Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von Poloeins »

orra hat geschrieben: Auch die Oberfläche an dem Simmerring ist teilweise sehr rau.
Die Herstellerwuchtung ist teilweise mangelhaft.

Da hat der Rainer natürlich recht...man kann da die Fläche für den Simmerring auf jeden Fall noch eben etwas glätten...das ist aber kein Hexenwerk.Ich habe das aber auch schon ohne diese Nacharbeit gesehen und es war tadelos dicht.
Die Wuchtung ist quasi nicht vorhanden...tut aber nichts zu Sache beim Motorenbau,da eh der ganze Schwung gewuchtet wird.
Das vorherige Wuchten macht in meinen Augen auch null Sinn...oder wuchtet ihr eure Felgen auch bevor ihr die Reifen aufzieht;-)

Ein Schwungradtausch an einem "alten" Motor halte ich für nicht fachgerecht machbar...aber das ist ein anderes Thema...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von yoko »

Gute Originale und gewuchtet gibts noch bei Käferklein (Tauschteil)

http://www.kaeferklein.de/shop/themes/k ... referid=43
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von 13dreier »

einen Kurbeltrieb mit angeblich gewuchteten Schwung und Druckplatte möchte ich nicht nachmessen,
hab ganz früher nach jeder Rallyesaison mein blaues Wunder erlebt(mit originaler Kurbelwelle und Schwung, Werk gewuchtet) konnte man das Gehäuse schmeißen.

Beim letzten Motor hab ich alle Anbauteile einzeln auf 0,x setzen lassen, dann alles zusammen nochmal feingewuchtet,
und dieser hochdrehende, starke Motor hat nach 20 Jahren Motorsport noch immer eine neuwertige Lagergasse.
einen Motor sauber Überholen der dann wieder Jahrzehnte läuft, kostet bis zu 2000€, + ca.150€ :character-oldtimer:

das ist nur ein Beispiel was ich von gewuchteten Verkaufsteile (nur mehr zusammen stecken!) halte :angry-cussingblack:

Gruß Walter
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von AIC-Peter »

So - jetzt habe ich viele sehr hilfreiche Infos mit denen ich mir glaube ganz gut eine Meinung und Entscheidung treffen kann - besonderst der Hinweis auf das evtl. erforderliche Polieren für den Simmering war ein sehr guter Hinweis...
Auch das gemeinsame Wuchten habe ich gespeichert - werde mal versuchen hier in der Nähe einen Instandsetzer zu finden der das erledigen kann.
Danke auch an Orratech - finde ich klasse das er sich hier fachlich zum Thema äußert und Hobbyschrauber mit seinem professionellen Wissen unterstützt - denke da habe ich die richtige Entscheidung getroffen das ich meine Teile diese Woche bei Ihm bestellt habe....

Worauf jetzt aber leider noch keiner so richtig eingegangen ist - "brauche" ich jetzt ein erleichtertes Schwungrad oder hat der T1 Busfahrer mit seiner Empfehlung recht....???
Nochmal - Motor soll kein HighPerformance Teil werden, sondern ein 1641ccm mit der Orratech Nocke, kleineren Optimierungen und einem 37er Wensing Zentralvergaser - denke realistisch sollten irgendwas um die 60 PS rauskommen. Gefahren wird er überwiegend Überland bei gemäßigter Drehzahl - ich hatte mir halt erhofft das ein erleichtertes Schwungrad das Beschleunigen etwas verbessert. weil er leichter hochdreht...
Ist für den geplanten Einsatz ein erleichtertes Schwungrad tatsächlich empfehlenswert oder handle ich mir damit mehr Nachteile (Leerlauf, Schubbetrieb und Anfahrschwäche) als Vorteile ein...dann wäre nämlich das Überarbeiten meines original schwungrads doch die bessere Empfehlung - oder wahlweise ein entsprechendes Neuteil...

Wäre klasse wenn da jemand aus eigener Erfahrung einen Tipp abgeben könnte um mir die Entscheidung etwas zu erleichtern....
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
13dreier
Beiträge: 322
Registriert: Mi 18. Apr 2012, 19:29
Wohnort: Salzburg

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von 13dreier »

also, 6kg finde ich noch nicht leicht, aber beim hochdrehen wird man das merken, bei einem Bus ist "schwer" besser.
ich hab 4,5kg, Doppelvergaser, scharfe Nocke usw. und läuft im Leerlauf noch perfekt bei 800/U, wenn alles gut eingestellt ist.

möchte dir nichts einreden, aber vielleicht hilft dir das ;)
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von yoko »

:handgestures-thumbupright: 6kg ist die goldene Mitte. Das hab ich am Buggy mit abgedrehten Serienschwung und beim Kübel ein Chrom Moly, Drehzahlbereich bis ca 5500.
Am 66er Käfer ein abgedrehtes Serien Schwungrad mit 4,5kg. Das fährt sich aber doch eher "sportlich"...

Edit: Alle natürlich mit Doppelvergaser. ;)
Dateianhänge
4,5 kg
4,5 kg
DSCN2424.JPG (89.3 KiB) 1705 mal betrachtet
4,5 kg
4,5 kg
DSCN2425.JPG (63.44 KiB) 1705 mal betrachtet
Zuletzt geändert von yoko am Fr 27. Nov 2020, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

Betreff: Erleichtertes Schwungrad bei seriennahen Motoren
Zur Verdeutlichung, wie sehr sich ein erleichtertes Schwungrad eventuell bemerkbar machen könnte, werfe ich mal ein paar Zahlen in den Raum.

Schwungrad original ca. 7,5-8Kg
Kurbelwelle original ca. 7,5-8,5Kg
Kupplung und Druckplatte ca. 5-5,5Kg
Riemenscheibe, Zahnräder usw ca. 1Kg
Summe : ca. 22Kg
Alle weiteren rotierenden wie oszillierenden Massen mal aussen vor gelassen.


Wenn nun das Schwungrad von ca. 7,5Kg auf ca. 6Kg erleichtert wird, dann entspricht dies ca. 7% Veränderung.
Ich behaupte einmal, die mit Abstand meisten Fahrer werden diese Änderung bei Zentralvergasermotoren im Fahrbetrieb nicht merken. Auch ändert sich bei 100% gleichen, moderat modifizierten Motoren kaum etwas. Weder im Rundlauf, noch im Durchzug.
Der Benzininhalt im Tank plus Werkzeugtasche hat einen ähnlich großen Einfluss ;)
Grundsätzlich anders ist dies bei sehr sportlich ausgelegten Motoren mit sehr großen Nockenwellen, hoher Verdichtung und Doppelvergasern. Hier machen sich Massenerleichterung viel deutlicher bemerkbar. Und bei Sporteinsätzen zählt jedes einzelne Prozentchen.



Gruß,
orra
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von Udo »

AIC-Peter hat geschrieben:So - jetzt habe ich viele sehr hilfreiche Infos mit denen ich mir glaube ganz gut eine Meinung und Entscheidung treffen kann - besonderst der Hinweis auf das evtl. erforderliche Polieren für den Simmering war ein sehr guter Hinweis...
Auch das gemeinsame Wuchten habe ich gespeichert - werde mal versuchen hier in der Nähe einen Instandsetzer zu finden der das erledigen kann.
Danke auch an Orratech - finde ich klasse das er sich hier fachlich zum Thema äußert und Hobbyschrauber mit seinem professionellen Wissen unterstützt - denke da habe ich die richtige Entscheidung getroffen das ich meine Teile diese Woche bei Ihm bestellt habe....

Worauf jetzt aber leider noch keiner so richtig eingegangen ist - "brauche" ich jetzt ein erleichtertes Schwungrad oder hat der T1 Busfahrer mit seiner Empfehlung recht....???
Nochmal - Motor soll kein HighPerformance Teil werden, sondern ein 1641ccm mit der Orratech Nocke, kleineren Optimierungen und einem 37er Wensing Zentralvergaser - denke realistisch sollten irgendwas um die 60 PS rauskommen. Gefahren wird er überwiegend Überland bei gemäßigter Drehzahl - ich hatte mir halt erhofft das ein erleichtertes Schwungrad das Beschleunigen etwas verbessert. weil er leichter hochdreht...
Ist für den geplanten Einsatz ein erleichtertes Schwungrad tatsächlich empfehlenswert oder handle ich mir damit mehr Nachteile (Leerlauf, Schubbetrieb und Anfahrschwäche) als Vorteile ein...dann wäre nämlich das Überarbeiten meines original schwungrads doch die bessere Empfehlung - oder wahlweise ein entsprechendes Neuteil...

Wäre klasse wenn da jemand aus eigener Erfahrung einen Tipp abgeben könnte um mir die Entscheidung etwas zu erleichtern....
Ich würde hier das originale Schwungrad aufarbeiten ohne Erleichterung und mit KW wuchten. So ist alles maßhaltig.
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von Henry / MKT »

Und wenn ich auch etwas dazu beitragen darf? :-)
Spar dir den 37er Vergaser und lass dafür den original Veragser vernünftig abstimmen.
Du möchtest ja nur einen optimierten original Motor, also alles fein optimieren, ein bischen Kopfarbeit, ein bisschen Nocke, ein bisschen Hubraum, ein bisschen Zündung. ein bischen Auspuff, ein bisschen Vergaser = ganz viel Spass!!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16684
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von Poloeins »

Henry / MKT hat geschrieben:Und wenn ich auch etwas dazu beitragen darf? :-)
Spar dir den 37er Vergaser und lass dafür den original Veragser vernünftig abstimmen.
Du möchtest ja nur einen optimierten original Motor, also alles fein optimieren, ein bischen Kopfarbeit, ein bisschen Nocke, ein bisschen Hubraum, ein bisschen Zündung. ein bischen Auspuff, ein bisschen Vergaser = ganz viel Spass!!
Sowas von +1!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von Baumschubsa »

Ich habe einen 37er Vergaser (Wensing) auf einem ganz originalen 1,6l Motor. Finde ich super. Draufgeschraubt, zum TÜV, losgefahren und alles gut. Mit 11 Jahre alten Benzin....;)

Jeder macht so seine Erfahrungen.
Zuletzt geändert von Baumschubsa am Fr 27. Nov 2020, 18:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von yoko »

Oder den Solex 34 Pict3 vom Wensing überholen lassen, mit 28er Venturi. Hab das mal für einen Kollegen aus dem Buggyclub machen lassen für seinen 1679er und W100, der soll lt unserem Obmann 68 PS haben. PS kann ich nicht garantieren, aber der rennt wirklich super (war mit mir in Spielberg).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von AIC-Peter »

yoko hat geschrieben:Oder den Solex 34 Pict3 vom Wensing überholen lassen, mit 28er Venturi. Hab das mal für einen Kollegen aus dem Buggyclub machen lassen für seinen 1679er und W100, der soll lt unserem Obmann 68 PS haben. PS kann ich nicht garantieren, aber der rennt wirklich super (war mit mir in Spielberg).
Hab ich mit meinem Vergaser ja auch schon gemacht....34PICT3 zum Wensing geschickt - habe ihm erklärt das ich nur leichte Optimierungen des Serienzustandes plane - und nach einem super informativen freundlichen Gespräch mit ihm war die Entscheidung gefallen - und zurück kam ein frisch überholter 37er Vergaser.... :music-rockout:
Nockenwelle habe ich jetzt bei Orratech die ORB274-4 bestellt - ich hoffe das die leiser läuft als die W90 oder W100- und das das zusammen mit den verstärkten 043er Zylinderköpfen ein ganz kleines bißchen Mehr Spaß macht als 100% Serienzustand vorher.... 8-) 8-)

Obwohl diese Saison eh nicht zum Vergleich taugt - da hatte ich einen Reprovergaser drauf....und DAS ist kein Spaß.....läuft zwar - aber ist von spaß weit entfernt... :angry-cussingblack:
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
AIC-Peter
Beiträge: 555
Registriert: Sa 21. Nov 2020, 21:07
Käfer: 1303

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von AIC-Peter »

aber wir schweifen vom Thema ab.....ich habe jetzt mal ein bißchen gegoogelt und das hier gefunden:

https://www.heritagepartscentre.com/de/ ... v-6kg.html

Wäre ein geschmiedetes und erleichtertes für ein (denke ich) sehr fairen Kurs....wird etwas teurer auch beim Bugwelder angeboten...

Kann jemand was zu der Qualität der SSP Teile sagen?
Gruß aus Bayern
Peter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Beitrag von yoko »

Der Beschreibung und Optik nach dűrfte das ident mit dem von AA sein. Das hab ich auf dem 2180er vom Kübelwagen, sehr gutes Schwungrad.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten