtet
Dann erstmal das löchrige Außenblech anhand des ausgeschnittenen Teils nachfertigen.
IMAG6120 (Medium).jpg
IMAG6120 (Medium).jpg (54.54 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6121 (Medium).jpg
IMAG6121 (Medium).jpg (57.18 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6148 (Medium).jpg
IMAG6148 (Medium).jpg (198.06 KiB) 3249 mal betrachtet
Alles schön sandstrahlen
IMAG6146 (Medium).jpg
IMAG6146 (Medium).jpg (46.59 KiB) 3249 mal betrachtet
verschleifen und rostschutzgrundieren
IMAG6150 (Medium).jpg
IMAG6150 (Medium).jpg (63.35 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6152 (Medium).jpg
IMAG6152 (Medium).jpg (60.5 KiB) 3249 mal betrachtet
Dann die übrigen Teile nachbauen und zum Schluss die gestrahlte original-Außenhaut wieder drauf. Weil ich solche komplexen Formen mit unseren Mitteln und Fähigkeiten nicht einteilig fertigen kann, gibts eben ein kleines Puzzle :oops:
IMAG6155 (Medium).jpg
IMAG6155 (Medium).jpg (49.07 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6157 (Medium).jpg
IMAG6157 (Medium).jpg (190.26 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6159 (Medium).jpg
IMAG6159 (Medium).jpg (48.65 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6160 (Medium).jpg
IMAG6160 (Medium).jpg (52.12 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6162 (Medium).jpg
IMAG6162 (Medium).jpg (52.22 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6165 (Medium).jpg
IMAG6165 (Medium).jpg (62.88 KiB) 3249 mal betrachtet
Fertig! Dieses Intermezzo um das blöde Loch hat mal locker einen Vormittag extra gekostet :cry:

Ebenfalls wegen der guten Erreichbarkeit in diesem Stadium und wegen unklaren Zustands haben wir noch diese Lenksäulenverstärkung ausgebohrt, gestrahlt, lackiert und wieder verschweißt.
IMAG6170 (Medium).jpg
IMAG6170 (Medium).jpg (62.46 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6171 (Medium).jpg
IMAG6171 (Medium).jpg (202.17 KiB) 3249 mal betrachtet
IMAG6173 (Medium).jpg
IMAG6173 (Medium).jpg (202.59 KiB) 3249 mal betrachtet
Auch fertig!

Wenn euch das Ganze zu ausschweifend wiedergegeben ist gebt bitte gern Bescheid! :obscene-drinkingcheers:

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von yoko »

:like: Echt gut gemacht!
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Dirk,
zu ausschweifend gibt es nicht, die Problemstellen sind zwar immer dieselben, aber die meisten von uns machen das auch nicht so häufig, daß sie nicht froh sind, vorher schon mal sehen zu können, was sie erwartet.
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

yoko hat geschrieben::like: Echt gut gemacht!
:text-thankyouyellow:
Spielzeugbus hat geschrieben:Hallo Dirk,
zu ausschweifend gibt es nicht, die Problemstellen sind zwar immer dieselben, aber die meisten von uns machen das auch nicht so häufig, daß sie nicht froh sind, vorher schon mal sehen zu können, was sie erwartet.
Viele Grüße, Burkhard
Alles klar, dann bin ich ja beruhigt :obscene-drinkingcheers:
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
nicki
Beiträge: 47
Registriert: Do 10. Dez 2020, 20:32
Käfer: 1200er 68 und 71

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von nicki »

Finds gut das du so viele und gute Detailbilder machst. :like:
Gruss Nicki

Trennen und Entsorgen?
Nein!
Aufarbeiten und Zusammenfügen
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hi Leute,
nicki hat geschrieben:Finds gut das du so viele und gute Detailbilder machst. :like:
:text-thankyouyellow:

die zweite Seite ist auch soweit drin - fast, es fehlt noch die Federbeinaufnahme.
IMAG6220 (Medium).jpg
IMAG6220 (Medium).jpg (195.05 KiB) 2966 mal betrachtet
Im Prinzip das gleiche Anpassspiel wie auf der rechten Seite. Hier schön zu sehen der Versatz der Stoßstangenaufnahme. Ich kann sicher sagen, dass eine menge Werkzeug sehr weit durch die Werkstatt geflogen wäre, wenn wir das erst nach dem Lackieren festgestellt hätten :lol:
IMAG6222 (Medium).jpg
IMAG6222 (Medium).jpg (254.39 KiB) 2966 mal betrachtet
Hier noch die - originale! - Halterung für den Bremsflüssigkeitspott eingeschweißt, weil man so gut dran kommt:
IMAG6205 (Medium).jpg
IMAG6205 (Medium).jpg (140.79 KiB) 2966 mal betrachtet
Und die zweiteilige Hupenhalterung (außen + innen), natürlich wieder an die "alte" Stelle entsprechend den abbohr-Marken
IMAG6207 (Medium).jpg
IMAG6207 (Medium).jpg (116.22 KiB) 2966 mal betrachtet
...nur um festzustellen, dass die wegen der versetzten Stoßstangenaufnahme nun natürlich auch nicht mehr passen :angry-fire: :angry-cussingblack: :roll:
IMAG6209 (Medium).jpg
IMAG6209 (Medium).jpg (44.89 KiB) 2966 mal betrachtet
Also nochmal raus mit dem ganzen Quatsch - war ja schon ordentlich verschweißt und wird dadurch nicht besser - und korrekt positioniert wieder dran damit!

Morgen dann die Federbeinaufnahme und dann gehts ans Frontblech.

Nun habe ich aber noch 2 konkrete Fragen:

1. Wie sieht diese Stelle unten an der A-Säule werksseitig aus? Ich vermute, es muss ein Ablaufloch erhalten bleiben!? Hat vielleicht jemand mal ein Foto?
IMAG6221 (Medium).jpg
IMAG6221 (Medium).jpg (229.29 KiB) 2966 mal betrachtet
2. Der Falz muss noch wieder zurückgebördelt werden. Im Forum war zu lesen, dort vorher PU-Kleber zu applizieren. Bzgl. der Dichtwirkung leuchtet das ein, allerdings stelle ich mir das Glätten mit dem Hammer und anschließen per Schleifer durch das Gematsche eher kontraproduktiv vor :?. Laut Rep.-Leitfaden wird es ja ohne Kleber wieder geschlossen. Wie ist die optimale Vorgehensweise?

:text-thankyouyellow:
Gruß
Dirk
Antworten