Vibrationen ab 3.000 u/min
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo,
Insgesamt bin ich mit meinem Umbau auf Subaru EJ22 mit 5 Gang Porsche 914 Getriebe zufrieden. Allerdings fängt es zwischen 3.000 - 3.500 u/min an sehr nervig zu vibrieren. So stark, dass die Schaltstange sich regelrecht aufschwingt. Kann es evtl. an der LMB Schwungscheibe liegen, das die nicht richtig ausgewuchtet ist. Oder Ist es das Getriebe, die Lager der Eingangswelle? Es sind originale schwarze verstärkte Motorlager verbaut. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Volkert
Insgesamt bin ich mit meinem Umbau auf Subaru EJ22 mit 5 Gang Porsche 914 Getriebe zufrieden. Allerdings fängt es zwischen 3.000 - 3.500 u/min an sehr nervig zu vibrieren. So stark, dass die Schaltstange sich regelrecht aufschwingt. Kann es evtl. an der LMB Schwungscheibe liegen, das die nicht richtig ausgewuchtet ist. Oder Ist es das Getriebe, die Lager der Eingangswelle? Es sind originale schwarze verstärkte Motorlager verbaut. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Also bisher habe ich mit vielen gesprochen und es kommen ja die wildesten Vorschläge.
Das Getriebe kann ich mit Sicherheit schon mal ausschließen. Denn wenn der Schalthebel im Leerlauf steht, die Kupplung getreten ist steht die Eingangswelle im Getriebe still aber das Dröhnen tritt trotzdem auf. Wenn die Drehzahl auf 3150 u/min gehalten wird, setzen die Vibrationen oder ein Dröhnen am stärksten ein. Das alles im Stand, also ob Fahrbetrieb oder im Stand , das Dröhnende Geräusch kann immer simuliert werden.
Ich habe ja ganz stark die Schwungscheibe in Verdacht, denn was soll es sonst sein. Wie ist es denn bei euren Subaru Motoren?
Volkert
Das Getriebe kann ich mit Sicherheit schon mal ausschließen. Denn wenn der Schalthebel im Leerlauf steht, die Kupplung getreten ist steht die Eingangswelle im Getriebe still aber das Dröhnen tritt trotzdem auf. Wenn die Drehzahl auf 3150 u/min gehalten wird, setzen die Vibrationen oder ein Dröhnen am stärksten ein. Das alles im Stand, also ob Fahrbetrieb oder im Stand , das Dröhnende Geräusch kann immer simuliert werden.
Ich habe ja ganz stark die Schwungscheibe in Verdacht, denn was soll es sonst sein. Wie ist es denn bei euren Subaru Motoren?
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Volkert,
Meiner Läuft normal, heisst er zieht sauber und ruhig bis max Drehzahl.
Hattest du den Wagen probegefahren?
Ist die Schwungscheine neu?
Gruß Wolfgang
Meiner Läuft normal, heisst er zieht sauber und ruhig bis max Drehzahl.
Hattest du den Wagen probegefahren?
Ist die Schwungscheine neu?
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Moin, den Motor habe ich bei ebay gekauft. Fertig ausgebaut auf einer Palette geschnürt, mit allem Zubehör ,wie Kabelbaum, luftfilterkasten Steuergeräte und und und. Den konnte ich natürlich nicht Probefahren. Der Motor läuft auch rund , im Leerlauf ganz ruhig mit 800 u/min. Nimmt gut Gas an und ist auch drehfreudig. Die Kupplung ist von Sachs, ein Kit mit Druckplatte und Mitnehmerscheibe, alles neu. Der Preis war allerdings mit 120,- ungewöhnlich günstig, nicht das es irgendwie 2. Wahl gewesen ist.
Volkert
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
- Pini1303
- Beiträge: 1642
- Registriert: Fr 1. Jun 2012, 13:26
- Käfer: 1303 S Cabrio
- Käfer: 1303 S
- Fahrzeug: Audi A3 2,0T
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Wohnort: Süden
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Also ich habe auch das LMB Setup alt, d.h. verschraubte Schwungscheibe und habe auch bei gewissen Drehzahlen Vibrationen, denke nicht so stark wie bei Dir, aber in diesem Drehzahlbereich 3500-4500 U/Min vibriert z. B. der Innenspiegel so dass man hinter sich wenig erkennen kann.
Mich stört das auch ein wenig, hab auch eine Getriebeabstützung drin und härtere Gummis.
Ich denke auch dass das von schlecht gewuchtetem Schwung kommt, in Verbindung mit der Kupplung ggf. besser oder schlechter...
Nicht umsonst hat der Rainer von LMB mittlerweile aus dem vollen gefräste Schwungscheiben im Angebot...
Eigentlich aber bei Rainers Qualtiät auch wieder ungewöhnlich...
Gruß
Ralf
Mich stört das auch ein wenig, hab auch eine Getriebeabstützung drin und härtere Gummis.
Ich denke auch dass das von schlecht gewuchtetem Schwung kommt, in Verbindung mit der Kupplung ggf. besser oder schlechter...
Nicht umsonst hat der Rainer von LMB mittlerweile aus dem vollen gefräste Schwungscheiben im Angebot...
Eigentlich aber bei Rainers Qualtiät auch wieder ungewöhnlich...
Gruß
Ralf
"das Leben ist zu kurz für gesichts- und charakterlose Fahrzeuge aus Fernost"
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Ralf
Bei den Drehzahlen hast du mit
Deinem Käfer eh schon alle hinter
dir gelassen.
Dann brauchst du auch nichts mehr
Im Innenspiegel sehen.
Subadudu
Bei den Drehzahlen hast du mit
Deinem Käfer eh schon alle hinter
dir gelassen.
Dann brauchst du auch nichts mehr
Im Innenspiegel sehen.
Subadudu
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Ich bin auch voll überzeugt von der LMB Qualität, das ist alles in Handarbeit gefertigt und macht einen super soliden Eindruck, mein voller Respekt für die Arbeit. Meine Schwungscheibe ist auch schon die neueste Version aus einem Stück gedreht, daher kann ich es eigentlich nicht glauben, dass es an der Schwungscheibe liegt. Ist es eigentlich möglich die Schwungscheibe ohne Kurbelwelle auszuwuchten?
Ich werde mich wohl im Winter an das Getriebe machen und das Flankenspiel vom Differenzial zu kontrollieren. Denn könnte ich noch mal das Schwungrad neu wuchten lassen und mir noch mal die Kupplung anschauen.
Volkert
Ich werde mich wohl im Winter an das Getriebe machen und das Flankenspiel vom Differenzial zu kontrollieren. Denn könnte ich noch mal das Schwungrad neu wuchten lassen und mir noch mal die Kupplung anschauen.
Volkert
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Volkert,
Ja kann man. Aber wenn, dann auch die Druckplatte.
Gruß Wolfgang
Ja kann man. Aber wenn, dann auch die Druckplatte.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Wolfgang, ja genau, guter Tipp,
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Geht auf jeden Fall und macht auf jeden Fall Sinn auch wenn das mit Kurbelwelle natürlich üblich ist.
Ich glaube aber nicht das es daran liegt...wenn dem so wäre,würde der Rest vom Motor wahrscheinlich komplett getötet...und das im Zeitraffer.
Ich würde mir mal die Antriebswellengelenke gaaanz genau anschauen oder mal eben andere Wellen zum Testen einbauen...
Ich glaube aber nicht das es daran liegt...wenn dem so wäre,würde der Rest vom Motor wahrscheinlich komplett getötet...und das im Zeitraffer.
Ich würde mir mal die Antriebswellengelenke gaaanz genau anschauen oder mal eben andere Wellen zum Testen einbauen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Hallo Lars, das Dröhnen ist auch im Stand, und im Stand auch wenn die Kupplung getreten ist.,denn bewegt sich im Getriebe nichts mehr. Die Gelenkwellen können es nicht sein.
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
- Käfer: Fire-bug
- Käfer: Herb-Rod
- Fahrzeug: Golf 2 VR6
- Wohnort: Neuburg / Donau
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Bei dem Thema schießt mir ein Wort in den Kopf..."Nadellager" Motorseits in welches die Getriebeeingangswelle greift.....nicht das da der Wurm drin ist und die Mitnehmerscheibe die Unwucht verursacht??
Aber nur so ein Gedanke......
Gruß
Michl
Aber nur so ein Gedanke......
Gruß
Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
- bobycar09
- Beiträge: 349
- Registriert: Do 20. Sep 2012, 18:55
- Käfer: 1200 Mex mit 69er Schräglenker Fahrg. Umbau EJ 22
- Fahrzeug: T5 Califormia Beach Edition
- Fahrzeug: Golf I LX wartet auf eine Restauration
- Fahrzeug: VW e-up!
- Wohnort: 25821
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Aber wenn die Kupplung getreten ist sollte es doch weg sein?
Man kann auch ohne einen Käfer leben, aber es lohnt sich nicht.
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi 23. Nov 2011, 20:24
- Käfer: Fire-bug
- Käfer: Herb-Rod
- Fahrzeug: Golf 2 VR6
- Wohnort: Neuburg / Donau
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Stimmt, dann sollte es weg sein, aber leg mal nen Gang ein und lass die Kupplung getreten, damit die Eingangswelle auch wirklich steht.....bobycar09 hat geschrieben:Aber wenn die Kupplung getreten ist sollte es doch weg sein?
Probieren muss man alles wenn man im Auschlussverfahren vorgeht....
Gruß
Michl
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr Gedenke ich zu leben.
Re: Vibrationen ab 3.000 u/min
Und was hat der nun legal mit TÜV
Fahrbetrieb gezeigt bzgl der Vibrationen
Schon etwas geändert und probiert
Subadudu
Fahrbetrieb gezeigt bzgl der Vibrationen
Schon etwas geändert und probiert
Subadudu