... evtl. liegt es daran, dass es ein AT Motor ist ...germgerm hat geschrieben:H-Block mit 8mm Stehbolzen?
Gar nicht gewußt, dass es sowas original gegeben hat.
gruss gernot
der "Stevie"
P.S.: Hoffentlich lässt der sich noch spindeln

... evtl. liegt es daran, dass es ein AT Motor ist ...germgerm hat geschrieben:H-Block mit 8mm Stehbolzen?
Gar nicht gewußt, dass es sowas original gegeben hat.
gruss gernot
Muss ein AT Gehäuse sein, gab es original so nicht . Dann vermessen , evtl muss es ja nicht gespindelt werden.1N5ID3R hat geschrieben:... evtl. liegt es daran, dass es ein AT Motor ist ...germgerm hat geschrieben:H-Block mit 8mm Stehbolzen?
Gar nicht gewußt, dass es sowas original gegeben hat.
gruss gernot
der "Stevie"
P.S.: Hoffentlich lässt der sich noch spindeln
Das stimmt, bis in die 70er hat VW da viel rumgezaubert: Gehäuse geplant, Zylinder mit 2. Übermaß, NW mit Untermaß usw. - ab einem bestimmten Jahr, wurde Vieles auf Neuteile umgestellt (kam dann billig aus Brasilien/Mexiko). Ich behaupte mal, dass AT-Gehäuse mit 8mm Stehbolzen neu waren - zumindest war das bei den 3 Gehäusen/Motoren so, die mir bisher unterkamen...lothar hat geschrieben:Austausch wäre mir aber suspekt als Basis für einen neuen Motor, da könnte alles Mögliche von VW bearbeitet worden sein...
Können auch die Ausdehnung bei Hitze besser ausgleichen...Bilde mir ein, daß das ein Argument bei VW bei den 1600er 2-kanal-Motoren war, als die rauskamen.Die M8 Gewinde in den Stahlhülsen sind haltbarer als die M10 Gewinde direkt im Gehäuse....
M10 hat eigentlich 1/2 Zoll das sind 12,5 außen. Passt mit abgedrehten 90,5 noch gut . Habe gerade aktuell ein H-Gehäuse in Arbeit.Poloeins hat geschrieben:Stimmt...M14 waren die Buchsen für 10er Bolzen...das gibt es ja auch noch:-)