Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:die Tabelle widerspricht allerdings den Erfahrungen und der Venturiring ist noch nicht geprüft :mrgreen:

Gruss Jürgen
:handgestures-thumbupright:

Richtig, der Lufttrichter am Gebläse ist noch offen, aber da kommt sicher heuer noch was.... ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Auch wenn das jetzt hier den Beitrag verwässert, schließe ich noch einmal kurz ab.
@ Jürgen
Das Angebot ist angenommen, wenn ich es zeitlich mal schaffe. Ich würde aber einen Motor nehmen und lediglich das Gebläserad umbauen und den Venturiring schraubbar machen. Dann wären die Differenzen durch die Montage auf ein Minimum reduziert. Somit wären die Messwerte auf eine stabile Basis gestellt und die Variationen schnell machbar.

@ den Rest :lol: Danke für Eure Erfahrungen. Ich antworte jetzt im Block und jeder kann sich da seins heraus suchen ;)

Die Maximaldrehzahl war auf das Gebläserad bezogen. Das war mir schon klar. Ich schlafe nicht an der Wand :lol: Außerdem lag dem Rad eine ausführliche Montage und Verwendungsanleitung bei. Bei der 145er Riemenscheibe wurde die Maximaldrehzahl mit 6500 (Motor) angegeben. Die Durchmesser 145 und 110 (Generator) lagen dem zu Grunde. Allerdings sind die 110mm der Aussendurchmesser der Riemenscheibe. Der Riemen läuft aber auf 100mm. Ich habe immer die Außenkante des Riemens zur Messung genommen.
Mit diesen Werten von der Maximaldrehzahl zurück gerechnet, lande ich bei 5517 1/min :shock: Und da war ich garantiert drüber. Von daher ist brauche ich mich über den Schaden nicht zu wundern.

Das sich die durchgesetzte Luftmenge im Fahrbetrieb verändert ist nachvollziebar. Das ich aber fast keine Luftströmung durch den Ölkühler habe und auch die Luftmenge der Heizung nicht deutlich mehr war erschließt sich mir nicht :confusion-scratchheadyellow:
Wenn sich tatsächlich "zuviel" Luft im Gebläsekasten stauen würde, dann hätte ich an den zusätzlichen Abgängen wie dem Ölkühler und der Heizung deutlich mehr Luft zur Verfügung, als beim Serienrad. Das war aber auch nicht der Fall. Zumindest nicht bei dem Motor, der es ins Fahrzeug geschafft hat.

Bei den Läufen auf dem Motorstand war ich hauptsächlich im Leerlauf und im leicht erhöhten Leerlauf. Da sollte eine deutliche Mehrmenge an Luft schon spürbar sein. Dafür muss ich nicht eine Messapparatur aufbauen. Auch die versuchsweise abgezogenen Heizschläuche haben keine großen Luftmengen im Vergleich zum Serienrad bei gleichen Drehzahlen gezeigt. Da dieses Rad für den Typ 4 gemacht wurde bringt es garantiert mehr Luft, aber eben nicht im Typ 1 Kasten. Das ist mein Fazit zu diesem Thema.

Die Erfahrungen von Andreas Schrauber bestätigen ja auch meine. Die Luftmenge war nicht mehr und die Kühlung somit auch nicht besser. Das kann und wird vermutlich auch mit dem Gebläsekasten insgesamt zu tun haben. Beim Typ 4 kann die Luft ungehindert ins innere des Rades einströmen. Das Typ 1 Gehäuse schnürt den Lufteintritt da schon deutlich ein. Also ist an dieser Stelle schon die Leistungsfähigkeit eingeschränkt. Das wird auch die Stelle für reichlich Verwirbelungen sein. Unter Umständen führt das auch zu einer erhöhten Belastung der Luftschaufeln, ähnlich der Kavitation an Schiffsschrauben.

Aufgrund der Kühlrippenabstände, der Blechabstände und auch der Gussdifferenzen an den Zylindern und Köpfen ist die durchströmende Luftmenge natürlich begrenzt. Das läßt sich nur erhöhen durch mehr Druck. Schleudergebläse sind da gegenüber Lüfterrädern ala Porsche im Nachteil.
Die Luftdurchgänge an den Köpfen bearbeite ich immer. Also Gussgrate entfernen und Durchgänge auffeilen. Von daher ist da das Machbare getan worden. Die Zylinder sind alte 1200er, deren Verrippung im Vergleich zu neueren Zylinder recht grob gehalten ist. Da sollte auch mehr Luft passieren können.

Grundsätzlich sucht sich die Luft ihren Weg und bevorzugt den Leichtesten. Das war und ist auch mein Ansatz im Vergleich der Luftmenge. Wenn ich die Heizung aufmache, dann sollte an dieser Stelle die Luft ankommen, die an den Kühlrippen nicht vorbei kommt. Und eben da war es auch sehr mau.

Für mich ist das Thema Hochleistungslüfterrad damit erledigt. Ich habe noch eine Quelle, die über das Strömungsverhalten in Turbinen promoviert hat und da hoffe ich noch ein paar Weisheiten abgreifen zu können. Ansonsten bleibt es beim Blechrad und seinen Optimierungen. Da ist genug dran, was sich noch ausmessen und verbessern läßt. Zum Beispiel die optimale Drehzahl für dieses Lüfterrad und das Förderverhalten über die Drehzahl, wäre noch wissenswert. Unter Umständen ist für die höheren Drehzahlen ja das schmalere Lüfterrad die bessere Wahl, weil es erst gar nicht soviel Luft produziert, die sich dann staut 8-)
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von lothar »

germgerm hat geschrieben:Ist das der gleiche/ähnliche Ring, den die 30PS und frühen 34PS-Motoren hatten?
nee, der ist ein bischen anders und hatte ja die Funktion, die später die Klappen im Kasten übernommen haben.
Lässt sich aber entsprechend umarbeiten, aber man sollte schon einen orig. Venturi liegen haben, sonst verschlimmbessert man eher :(
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

Soeben wieder was Abgespeichertes bez des "Velocity Rings" gefunden. Der Hersteller gibt 7,3% mehr Flow bei 4000 U/min an, sollen +800 cfm sein.
Der Ring ist eine exakte Kopie von den USA Einspritzer Motoren.

http://www.awesomepowdercoat.com/Venturi_Ring.html

:character-oldtimer:

Bei meinem "Porsche Volute Ring" sollen es sogar 15% mehr Flow sein. 8-) Das wäre nett, ich könnte das echt brauchen....

http://www.awesomepowdercoat.com/Porsch ... Rings.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Der Standardring wird jetzt auch meine Wahl werden. Aber erst einmal geht es zurück und ich ziehe auch keine 4000€ ein :lol: Am Wochenende beschäftige ich mich erst einmal mit einem Serienkasten.
Rückschritt.JPG
Rückschritt.JPG (131.24 KiB) 3603 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

das schreit ja förmlich nach einen blauen Gebläsekasten
oder gelb, orange, grün ....

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: BLAU
Da hat der Bernd sicher noch Vorräte.. :)

:character-oldtimer:

@Bernd
Super, dass du den Venturi Ring nimmst. Dann kannst ja vergleichen, ob da gefühlt mehr Wind rauskommt.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Jägermeister Orange habe ich noch :up: Im Gegensatz zu meinen früheren Arbeitsabläufen, habe ich diesmal beschlossen, das erst einmal alles zusammen gebaut wird, dann der Motor einen Prüfstandslauf überstehen muss UND ERST DANN kommt die Optik dran. Wie man sieht, gar kein schlechter Gedanke :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Poloeins »

Join this dark side :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Momentan war die Zeit knapp und ich habe mich doch für einen neuen Nachbaugebläsekasten entschieden. Wie auf Youtube in der Haptic Garage gesehen, habe ich das neue Gehäuse einer Prüfung unterzogen. Und ich wurde fündig. Der neue Kasten ist schlechter als der Erste, aber alle im Rahmen. Die Heizluftrohre wurden erst einmal aus dem Luftstrom genommen. Das habe ich beim ersten Mal auch schon gemacht.
Challengegebläse die Zweite (2).JPG
Challengegebläse die Zweite (2).JPG (76.76 KiB) 3353 mal betrachtet
Challengegebläse die Zweite (3).JPG
Challengegebläse die Zweite (3).JPG (98.39 KiB) 3353 mal betrachtet
Diesmal musste die Motorblockabdeckung auch raus. Sie führt die Luft direkt auf den Filtersockel und somit quer zum Zylinderluftstrom. Außerdem deckt sie auf der rechten Motorseite die Zylinder halb ab :shock: Zu dem gibt es große Abstände am Motorblock.
Challengegebläse die Zweite (1).JPG
Challengegebläse die Zweite (1).JPG (93.18 KiB) 3353 mal betrachtet
Und raus damit!
Challengegebläse die Zweite (4).JPG
Challengegebläse die Zweite (4).JPG (85.52 KiB) 3353 mal betrachtet
Wie sagte der grosse Ruhrgebietsfussballphilosoph Assauer? Wenn der Schnee schmilzt sieht man die Löcher, oder so ähnlich. :mrgreen:
Challengegebläse die Zweite (5).JPG
Challengegebläse die Zweite (5).JPG (88.96 KiB) 3353 mal betrachtet
Challengegebläse die Zweite (6).JPG
Challengegebläse die Zweite (6).JPG (52.41 KiB) 3353 mal betrachtet
Auch hier passt es nicht so schön. :?
Challengegebläse die Zweite (9).JPG
Challengegebläse die Zweite (9).JPG (66.61 KiB) 3353 mal betrachtet
Und auch am Ölkühler ist sehr viel Luft für die Luft :shock:
Challengegebläse die Zweite (10).JPG
Challengegebläse die Zweite (10).JPG (97.61 KiB) 3353 mal betrachtet
Das Blech ist jetzt da, wo ich meine, wo es sein sollte. Die blanken stellen, zeigen die alte Position. Da wird es jetzt geheftet.
Challengegebläse die Zweite (7).JPG
Challengegebläse die Zweite (7).JPG (93.08 KiB) 3353 mal betrachtet
Der Kühlersockel wird jetzt noch angeströmt, aber deutlich weniger :up:
Challengegebläse die Zweite (8).JPG
Challengegebläse die Zweite (8).JPG (113.51 KiB) 3353 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von yoko »

:text-+1:
Bei der Luft führung und Abdichtung lässt sich einiges verbessern, wie man sieht.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 716
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Speedy63 »

Wen man das Elend so sieht, wäre es denn sinnvoll lieber einen original 30 PS Kasten zu nehmen?
Oder ist da drin die Luftführung auch eher suboptimal?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von bugweiser »

bei den originalen 30 PS passt kein breites Lüftrad rein .
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 716
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von Speedy63 »

Ja gut, das wäre ja auch zu einfach gewesen :?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der "Rohdiamant" oder Schrott wird flott

Beitrag von B. Scheuert »

Genau! Einfach geht gar nicht :lol:
Außerdem sind das auch schon Raritäten und die würde ich ungern für solche Spielerreien opfern. Die untere Blechabdeckung, die ich jetzt verschoben habe, halte ich bei unveränderter Montage des Kasten allerdings für gefährlich. Die Zylinder 1 und 2 wurden fast komplett von ihr abgedeckt. Sie lagen damit im Windschatten. Auch die Heizrohranschlüsse bringen vermutlich eine gute Heizleistung, stehen aber mittig im Luftdurchlass zu den Köpfen. Das mag beim Serienmotor alles noch funktionieren, gut ist es aber garantiert nicht. Wenn ich dann noch sehe, wie oft diese Dinger verbaut sind, dann sind einige Motorprobleme und Schäden mit Sicherheit auch davon verursacht.
Der Große Vorteil ist natürlich der Platzgewinn. Als Fazit muss ich aber doch feststellen, dass die Serienbleche das Beste sind. :up:
Antworten