1303: Vorderachse Federbein
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
1303: Vorderachse Federbein
Hallo,
Federbein habe ich auseinander genommen.
1. Wie bekommt man diese Mutter ab? Gibt es dafür ein Werkzeug oder mit eine Schraubenzieher/Meißel und mit leichte Hammerschläge? 2. Der Stoßdämpfer senkt sich ab ohne weitere Kraft auszuüben. Für mich bedeutet also, Stoßdämpfer ist hin. Korrekt?
Federbein habe ich auseinander genommen.
1. Wie bekommt man diese Mutter ab? Gibt es dafür ein Werkzeug oder mit eine Schraubenzieher/Meißel und mit leichte Hammerschläge? 2. Der Stoßdämpfer senkt sich ab ohne weitere Kraft auszuüben. Für mich bedeutet also, Stoßdämpfer ist hin. Korrekt?
Fliegender Holländer am Bodensee
Re: 1303: Vorderachse Federbein
Ob es da ein Spezialwerkzeug gibt..bestimmt.....aber keine Ahnung...
Mein Spezialwerkzeug ist da immer die grooooße Wasserrohrzange......aber nicht sowas was im Baumarkt im Regal liegt und in die normale Werkzeugkiste passt - sondern wirklich groß - je größer desto besser - und ein großer stabiler Schraubstock - am besten ein zweiter Mann der mithelfen kann, und dann voller Körpereinsatz.
Habe erst vor zwei Wochen zwei 71er Federbeine zerlegt - eines wurde schonmal wegen eines Unfall erneuert und das ging rel. problemlos - das andere war wohl noch von 71 und hat sich massiv gewehrt..
Viel Rostlöser vorher einwirken lassen (Federbein auf dem Kopf stehend) und immer wieder Außenrum auf die Mutter mit dem Hammer leichte Schläge.
Wenn Du die Möglichkeit hast ist etwas Wärme auf die Mutter immer von Vorteil.
Dann aufpassen wie Du aufspannst um das Federbein nicht im Schraubstock zu beschädigen. Die Rohrzange RICHTIGRUM halten (ja die hat eine Richtung und die Zähne am Werkstück greifen nur richtig wenn die Handkraft auf den großen Hebel drückt - und die Backen wenn möglich nur am oberen Rand der Mutter platzieren um das Gewinde nicht noch zusätzlich zu drücken.
Oft wird die Mutter dabei beschädigt - ist aber bei vielen Stoßdämpfern dabei bzw. bei CSP einzeln bestellbar - Achtung - es gibt verschiedene Gewindegrößen!
Mein Spezialwerkzeug ist da immer die grooooße Wasserrohrzange......aber nicht sowas was im Baumarkt im Regal liegt und in die normale Werkzeugkiste passt - sondern wirklich groß - je größer desto besser - und ein großer stabiler Schraubstock - am besten ein zweiter Mann der mithelfen kann, und dann voller Körpereinsatz.
Habe erst vor zwei Wochen zwei 71er Federbeine zerlegt - eines wurde schonmal wegen eines Unfall erneuert und das ging rel. problemlos - das andere war wohl noch von 71 und hat sich massiv gewehrt..

Viel Rostlöser vorher einwirken lassen (Federbein auf dem Kopf stehend) und immer wieder Außenrum auf die Mutter mit dem Hammer leichte Schläge.
Wenn Du die Möglichkeit hast ist etwas Wärme auf die Mutter immer von Vorteil.
Dann aufpassen wie Du aufspannst um das Federbein nicht im Schraubstock zu beschädigen. Die Rohrzange RICHTIGRUM halten (ja die hat eine Richtung und die Zähne am Werkstück greifen nur richtig wenn die Handkraft auf den großen Hebel drückt - und die Backen wenn möglich nur am oberen Rand der Mutter platzieren um das Gewinde nicht noch zusätzlich zu drücken.
Oft wird die Mutter dabei beschädigt - ist aber bei vielen Stoßdämpfern dabei bzw. bei CSP einzeln bestellbar - Achtung - es gibt verschiedene Gewindegrößen!
Gruß aus Bayern
Peter
Peter
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303: Vorderachse Federbein
Hat geklappt.Mein Spezialwerkzeug ist da immer die grooooße Wasserrohrzange......aber nicht sowas was im Baumarkt im Regal liegt und in die normale Werkzeugkiste passt - sondern wirklich groß - je größer desto besser - und ein großer stabiler Schraubstock - am besten ein zweiter Mann der mithelfen kann, und dann voller Körpereinsatz.
Nun war ich etwas verwundert, dass es keine "Patrone" gab wie z.B. von Koni, Sachs, sondern unter den M50 Mutter saß eine Dichtring und nachdem ich diese entfernt habe (saß ja nur lose drauf) , ist mir eine Menge von Suppe entgegen gekommen. Der Rest der Mechanik kam dann relativ einfach raus, aber keine Patrone, das Federbein selber war voll mit Öl.
Nur für mein Verständnis, die Stoßdämpfer (egal welche) die man jetzt so kauft, schiebt man doch einfach rein und fertig? Da gibt es kein Unterschied zwischen den M50 oder M52 Variante? Die Patrone müssen also einen O/D Durchmesser von 46mm oder sogar weniger haben, korrekt?
Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
-
- Beiträge: 510
- Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
- Käfer: 1303LS - '78
- Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
- Wohnort: 88069 Tettnang
Re: 1303: Vorderachse Federbein
Fliegender Holländer am Bodensee
- B. Scheuert
- Beiträge: 8929
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1303: Vorderachse Federbein
Dann hast Du noch ein Orginalfederbein. Da war der Stoßdämpfer im Federbein. Als Ersatz gab es dann die Patrone. Für die Überwurfmutter gibt es ein werkszeug. Dafür sind die Nuten im Umfang vorgesehen. Ein gute Rohrzange geht auch, macht aber unschöne und scharfkantige Macken in die Mutter.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 1303: Vorderachse Federbein
Die Patronen haben einen passenden Adapterring für oben - mit passendem AußendurchmesserJochemsKäfer hat geschrieben:Hat geklappt.Mein Spezialwerkzeug ist da immer die grooooße Wasserrohrzange......aber nicht sowas was im Baumarkt im Regal liegt und in die normale Werkzeugkiste passt - sondern wirklich groß - je größer desto besser - und ein großer stabiler Schraubstock - am besten ein zweiter Mann der mithelfen kann, und dann voller Körpereinsatz.
Nun war ich etwas verwundert, dass es keine "Patrone" gab wie z.B. von Koni, Sachs, sondern unter den M50 Mutter saß eine Dichtring und nachdem ich diese entfernt habe (saß ja nur lose drauf) , ist mir eine Menge von Suppe entgegen gekommen. Der Rest der Mechanik kam dann relativ einfach raus, aber keine Patrone, das Federbein selber war voll mit Öl.
Nur für mein Verständnis, die Stoßdämpfer (egal welche) die man jetzt so kauft, schiebt man doch einfach rein und fertig? Da gibt es kein Unterschied zwischen den M50 oder M52 Variante? Die Patrone müssen also einen O/D Durchmesser von 46mm oder sogar weniger haben, korrekt?
Grüße Jochem
Re: 1303: Vorderachse Federbein
Hatte ich Dir schon in Deinem anderen Threat geschrieben - wenn Du die Dämpfer für Bj 75-79 nimmst dann habe die entweder den richtigen Durchmesser oder einen passenden Adapterring dabei - in Deinem Fall wohl 44mm..JochemsKäfer hat geschrieben:Mein Spezialwerkzeug ist da immer die grooooße Wasserrohrzange......aber nicht sowas was im Baumarkt im Regal liegt und in die normale Werkzeugkiste passt - sondern wirklich groß - je größer desto besser - und ein großer stabiler Schraubstock - am besten ein zweiter Mann der mithelfen kann, und dann voller Körpereinsatz.
Nur für mein Verständnis, die Stoßdämpfer (egal welche) die man jetzt so kauft, schiebt man doch einfach rein und fertig? Da gibt es kein Unterschied zwischen den M50 oder M52 Variante? Die Patrone müssen also einen O/D Durchmesser von 46mm oder sogar weniger haben, korrekt?
Grüße Jochem
Gruß aus Bayern
Peter
Peter