Motortestlaufstände
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
Motortestlaufstände
Zeigt mal her was ihr grad baut oder gebaut habt um Motoren nich immer ein- und ausbauen zu müssen.

Fuck off!
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Motortestlaufstände
Leider nicht meiner, aber sehr stilvoll:

Einzig.. man muss den Motor da hoch wuchten 


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
Re: Motortestlaufstände
Wir haben einen, der wohl mal einem Motorenbauer gehört, haben das Teil aber noch nie genutzt. Am Wochenende reiche ich ein Foto nach
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
Re: Motortestlaufstände
dosselboy und ich haben heuer mal n bißchen altmetall verwertet.
könnte halten...
könnte halten...

Fuck off!
- Meister Brat Bitch
- Beiträge: 465
- Registriert: So 30. Mai 2010, 14:59
- Wohnort: Altes Land
Re: Motortestlaufstände
ja, ja,
schweißen kann der dosselboy....
oder warst du das, jan?
sieht aber auch sehr erregend aus das teil
schweißen kann der dosselboy....
oder warst du das, jan?

sieht aber auch sehr erregend aus das teil

" Der Mensch lebt nicht von dem,
was er isst,
sondern von dem , was er verdaut."
Alexander Dumas
was er isst,
sondern von dem , was er verdaut."
Alexander Dumas
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
- Meister Brat Bitch
- Beiträge: 465
- Registriert: So 30. Mai 2010, 14:59
- Wohnort: Altes Land
Re: Motortestlaufstände
:handgestures-thumbupleft: 

" Der Mensch lebt nicht von dem,
was er isst,
sondern von dem , was er verdaut."
Alexander Dumas
was er isst,
sondern von dem , was er verdaut."
Alexander Dumas
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Motortestlaufstände
meine etwas handlichere Version: Motorständer aus einem Mähdrescher, geschraubt mit M14 auf U-Träger, ca. 20kg...
Bedienpanel kann aufgelegt oder auf den Lüfterkasten gestellt werden 15A Kippschalter für die "Zündung" (5eur)
10A Taster mit Mikroklick zum Magnetschalter (7eur) In Summe knapp 15eur Material.
Schaltlogik:
von + Anschluss am Anlasser auf Kippschalter
von Kippschalter auf
-> Taster auf Magnetschalter => Magnetschalter Anlasser
-> + Kreis der Kontrollleuchten
Kann die LEDs als Kontrollleuchten allerdings NICHT empfehlen. Problem sind die feinen Lötanschlüsse die zug empfindlich sind und sich nur schwer isolieren lassen. Da sind Leuchten mit Standardsteckern besser geeignet.
Christian
Bedienpanel kann aufgelegt oder auf den Lüfterkasten gestellt werden 15A Kippschalter für die "Zündung" (5eur)
10A Taster mit Mikroklick zum Magnetschalter (7eur) In Summe knapp 15eur Material.
Schaltlogik:
von + Anschluss am Anlasser auf Kippschalter
von Kippschalter auf
-> Taster auf Magnetschalter => Magnetschalter Anlasser
-> + Kreis der Kontrollleuchten
Kann die LEDs als Kontrollleuchten allerdings NICHT empfehlen. Problem sind die feinen Lötanschlüsse die zug empfindlich sind und sich nur schwer isolieren lassen. Da sind Leuchten mit Standardsteckern besser geeignet.
Christian

Zuletzt geändert von schickard am Di 17. Mai 2011, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Motortestlaufstände
Ich leg dann auch mal nach...
Basis ist son "normaler" Motorständer aus dem großen Auktionhaus. Dazu eine abgeschnittene Getriebeglocke, Schweißgerät ein bisschen Stahl und Elektronik...
Fehlt noch die Halterung für den Tank und für die Batterie... das kommt noch. Gegebenenfalls wird das Teil noch verstärkt aber macht im Moment nicht den Eindruck dass das notwendig ist.
Vorteil ist halt, dass man den Motor samt Getriebeglocke, Anlasser und Elektronik immernoch um 90° in beide Richtungen drehen kann.
Hinten ran sind Kippschalter für Zündung, Starttaster, sowie Kontrollleuchten für Stromversorgung, Zündung, Öldruck und bei bedarf Lima.
Basis ist son "normaler" Motorständer aus dem großen Auktionhaus. Dazu eine abgeschnittene Getriebeglocke, Schweißgerät ein bisschen Stahl und Elektronik...
Fehlt noch die Halterung für den Tank und für die Batterie... das kommt noch. Gegebenenfalls wird das Teil noch verstärkt aber macht im Moment nicht den Eindruck dass das notwendig ist.
Vorteil ist halt, dass man den Motor samt Getriebeglocke, Anlasser und Elektronik immernoch um 90° in beide Richtungen drehen kann.
Hinten ran sind Kippschalter für Zündung, Starttaster, sowie Kontrollleuchten für Stromversorgung, Zündung, Öldruck und bei bedarf Lima.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Re: Motortestlaufstände
Ui die sehen ja alle schonmal sehr kreativ aus :handgestures-thumbupleft: 
Aber Boncho seiner bekommt Sympathie Punkte

Aber Boncho seiner bekommt Sympathie Punkte

- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Motortestlaufstände
Tobi.. Respekt - schön umgesetzt.
Die gleiche Art von Bedienpanel hab ich bei dem Mähdrescher auch noch vor. Schafft der 5A Taster das wie angedacht?
Grüße,
Christian

Die gleiche Art von Bedienpanel hab ich bei dem Mähdrescher auch noch vor. Schafft der 5A Taster das wie angedacht?
Grüße,
Christian



mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Motortestlaufstände
Danke.
Ja, der Taster machts bisher ohne Probleme. Nur dreht der Anlasser noch etwas schwach. Entweder liegts an schlechter Masseverbindung, leerer Batterie oder einfach nur daran, dass der Anlasser mega alt und schwach ist. Aber dem lässt sich ja noch Abhilfe schaffen.

Ja, der Taster machts bisher ohne Probleme. Nur dreht der Anlasser noch etwas schwach. Entweder liegts an schlechter Masseverbindung, leerer Batterie oder einfach nur daran, dass der Anlasser mega alt und schwach ist. Aber dem lässt sich ja noch Abhilfe schaffen.

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
- rme
- Beiträge: 2807
- Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
- Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
- Fahrzeug: Volvo 245
- Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
- Wohnort: Duisburg
Re: Motortestlaufstände
Der gefällt mir bislang am besten - und nicht nur weil da mein Lieblingsaufuff dran ist.Boncho hat geschrieben:Ich leg dann auch mal nach...
Basis ist son "normaler" Motorständer aus dem großen Auktionhaus. Dazu eine abgeschnittene Getriebeglocke, Schweißgerät ein bisschen Stahl und Elektronik...
Fehlt noch die Halterung für den Tank und für die Batterie... das kommt noch. Gegebenenfalls wird das Teil noch verstärkt aber macht im Moment nicht den Eindruck dass das notwendig ist.
Vorteil ist halt, dass man den Motor samt Getriebeglocke, Anlasser und Elektronik immernoch um 90° in beide Richtungen drehen kann.
Hinten ran sind Kippschalter für Zündung, Starttaster, sowie Kontrollleuchten für Stromversorgung, Zündung, Öldruck und bei bedarf Lima.
Ich teste die Motoren momentan immer auf dem Boden, allerdings mit einer kleinen Starterbox mit so netten Anzeigen wie Drehzahl, Öldruck, Temperatur - halt alles was man sonst so im Auto hat. Bilder gibt es leider keine.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Motortestlaufstände
Auf dem Boden kann auf jeden Fall schonmal nix runterfallen. 
Für den Öldruck hab ich das Ding gekauft:

Drehzahlmesser lässt sich bei Bedarf ja immernoch am Motorständer anbringen. Wenn ich grad mal einen für lau in die Finger krieg werd ich das sicher noch machen. Für Öltemp hat Jan die Tage son Fleischpieksbackofenthermometer erwähnt. Find ich ne coole Idee...

Für den Öldruck hab ich das Ding gekauft:

Drehzahlmesser lässt sich bei Bedarf ja immernoch am Motorständer anbringen. Wenn ich grad mal einen für lau in die Finger krieg werd ich das sicher noch machen. Für Öltemp hat Jan die Tage son Fleischpieksbackofenthermometer erwähnt. Find ich ne coole Idee...

Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein