TSV 2000

Antworten
Lichtendahl
Beiträge: 1
Registriert: Di 8. Mai 2018, 10:58
Käfer: 1303 Oettinger Cabrio

TSV 2000

Beitrag von Lichtendahl »

Hallo zusammen
Ich habe ein 1303 Cabrio mit einer Erstauslieferung Oettinger.
Leider ist im Laufe der Jahre der originale TSV 2000 ausgebaut worden. Nun habe ich nach langem Suchen einen Rumpf gefunden.
Kann mir jemand sagen, ob ich rein äusserlich erkennen kann ob es ein Oettinger ist, ohne die Köpfe abzuschrauben
Danke
Tim
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: TSV 2000

Beitrag von Baumschubsa »

Äußeres Erkennungszeichen sind die Aluminiumzylinder. Sind etwas heller und die Kühlriopen sind etwas anders geformt. Im Zweifel einen Magneten an die Zylinder halten.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: TSV 2000

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Tim,

die 78,4er Oettingerwellen waren auf alle Fälle 8-fach verstiftet.
Die Kanäle der Köpfe waren leicht nachgearbeitet.
Die Zylinder sind Alu Nikasil, das erkennst Du ebenfalls ganz leicht.
Das Motorgehäuse wurde nicht speziell gekennzeichnet.
Der Rest ist soweit ich mich erinnere von aussen nicht erkennbar.

Wobei Du Dir möglicherweise eine Gefallen tust, den Motor zu öffnen. Ist der Rumpf so sauber gelagert, dass er keinen Dreck abbekommen hat?
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: TSV 2000

Beitrag von epplema »

Hallo Tim,

Ich habe noch originale Oettinger Zylinder. Diese sind eindeutig mit Oettinger gekennzeichnet. Es handelt sich um 90mm Mahle Nikasil Zylinder.
ich habe dir auch schon eine email geschrieben ;)
Dateianhänge
Mahle2.jpg
Mahle2.jpg (39.06 KiB) 6109 mal betrachtet
Mahle1.jpg
Mahle1.jpg (47.42 KiB) 6109 mal betrachtet
Oettinger Zylinder.pdf
(234.08 KiB) 338-mal heruntergeladen
Grüße, Markus
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: TSV 2000

Beitrag von Arnoud »

Hi!

Ich besitze ein TSV2000 komplettmotor mit alle zutaten.Dabei gab es auch 1600 und 1800er mit Alu-zylinder..
Der gebrauchte TSV den ich besitze kam mit ein motorgehäuse ohne buchstaben und nummer.

Gruss,Arnoud
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: TSV 2000

Beitrag von Udo »

Dann hat der schonmal ein neues Gehäuse bekommen. Musste ich auch gerade bei einem machen , in dem originalen war ein Riss, natürlich in dem Zuge auch Nockenwelle und köpfe gemacht , das originale habe ich nachträglich aber noch geschweißt . Damals wurden die original Motoren umgebaut . Schwierig wird es wenn man Anbauteile wie vergaser braucht
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: TSV 2000

Beitrag von Baumschubsa »

Was heißt Nockenwelle und Köpfe gemacht? Wegen Verschleiß wie Original neu gemacht oder geändert?
Es gab von Oettinger angeblich noch eine Exportnockenwelle.

Gruß
Christoph
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: TSV 2000

Beitrag von Udo »

Köpfe bearbeitet und meine 262 grad Pauter Nockenwelle rein. Motor läuft wie Original aber kräftiger . Hab noch nicht gemessen , Original fällt die Leistung beim öttinger zu schnell ab - finde ich
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: TSV 2000

Beitrag von Metal Mike »

Seltsam, ich hatte einen TSV 2000 ergattert, bei dem auch das Gehäuse gebrochen war. Bis dahin lief er gut, angeblich mit viel Drehmoment....

Die Seriennocke ist nicht die beste Lösung. Heute läuft er mit 143 PS. Die Kolben und Zylinder und Köpfe habe ich aber eh getauscht. Die Köpfe waren von Rissen übersät. Heute würde ich die Ventile kleiner wählen fürs Cabrio, die Pauter von Udo soll wirklich gut laufen, habe einen Bekannten in Bad Rappenau, der schwört auch drauf. Für den Gebrauch im Käfer mit mehr Dampf empfehle ich aber eher einen guten 1776 als einen Serien-TSV 2000. Nostalgie gegen Haltbarkeit und Spass.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: TSV 2000

Beitrag von Baumschubsa »

Grund für die Seriennockenwelle war auch die Zulassung. Europatest oder wie das damals hieß. Man konnte seinen neuen Käfer direkt vom Händler auf einen Oettinger Motor umbauen lassen. War schon eine gute Sache mit den Motoren damals. Laufen auch toll. Wie von VW nur kräftiger.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: TSV 2000

Beitrag von Udo »

Metal Mike hat geschrieben:Seltsam, ich hatte einen TSV 2000 ergattert, bei dem auch das Gehäuse gebrochen war. Bis dahin lief er gut, angeblich mit viel Drehmoment....

Die Seriennocke ist nicht die beste Lösung. Heute läuft er mit 143 PS. Die Kolben und Zylinder und Köpfe habe ich aber eh getauscht. Die Köpfe waren von Rissen übersät. Heute würde ich die Ventile kleiner wählen fürs Cabrio, die Pauter von Udo soll wirklich gut laufen, habe einen Bekannten in Bad Rappenau, der schwört auch drauf. Für den Gebrauch im Käfer mit mehr Dampf empfehle ich aber eher einen guten 1776 als einen Serien-TSV 2000. Nostalgie gegen Haltbarkeit und Spass.
Wahrscheinlich sind auch welche gerissen weil sie bestimmt auch viel mit Vollgas auf der Autobahn gefahren wurden . Und die ölpumpe für kühler ist nicht so gut. Ich hatte mal einen mit Web 86 . Die war schon zu groß für Original karakteristik
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: TSV 2000

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
Zurück von die Toten. :roll:
Waren diese Motoren nicht auch mit 1,25 Kipphebeln aus der SP1 ?? Ich meine das ich sowas gelesen habe

Mfg. Torben
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: TSV 2000

Beitrag von B. Scheuert »

Udo hat geschrieben:Köpfe bearbeitet und meine 262 grad Pauter Nockenwelle rein. Motor läuft wie Original aber kräftiger . Hab noch nicht gemessen , Original fällt die Leistung beim öttinger zu schnell ab - finde ich

Im Orginal Zustand hat er wirklich einen guten Anzug, aber dann macht er direkt zu. Im Käfer fand ich das damals schon nicht schön. Auch mit dem langen Getriebe von Oettinger macht das keinen Spass. Für den Bus ideal :handgestures-thumbupright: Soweit ich weiß, waren es Seriennockenwellen mit leicht bearbeiteten Köfpen und 39mm Einlaßventilen. Geringfügig höhere Verdichtung und die 40 PDSIT Vergaser mit Startautomatik. Im Kurstreckenverkehr lief da reichlich Sprit durch. :lol:
Antworten