Ansaugrohr 1200er

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von EikeKaefer »

Wäre eine elektrische Vorwärmung nicht sinnvoll?
So ne Art Spirale rund um das Rohr?
Also nur mal so rein theoretisch gedacht.
Dann kann auch nix verstopfen.
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von 13dreier »

ob das eine originale Lichtmaschine schafft :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von Red1600i »

Nöö, selbst die Drehstrom Lima macht nur 50 Ampere... und auch die gesuperten mit 75A werden nicht eine derartige Heizleistung abgeben. Somit also irgendwas mit 500-700 Watt Gesamtleistung...

Stell dir einen normalen Heizlüfter mal hin.... die machen etwa 2KW.

Und dann stell dir das Lüftchen vor, wenn du mit viel gutem Willen mal 300Watt zaubern kannst...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8929
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn es sich ergibt, dann schau Dir mal den "Igel" im Ansaugrohr von den 1,8l VW Motoren (Golf 3, VW Passat 35i, 3A etc) mit Zentraleinspritzung an. Das Saugrohr sitzt direkt über dem Auspuffkrümmer, der Luftfilter bekommt über ein Thermostat vorgewärmte Luft vom Auspuffkrümmer und die Teilstrecken von der Einspritzeinheit bis zum Motor sind deutlich kürzer als bei uns. Trotzdem wird das Gerät über ein Relais mit einem 4mm² Kabel beheizt, damit der Kaltlauf vernünftig funktioniert und die Abgaswerte passen. Die Saugrohrvorwärmung ist beim Typ1 sehr wichtig und unverzichtbar. Die heißen Auspuffgase sind kostenlos und belasten keinen Generator :up:

Deshalb halte ich auch die "Vergaserattrappen" mit zentralem Einspritzventil in einem 34PICT Nachbaugehäuse für unsinnig. Meiner Meinung nach viel Geld für wenig Verbesserung.
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von hauke32 »

Moin,
in meinem Schrauberhandbuch von dem Briten steht drin, dass du den Dreck nur durch Ausbrennen wieder rausbekommst. Ist wohl keine so einfache Prozedur, aber das einzige was hilft.

Gruß hauke
cal look Coco
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1143
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von lothar »

hauke32 hat geschrieben:in meinem Schrauberhandbuch von dem Briten steht drin, dass du den Dreck nur durch Ausbrennen wieder rausbekommst. Ist wohl keine so einfache Prozedur, aber das einzige was hilft.
Auf einem Einkanal-Motor mit erhöhter Verdichtung, wo ich das Rohr eh auseinanderschneiden musste, hatte ich versucht, die "verstopfte" Vorwärmung frei zu bekommen:
- biegsame Welle, Draht etc. - alles erfolglos
- Ausbrennen - erfolglos
- konz. Salzsäure ins umgedrehte Rohr füllen - erfolglos (ebenso Zitronensäure, Phosphorsäure)
Letzten Endes habe ich einen Arm der Vorwärmung abgeflext, mit verschiedenen Bohrern und Drähten freigängig gemacht und anschließend wieder angeschweißt...

Es funktioniert wohl auch, wenn man auf Höhe des waagerechten Vorwärm-Rohrstücks seitlich ein Loch bohrt, saniert und wieder zuschweißt.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von EikeKaefer »

So, morgen geht es an den Einbau.
Wenn ich die Lima vom Gebläsekasten löse, muss es doch platztechnisch eigentlich reichen, oder?
Den Gebläsekasten anzuheben finde ich immer so umständlich.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8929
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von B. Scheuert »

Ich löse bei eingebauter Lichtmaschine und Riemen die dicke Mutter für das Gebläserad, dann geht die Lichtmaschine raus und das Lüfterrad bleibt im Kasten. das schafft Platz zum Arbeiten.
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von EikeKaefer »

Ja, so hatte ich mir das auch vorgestellt.
Irgendwie war aber der Lichtmaschinenfuss auch noch im Weg und natürlich die Elektrik auf der linken Seite.
Drei Stunden sass ich jetzt an dem Mist.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8929
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von B. Scheuert »

Je nach Möglichkeiten (Hebebühne etc.) ist es einfacher den Motor auszubauen. Für die unteren Blechdeckelschrauben an der Lima ist ein Ratschenringschlüssel eine gute Hilfe
EikeKaefer
Beiträge: 630
Registriert: Fr 28. Sep 2018, 09:10
Käfer: 1200er Mexiko, BJ 85
Fahrzeug: AU 1000S, Citroen DS21
Fahrzeug: Diverse MZs
Wohnort: Esslingen

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von EikeKaefer »

Ja, an die 2 Schrauben kommt man bescheiden hin.
Zum Glück liess sich das Lüfterrad leicht lösen, da erst vor kurzem offen.
Schön sind auch die Schrauben den Ansaugrohrs unter der Krümmung.
Was mich auch sehr aufgeregt hat, war die Masseschraube auf der Lima. Die war extrem ausgenudelt.
Und, was mich aber schon immer aufregt, sind die Verbindungsbleche zwischen Wärmetauscher und Auspuff. Die bekomme ich nie richtig dicht. Da fehlen immer ein paar Millimeter. Setzte ich sie richtig an, bekomme ich oben die Schläuche nicht drauf. Da werde ich mir noch was einfallen lassen.
Schöne Grüsse
Eike
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6648
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

ja so war das damals :lol:
die heutigen Motoren haben neue Probleme, z.B. Verkokungen im AGR Ventil und da muss ja auch alles raus
irgendwie wiederholen sich die Fehler, nur ist das Niveau ein neues :mrgreen:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
swingheini
Beiträge: 594
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
Käfer: 64er Käfer
Käfer: 54er Käfer
Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
Wohnort: South Bay.

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von swingheini »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:ja so war das damals :lol:
die heutigen Motoren haben neue Probleme, z.B. Verkokungen im AGR Ventil und da muss ja auch alles raus
irgendwie wiederholen sich die Fehler, nur ist das Niveau ein neues :mrgreen:

Gruss Jürgen
ich kam zu einem Spezl in seine Autowerkstatt und da lag ein Zylinderkopf rum,
ich sag,"ui, die Auslässe sind bis zur hälfte zugekokelt"
er "nein, das sind die Einlässe eines Dieselkopfs" !!!
ihnen ist auch schonmal so ein Kokel Brocken in den Zylinder gefallen, danach war der Motor hin...
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 777
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von Xmil »

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:ja so war das damals :lol:
die heutigen Motoren haben neue Probleme, z.B. Verkokungen im AGR Ventil und da muss ja auch alles raus
irgendwie wiederholen sich die Fehler, nur ist das Niveau ein neues :mrgreen:

Gruss Jürgen

AGR sind doch Probleme aus dem letzten Jahrhundert, die Probleme aus diesem heißen DPF :mrgreen:
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: Ansaugrohr 1200er

Beitrag von TimTimTim »

Na ja, den DPF braucht man wegen der AGR, die die NOx reduziert :shock:
Antworten