Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Forumsregeln
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Die Bremsanlage gehört zu den sicherheitsrelevanten Teilen am Fahrzeug und an ihr darf nicht von Laien bzw. nur unter fachkundiger Aufsicht gearbeitet werden.
Bei Problemen oder Unklarheiten an der Bremsanlage immer zur Fachwerkstatt!
Es geht um Eure und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
ciao Markus
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
- roller25
- Beiträge: 976
- Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
- Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
- Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
- Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
- Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
- Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
- Wohnort: Löningen
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Verfolge den Thread auch mit großem ???74er_1303 hat geschrieben:Nikon-User hat geschrieben:Das ist was ich zu den Sätteln finden konnte:
Piston Layout (Diameter in mm) 26 / 31 / 26
Total area (both sides) mm² 363
d.h. sechs Kolben - beim Nachrechnen komme ich auf 3633 mm²
r1=26/2mm; r2=31/2mm; r3=26/2mm;
a1=a3=r1*r1*3,1415; a2=r2*r2*3,1415;
a gesamt= 2*(a1+a2+a3)
Das entspricht einem Zweikolbensattel mit 48mm Kolben. Müßte mit einem 19,05mm oder 20,6mm HB-Zylinder funktionieren. Die Sechszylinder VoPos haben vorne 48er Kolben hinten 38er und einen 19mm HBZ.
Piston Layout (Diameter in mm) 26 / 26 / 26
Total area (both sides) mm² 318
Gruss
Andreas
Aber nur der Form halber, die 38er Zweikolbensättel des VoPos an der HA, haben eine Fläche von "nur" 2267mm²
Die verbauten mit 6 Kolben a 26mm haben eine Gesamtfläche von 3184mm², also fast 50% mehr
Keine Ahnung, ob das zum Problem führt, mir vielen nur die Zahlen auf.
Achso, Rüttelplatte kann man meist für oft Taler in die Kaffeekasse nutzen, bzw. man fährt mit dir zusammen drauf.
Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was...
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Aber nicht in der Schweiz...Es gibt keinen "Werkstatttüv" hier... Fast alles staatlich und ich werde einen Teufel tun... daroller25 hat geschrieben:
Achso, Rüttelplatte kann man meist für oft Taler in die Kaffeekasse nutzen, bzw. man fährt mit dir zusammen drauf.
aufzuschlagen vor einem offiziellen Termin
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Hab einen Tipp bekommen..
a) Radlager von Kerscher
b) sog. Radlagerschalen prüfen, die bei den Kerscher
Scheiben lt. Anleitung verbaut gehören...
Mehr dazu in ein paar Monaten....
a) Radlager von Kerscher
b) sog. Radlagerschalen prüfen, die bei den Kerscher
Scheiben lt. Anleitung verbaut gehören...
Mehr dazu in ein paar Monaten....
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Finde die Idee mit Lokalisierung von dem Problem auch sinnvoll.
Wenn du das simulieren kannst mit Kurvenfahrten würde ich nacheinander alle Räder mal vom System abschließen.
Blindstopfen auf Bremsleitung und gut.
Dann kannst du gezielter rangehen.
Wenn du das simulieren kannst mit Kurvenfahrten würde ich nacheinander alle Räder mal vom System abschließen.
Blindstopfen auf Bremsleitung und gut.
Dann kannst du gezielter rangehen.
Grüssle
Thierry
Thierry
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1083
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Das lokalisieren mit der Handbremse geht m.E.ganz leicht. Erste Fahrt mit guter Bremse, nicht zu schnell fahren, Handbremse ziehen, Klicks zählen und auf die Bremsverzögerung achten. Dann wilde Kurvenfahrt machen, und wieder das o.beschriebene Prozedere. Sollte das Problem auch von hinten oder nur von hinten kommen, sollte die Handbremse mehr Klicks brauchen. Wenn nicht, kann wohl hinten ausgeschlossen werde. Nun das Fahrzeug nur mit der Handbremse zum Stillstand bringen, aussteigen und Radlagerspiel vorne versuchen grob durch Rütteln am Rad probieren. Jetzt sollte mit etwas Feingefühl Spiel fühlbar sein.
Ansonsten, habe ich damals mit meinem besten Kumpel auf dem Weg zur Disse gemacht, am Straßenrand mal eben das,Radlagerspiel nachgestellt. Werkzeug war damals immer in ausreichender Menge vorhanden.
War schon ne geile wilde Zeit....... ohne Handy und so.....
Ansonsten, habe ich damals mit meinem besten Kumpel auf dem Weg zur Disse gemacht, am Straßenrand mal eben das,Radlagerspiel nachgestellt. Werkzeug war damals immer in ausreichender Menge vorhanden.
War schon ne geile wilde Zeit....... ohne Handy und so.....
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Sind einen Hauch “weiter”.
Wir haben vorm Ausbau vom Motor den hinteren Bremskreis komplett abgehängt.
Ergebnis... Problem blieb bestehen... Also gehen wir davon aus, dass der “Fehler”
an der Vorderachse zu suchen ist.
Mehr zu dem Thema in 2021
Wir haben vorm Ausbau vom Motor den hinteren Bremskreis komplett abgehängt.
Ergebnis... Problem blieb bestehen... Also gehen wir davon aus, dass der “Fehler”
an der Vorderachse zu suchen ist.
Mehr zu dem Thema in 2021
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
So...
Neue Erkenntnisse... Aber leider noch keine Probefahrt.
Ich habe den Winter genutzt und folgende Dinge noch "angestellt", um das Problem
in den Griff zu bekommen:
- Komplett neue Radlagersätze von Kerscher
- Neue Achsschenkel, aber diesmal von CSP mit deren eigenen Achszapfen
Fahren konne ich noch nicht, aber beim Probestecken der neuen Radlager auf die "alten" Zapfen konnten wir leichtes
Spiel feststellen. Messtechnisch lag es bei 3/10.
Die Achsschenkel von CSP waren so masshaltig, dass die Lager einen kleinen "Nachdruck" brauchten. Der Unterschied
bei der Montage war selbst für mich als Laie "sichtbar".
Hoffe nun wirklich, dass es dies gewesen sein sollte.... Nicht umsonst "wirbt" ja CSP mit dem Tausch der Zapfen.
Neue Erkenntnisse... Aber leider noch keine Probefahrt.
Ich habe den Winter genutzt und folgende Dinge noch "angestellt", um das Problem
in den Griff zu bekommen:
- Komplett neue Radlagersätze von Kerscher
- Neue Achsschenkel, aber diesmal von CSP mit deren eigenen Achszapfen
Fahren konne ich noch nicht, aber beim Probestecken der neuen Radlager auf die "alten" Zapfen konnten wir leichtes
Spiel feststellen. Messtechnisch lag es bei 3/10.
Die Achsschenkel von CSP waren so masshaltig, dass die Lager einen kleinen "Nachdruck" brauchten. Der Unterschied
bei der Montage war selbst für mich als Laie "sichtbar".
Hoffe nun wirklich, dass es dies gewesen sein sollte.... Nicht umsonst "wirbt" ja CSP mit dem Tausch der Zapfen.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Wann wird die Probefahrt sein???
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Hoffe diesen Samstag... mal schauen... Jetzt liegt hier schnee 
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Na und?
Du hast doch Winterreifen:-)
Die,nur mal so am Rande,deutlich cooler sind als die Sommerräder:D
Viel Erfolg,Junge!
Du hast doch Winterreifen:-)
Die,nur mal so am Rande,deutlich cooler sind als die Sommerräder:D
Viel Erfolg,Junge!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Nikon-User hat geschrieben:So...
Neue Erkenntnisse... Aber leider noch keine Probefahrt.
Ich habe den Winter genutzt und folgende Dinge noch "angestellt", um das Problem
in den Griff zu bekommen:
- Komplett neue Radlagersätze von Kerscher
- Neue Achsschenkel, aber diesmal von CSP mit deren eigenen Achszapfen
Fahren konne ich noch nicht, aber beim Probestecken der neuen Radlager auf die "alten" Zapfen konnten wir leichtes
Spiel feststellen. Messtechnisch lag es bei 3/10.
Die Achsschenkel von CSP waren so masshaltig, dass die Lager einen kleinen "Nachdruck" brauchten. Der Unterschied
bei der Montage war selbst für mich als Laie "sichtbar".
Hoffe nun wirklich, dass es dies gewesen sein sollte.... Nicht umsonst "wirbt" ja CSP mit dem Tausch der Zapfen.
3/10tel Spiel... in einem Radlager? Radial auf der Nabe?
Wow...
Kein Wunder, das wird an der Scheibe bereits im Millimeterbereich die Beläge zurück gedrückt haben.
Wo liegt denn das VW Verschleißmaß dafür? Ich schätze mal deutlich darunter... hmmm, bei einem Drittel davon?
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Neus Radlager auf die Narbe gesteckt und dann hat es spürbar "gewackelt"...
Im Vergleich dazu musste man bei den CSP Zapfen schon etwas mehr drücken und
es ging "saugend" drauf...
Wäre ja wirklich froh, wenn es dies wirklich gewesen wäre.. Würde auch erklären, warum bei
Kurvenfahrten das Phänomen aufgetreten ist.
Im Vergleich dazu musste man bei den CSP Zapfen schon etwas mehr drücken und
es ging "saugend" drauf...
Wäre ja wirklich froh, wenn es dies wirklich gewesen wäre.. Würde auch erklären, warum bei
Kurvenfahrten das Phänomen aufgetreten ist.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
-
Arnoud
- Beiträge: 155
- Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
- Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
- Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Hi!
Hast Du auch kontrolliert ob die Sättel mittig auf die Scheibe sitzen?Bei mir war das nicht und hab das(erheblich)ausfüllen müssen..
Ich fahre die standard(1302-03)Hauptbremszylinder und 19mm 924 Radbremszylinder.
Gruss,Arnoud
Hast Du auch kontrolliert ob die Sättel mittig auf die Scheibe sitzen?Bei mir war das nicht und hab das(erheblich)ausfüllen müssen..
Ich fahre die standard(1302-03)Hauptbremszylinder und 19mm 924 Radbremszylinder.
Gruss,Arnoud
- Nikon-User
- Beiträge: 1883
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Bremsprobleme - Nach Kurvenfahrt oder lange geradeaus
Vielen Dank für deinen Input, aber ich nehme an du hast nicht alles durchgelesen
Ja, die Sättel sitzen mittig, ja die Adapter sind angepasst und ich habe einen KV und eine "alte" Vorderachse und
nicht so einen neumodischen Kram
Spass beiseite... grundlegende Sachen wurden schon gesprüft...mehrfach... Verschiedenste Methoden der Entlüftung probiert, HBZ getauscht etc.
Ich fahre aber zudem an der HA die Kerscher Scheibenbremse. Diese konnten wir aber als Verursacher durch Abklemmen bei einer Testfahrt ausschliessen.
Und das "Problem" entsteht wirklich nur nach einer Kurvenfahrt bzw. verlassen eines Kreisels etc.. Stundenlang geradeaus - absolut kein Thema...
Ja, die Sättel sitzen mittig, ja die Adapter sind angepasst und ich habe einen KV und eine "alte" Vorderachse und
nicht so einen neumodischen Kram
Spass beiseite... grundlegende Sachen wurden schon gesprüft...mehrfach... Verschiedenste Methoden der Entlüftung probiert, HBZ getauscht etc.
Ich fahre aber zudem an der HA die Kerscher Scheibenbremse. Diese konnten wir aber als Verursacher durch Abklemmen bei einer Testfahrt ausschliessen.
Und das "Problem" entsteht wirklich nur nach einer Kurvenfahrt bzw. verlassen eines Kreisels etc.. Stundenlang geradeaus - absolut kein Thema...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher