
1,9er WBX in 1303
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 1,9er WBX in 1303

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1,9er WBX in 1303
Nicht auf den Rücken fallen. 
Zu der verbauten Nocke fällt mir nur noch ein das es eine Bugpack 284° oder 286° war.
Den Motor habe ich vor rund 25 Jahren mal gebastelt.

Zu der verbauten Nocke fällt mir nur noch ein das es eine Bugpack 284° oder 286° war.
Den Motor habe ich vor rund 25 Jahren mal gebastelt.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 

- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: 1,9er WBX in 1303
Also, W110 und Serienvergaser geht zwar, aber sehr problematisch mit Leerlauf... So einen mit W110 hatten wir mal im Club, der fährt jetzt Doppelvergaser...
Deine Bugpack scheint ähnlich zu sein, hoffe Du hast mehr Glück.

Aber ehrlich gesagt, ich würde die austauschen. Mein Kollege macht die mit CB2280. Weil die aber hier schwierig zu bekommen ist, hat der Lars, Poloeins eine gute Leistung mit der W90 gemacht und die kriegst um schmales Geld bei CSP..
Deine Bugpack scheint ähnlich zu sein, hoffe Du hast mehr Glück.


Aber ehrlich gesagt, ich würde die austauschen. Mein Kollege macht die mit CB2280. Weil die aber hier schwierig zu bekommen ist, hat der Lars, Poloeins eine gute Leistung mit der W90 gemacht und die kriegst um schmales Geld bei CSP..
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: 1,9er WBX in 1303
Doch das verstehe ich sogar sehr gut.
Aber es war halt damals als ich das Gutachten
Gemacht habe mehr Nachfrage nach der 136 PS
Version.
Und das ist das negative einen EJ 20 mit
125 PS kann ich nicht TÜVen dafür würde
Ein anderes Abgasgutachten nötig werden
Subadudu
Aber es war halt damals als ich das Gutachten
Gemacht habe mehr Nachfrage nach der 136 PS
Version.
Und das ist das negative einen EJ 20 mit
125 PS kann ich nicht TÜVen dafür würde
Ein anderes Abgasgutachten nötig werden
Subadudu
- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1,9er WBX in 1303
Ich möchte es mal so ausdrücken. Der Subaru Umbau ist schon sehr interessant , schiesst aber über das Ziel hinaus.
Ich kann mir schon vorstellen das man nach dem Umbau das rundum Grinsen im Gesicht hat , aber bis dahin ist es ein langer Weg.
Hatte damals mal einen Bericht darüber gelesen , mit Ölwanne einkürzen , usw. . Diese Möglichkeiten habe ich im Moment nicht mehr.
Darfst mich gern korrigieren wenn ich Mist schreibe, ist lange her das ich mich dafür interessiert habe.
Bin auch sehr dankbar über deine Beiträge, ist ein interessantes Thema.
Ich kann mir schon vorstellen das man nach dem Umbau das rundum Grinsen im Gesicht hat , aber bis dahin ist es ein langer Weg.
Hatte damals mal einen Bericht darüber gelesen , mit Ölwanne einkürzen , usw. . Diese Möglichkeiten habe ich im Moment nicht mehr.
Darfst mich gern korrigieren wenn ich Mist schreibe, ist lange her das ich mich dafür interessiert habe.
Bin auch sehr dankbar über deine Beiträge, ist ein interessantes Thema.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 

- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1,9er WBX in 1303
zu hohe Erwartungen darfst aber nicht haben, selbst ein originaler Typ4 mit 95 PS im ist Käfer eine herbe Enttäuschung. Da fahren sich Käfer mit 75 Typ1 PS agiler
IMHO zum 1,9er mit 78 PS, das rentiert die Arbeit nicht
Gruss Jürgen
IMHO zum 1,9er mit 78 PS, das rentiert die Arbeit nicht
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- lothar
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
- Käfer: 1303 (Daily Driver)
- Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: 1,9er WBX in 1303
Also Standgas/unterer Drehzahlbereich dürfte mit einem Einfachvergaser bei einer Bugpack 284° eher "unkomfortabel" sein - hatte einen solchen Motor mal in "Behandlung" (als 1776er), der dann, als die Kohle beisammen war, auf 40er Weber umgerüstet wurde...Pitcher hat geschrieben:Zu der verbauten Nocke fällt mir nur noch ein das es eine Bugpack 284° oder 286° war.
Den Motor habe ich vor rund 25 Jahren mal gebastelt.
Wenn der Motor jetzt eh 25 Jahre alt ist, lohnt sich ein Aufmachen, Kontrollieren/Überholen und Tausch der NW (Empfehlungen dazu gibt`s ja hier im Forum genug

Passender Auspuff, leichte Kopfbearbeitung, überholter Vergaser - da solltest Du Deine 78 PS haben und das ohne den halben Käfer für die Wasserkühlung zerschneiden zu müssen

- Pitcher
- Beiträge: 177
- Registriert: Fr 11. Nov 2011, 14:45
- Käfer: Käfer 1200 ,1975
- Käfer: Käfer 1303 Cabrio , 1972
- Transporter: T3 Doka
- Fahrzeug: Mitsubishi l300 Dethleffs
- Fahrzeug: BMW 520i
- Fahrzeug: Adly 320 Canyon
- Wohnort: nähe Stade
Re: 1,9er WBX in 1303
Der Motor hat zwar das Alter wurde aber neu gelagert usw ,und ist seitdem nicht mehr gelaufen.
Aber genau das beschriebene Problem hatte ich damals ,er lief gut , aber Standgas war eine Katastrophe.
Hatte dann IDF verbaut , und keine Probleme mehr, nur mit dem Kaltstart.
Aber möchte ungern wieder auf IDF zurück.
Deshalb werde ich einfach mal mit dem Zentralvergaser experimentieren.
Aber genau das beschriebene Problem hatte ich damals ,er lief gut , aber Standgas war eine Katastrophe.
Hatte dann IDF verbaut , und keine Probleme mehr, nur mit dem Kaltstart.
Aber möchte ungern wieder auf IDF zurück.
Deshalb werde ich einfach mal mit dem Zentralvergaser experimentieren.
- manchmal sind die Finger wie ferngesteuert , und wollen alles verändern 

- zinngrauerjubi
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: 1,9er WBX in 1303
Hallo,
die Frage ist was man für welchen Aufwand haben möchte.
Ich habe vor 25 Jahren immer einen sauberen Kat-Motor haben wollen....wollte nur keiner eintragen mit der entsprechenden Schadstoffbefreiung. Wittkuhn war mir echt zu teuer bei der geringen Fahrleistung und WBX hat der Tüv immer abgewunken da kein Gutachten verfügbar war....
Da es auch etwas flotter gehen und auch mal zügig auf der Bahn halten sollte wurde es doch ein Typ 4. Die Zusagen das die Anbauteile super passen und am Auto keine Veränderungen vorzunehmen sind haben sich natürlich nicht ganz bestätigt. Da ich die 143 PS auch fast selbst gebaut habe weiß ich das so ein Motor schon mal seine Monate braucht. Beim Typ 1 sicher nicht anders aber heute gibt es mehr und teils bessere Teile. Bereut habe ich keine Minute weil er gut läuft und auch heute noch im Verkehr / Autobahn flott mithalten kann. Auch mal ne Stunde über 150 war nie ein Thema.
Trotzdem steckt im noch nicht fertigen Cabrio ein 2,2 Subi ohne Tuning und Verringerung der Haltbarkeit durch flotte Gangart. Ist aber meist auch nicht so schnell ans laufen gebracht (bei mir wird gleich das ganze Auto mit restauriert) wenn man alles bzw. das meiste selbst macht. Sehr gut passende Teile von Ölwanne bis Auspuff (Vergleich Preise Ölwanne kürzen zum Zusatzsumpf beim Typ 1, V2A Auspuff LMB Subi zum CSP Typ 1 sind gar nicht so groß) sind von verschiedenen Anbietern verfügbar und die Eintragung mit Euro 1 (einige auch 2) ist auch nicht verkehrt. Von den Kosten (mal abgesehen von Bremsen / Fahrwerk für die Leistung) liegt man weit unter einem neuen 1776er wobei bei guten Teilen da auch standfeste 100 Ps zu realisieren sind. 78 PS mit Wasser (hab lange Jahre sehr gern einen T3 mit 92 Ps gefahren) sind sicher viel zu teuer und wenn schon Teile vorhanden sind und die Leistung reicht würde ich einen schönen 1776 er bauen. Aber etwas mehr kann nie schaden........:--))
Gruß, Guido
die Frage ist was man für welchen Aufwand haben möchte.
Ich habe vor 25 Jahren immer einen sauberen Kat-Motor haben wollen....wollte nur keiner eintragen mit der entsprechenden Schadstoffbefreiung. Wittkuhn war mir echt zu teuer bei der geringen Fahrleistung und WBX hat der Tüv immer abgewunken da kein Gutachten verfügbar war....
Da es auch etwas flotter gehen und auch mal zügig auf der Bahn halten sollte wurde es doch ein Typ 4. Die Zusagen das die Anbauteile super passen und am Auto keine Veränderungen vorzunehmen sind haben sich natürlich nicht ganz bestätigt. Da ich die 143 PS auch fast selbst gebaut habe weiß ich das so ein Motor schon mal seine Monate braucht. Beim Typ 1 sicher nicht anders aber heute gibt es mehr und teils bessere Teile. Bereut habe ich keine Minute weil er gut läuft und auch heute noch im Verkehr / Autobahn flott mithalten kann. Auch mal ne Stunde über 150 war nie ein Thema.
Trotzdem steckt im noch nicht fertigen Cabrio ein 2,2 Subi ohne Tuning und Verringerung der Haltbarkeit durch flotte Gangart. Ist aber meist auch nicht so schnell ans laufen gebracht (bei mir wird gleich das ganze Auto mit restauriert) wenn man alles bzw. das meiste selbst macht. Sehr gut passende Teile von Ölwanne bis Auspuff (Vergleich Preise Ölwanne kürzen zum Zusatzsumpf beim Typ 1, V2A Auspuff LMB Subi zum CSP Typ 1 sind gar nicht so groß) sind von verschiedenen Anbietern verfügbar und die Eintragung mit Euro 1 (einige auch 2) ist auch nicht verkehrt. Von den Kosten (mal abgesehen von Bremsen / Fahrwerk für die Leistung) liegt man weit unter einem neuen 1776er wobei bei guten Teilen da auch standfeste 100 Ps zu realisieren sind. 78 PS mit Wasser (hab lange Jahre sehr gern einen T3 mit 92 Ps gefahren) sind sicher viel zu teuer und wenn schon Teile vorhanden sind und die Leistung reicht würde ich einen schönen 1776 er bauen. Aber etwas mehr kann nie schaden........:--))
Gruß, Guido
- Pini1303
- Beiträge: 1661
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: 1,9er WBX in 1303
Ich würde den Aufwand eines Wasser-Umbaus erst ab 100PS aufwärts ins Auge fassen, für 60 oder 78 PS lohnt doch der ganze Aufwand nicht.
Ausserdem würde ich bei 78PS sagen dass ein gut gemachter Typ1 mit Einspritzung eher als haltbarer gilt als die fragilen WBX-Motoren von VW...
Gruß
Sturmi
Ausserdem würde ich bei 78PS sagen dass ein gut gemachter Typ1 mit Einspritzung eher als haltbarer gilt als die fragilen WBX-Motoren von VW...
Gruß
Sturmi
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: 1,9er WBX in 1303
Hi,
wenn WBX, dann nur ein kompletter MV Motor einbaufertig mit Kabelbaum und Steuergeräten.
Der Auffand für 60, 78 oder 95 PS ist der gleiche. Mit anderen Kipphebeln und nem etwas besserem Auspuff hat man dann knapp über 100 PS im 1303 und kann problemlos im Verkehr mitschwimmen.
Aber grundsätzlich denke ich, dass der VW WBX Motor nicht mehr geeignet ist. Da kommt man einfach mindestens 10 Jahre zu spät. Zum einen sind weniger günstige Motoren verfügbar und zum anderen sind nochmal deutlich Laufleistung auf die ohnehin schon alte Basis hinzugekommen.
Die Köpfe sind in der Regel alle hin und wenn man den Motor schon aufmachen muss, dann nimmt der Aufwand kein Ende - meiner Meinung nach. Dann sind mindestens 1.500 -2.000 Euro fällig, je nachdem ob die Kurbelwelle noch gut ist. Und dann gehts erst richtig los mit dem Einbaumarathon.
Wenn man heute nicht 5000+Anbauteile für nen gemachten VW WBX Komplettmotor ausgeben kann, dann würde ich es lassen, sonst ist man im permanenten Bastelmodus.
Daher stimmt die Aussage, das es sinnvoller ist, einen Subarumotor zu nehmen. Man erhält mehr Motor für weniger Geld.
wenn WBX, dann nur ein kompletter MV Motor einbaufertig mit Kabelbaum und Steuergeräten.
Der Auffand für 60, 78 oder 95 PS ist der gleiche. Mit anderen Kipphebeln und nem etwas besserem Auspuff hat man dann knapp über 100 PS im 1303 und kann problemlos im Verkehr mitschwimmen.

Aber grundsätzlich denke ich, dass der VW WBX Motor nicht mehr geeignet ist. Da kommt man einfach mindestens 10 Jahre zu spät. Zum einen sind weniger günstige Motoren verfügbar und zum anderen sind nochmal deutlich Laufleistung auf die ohnehin schon alte Basis hinzugekommen.
Die Köpfe sind in der Regel alle hin und wenn man den Motor schon aufmachen muss, dann nimmt der Aufwand kein Ende - meiner Meinung nach. Dann sind mindestens 1.500 -2.000 Euro fällig, je nachdem ob die Kurbelwelle noch gut ist. Und dann gehts erst richtig los mit dem Einbaumarathon.
Wenn man heute nicht 5000+Anbauteile für nen gemachten VW WBX Komplettmotor ausgeben kann, dann würde ich es lassen, sonst ist man im permanenten Bastelmodus.
Daher stimmt die Aussage, das es sinnvoller ist, einen Subarumotor zu nehmen. Man erhält mehr Motor für weniger Geld.