63 er WBX wird nun doch noch fertig
-
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi 20. Jan 2016, 13:54
- Käfer: 1500 käfer mit ej2.0t
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Ein wirklich top aufgebauter käfer...hoffentlich sieht man den mal irgendwo....maikäfer treffen oder so...
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
https://www.dropbox.com/s/vbzctogpvpo26 ... 5.mp4?dl=0
Läuft schon mal mit Luftmassenmesser nur mag es noch nicht gut starten
Wird aber auch noch
Läuft schon mal mit Luftmassenmesser nur mag es noch nicht gut starten
Wird aber auch noch
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Es fährt schon mal
Rechtes Trittbrett noch dran und Blinker vorne befestigen dann isses außen fertig
Rechtes Trittbrett noch dran und Blinker vorne befestigen dann isses außen fertig
- Dateianhänge
-
- IMG-20200826-WA0009.jpg (86.03 KiB) 3705 mal betrachtet
-
- IMG-20200826-WA0011.jpg (72.25 KiB) 3705 mal betrachtet
-
- IMG-20200826-WA0009.jpg (86.03 KiB) 3705 mal betrachtet
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Sieht klasse aus. DIN-Kennzeichen - sehr schön, was würd ich dafür geben. Und die Plakettenfarbe geht ja auch noch für 2020 

- epplema
- Beiträge: 397
- Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
- Käfer: Mj.1970 Cal Look
- Fahrzeug: Porsche 924S
- Wohnort: 89143 Gerhausen
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Schaut richtig gut aus und technisch eh Top. Nur Reifenbreite vorne wären in einer Nummer schmaler schicker.
Grüße, Markus
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Was darf so was denn kosten
Bin am Teile verkaufen
Wenn es gut läuft geht es nächste Woche mit dem Käfer weiter
Ich muss das E Gas fertig stellen ich hoffe das dann mein Steuergerät von der Reparatur zurück ist
Grüß Andy
Bin am Teile verkaufen
Wenn es gut läuft geht es nächste Woche mit dem Käfer weiter
Ich muss das E Gas fertig stellen ich hoffe das dann mein Steuergerät von der Reparatur zurück ist
Grüß Andy
- Dateianhänge
-
- 20201027_161111.jpg (104.12 KiB) 3366 mal betrachtet
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Hab noch etwas Arbeit bekommen
Weil es sich richtig übel angehört hat hab ich doch mal reingeschaut

Weil es sich richtig übel angehört hat hab ich doch mal reingeschaut

- Dateianhänge
-
- 20201114_153403.jpg (56.56 KiB) 3197 mal betrachtet
-
- 20201114_153409.jpg (86.47 KiB) 3197 mal betrachtet
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
aua, gar nicht schön 
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Heute kommt der Motor wieder raus
Die Schwungscheibe mit neuem Trigger ist gefräst
Die Abtastung diesmal radial um den Abstand genauer zu definieren der Geber kommt dann gleich in das Loch welches ich zu nachschauen geschnitten habe dann sieht das wieder ordentlich aus
Die Schwungscheibe mit neuem Trigger ist gefräst
Die Abtastung diesmal radial um den Abstand genauer zu definieren der Geber kommt dann gleich in das Loch welches ich zu nachschauen geschnitten habe dann sieht das wieder ordentlich aus
- Dateianhänge
-
- 20201120_163554.jpg (98.25 KiB) 3007 mal betrachtet
-
- 20201114_153409.jpg (86.47 KiB) 3007 mal betrachtet
-
- 20201120_163604.jpg (88.85 KiB) 3007 mal betrachtet
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Wo hast du vorher getriggert?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Ich musste ( Induktiv Geber) ziemlich nah dran um eine saubere Abtastung zu erreichen dabei stört mich das axialspiel etwas
Da die Scheibe eh raus muss probiere ich es mal so kann sein ich teste auch mal einen Halgeber
Zur Inbetriebnahme so das er mal läuft war mit einem kleinen Trigger 24 Lücke wie ein Zündverteiler aufgebaut funktioniert ist aber eben nicht so genau wie an der Schwung oder Riemenscheibe
Schaumermal wie ich es dann endgültig einsetze
Der Miniverteiler ist eigentlich das einfachste was geht ich brauche kein Triggerrad mit Geber an stellen zu bauen wo man Sch.. dran kommt oder ein Riemen im Weg ist und ich kann Sequenziell Zünden und Einspritzen problemlos realisieren
Grüße von der Bastelstunde
Da die Scheibe eh raus muss probiere ich es mal so kann sein ich teste auch mal einen Halgeber
Zur Inbetriebnahme so das er mal läuft war mit einem kleinen Trigger 24 Lücke wie ein Zündverteiler aufgebaut funktioniert ist aber eben nicht so genau wie an der Schwung oder Riemenscheibe
Schaumermal wie ich es dann endgültig einsetze
Der Miniverteiler ist eigentlich das einfachste was geht ich brauche kein Triggerrad mit Geber an stellen zu bauen wo man Sch.. dran kommt oder ein Riemen im Weg ist und ich kann Sequenziell Zünden und Einspritzen problemlos realisieren
Grüße von der Bastelstunde
- Dateianhänge
-
- 20200622_174611.jpg (104.61 KiB) 2998 mal betrachtet
-
- 20200628_124046.jpg (107.79 KiB) 2998 mal betrachtet
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Schrauberandy hat geschrieben: Der Miniverteiler ist eigentlich das einfachste was geht ich brauche kein Triggerrad mit Geber an stellen zu bauen wo man Sch.. dran kommt oder ein Riemen im Weg ist und ich kann Sequenziell Zünden und Einspritzen problemlos realisieren
Aaaalso...für eine Triggerung wie am Schwungrad,ist im Verteilerantrieb definitiv viel zu viel Spiel drin für ein sauberes Signal bei 24 oder 36 Zähne...das ist auf jeden Fall Käse.Dafür ist Verzahnung und die Aufnahme des Verteilerantriebs zu sehr mit Spiel belegt...
Da bei vier "Zähnen",es nicht so genau im Verhältnis ist,funktioniert der Hallgeberverteiler vom 1600i wirklich extrem gut...so zumindest meine Erklärung.
Das Problem was du mit dem Abstand Schwungrad-Sensor hast,kann ich nicht so recht nachvollziehen.Ich mache das quasi immer so mit dem gefrästen Schwungrad und axialer "Abtastung".
Der Abstand vom Sensor zum Schwungrad kann 0,7-1mm betragen(bei meiner KMS).Das funzt 1a.Axialspiel der Welle ist ja höchstens 15/100stel...und selbst wenn es extrem verschlissen sein sollte,mit nem halben Milimeter Axialspiel,funzt das noch...
Ich bin gespannt,ob das Problem welches du mit der ECU gehabt hast,auch dadran gelegen hat.
Viel Erfolg
Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Servus Lars
Das es mit dem Abstand reicht ist klar
Ich probiere eben mal radial
Das Loch im Getriebe hab ich eh schon drin dort kann ich den Geber bestens anbauen da komme ich später auch besser dran wenn alles zusammengebaut ist
Schwung ist getauscht der rechte kat ist auch hinüber dem war es bei den vielen startverdschen mal so warm das er rot glühend war den kann ich auch gleich tauschen
Bis der da ist werd ich mal die Gas Klappe in Betrieb nehmen
Gruß Andy
Das es mit dem Abstand reicht ist klar
Ich probiere eben mal radial
Das Loch im Getriebe hab ich eh schon drin dort kann ich den Geber bestens anbauen da komme ich später auch besser dran wenn alles zusammengebaut ist
Schwung ist getauscht der rechte kat ist auch hinüber dem war es bei den vielen startverdschen mal so warm das er rot glühend war den kann ich auch gleich tauschen
Bis der da ist werd ich mal die Gas Klappe in Betrieb nehmen
Gruß Andy
- Dateianhänge
-
- 16059726073132649017618901530733.jpg (95.64 KiB) 2946 mal betrachtet
- Schrauberandy
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
- Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
- Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
- Fahrzeug: Bimota DB2 SR
- Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
- Fahrzeug: KTM 690 SMCr
- Wohnort: besigheim
Re: 63 er WBX wird nun doch noch fertig
Habe heute einen neuer Starten und Zahnkranz eingebaut hört sich richtig gut an
Ein neuer KAT ist auch schon mal dran und jetzt mit einem Flansch auf beiden Seiten dann geht das Teil einfacher zu Tauschen
Ein neuer KAT ist auch schon mal dran und jetzt mit einem Flansch auf beiden Seiten dann geht das Teil einfacher zu Tauschen
- Dateianhänge
-
- 20201124_144022.jpg (60.27 KiB) 2824 mal betrachtet
-
- 20201124_190600.jpg (106.93 KiB) 2824 mal betrachtet
-
- 20201124_190547.jpg (107.19 KiB) 2824 mal betrachtet