54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Hallo Zusammen
Ich interessiere mich für die 54mm Remmele Drosselklappen. Wer fährt diese und hat Erfahrungen?
Dazu habe ich folgende Fragen:
- Welcher Ansaugstutzen wird empfohlen und macht Sinn? Ich finde keinen grösser als 48mm
- Welcher Ansaugstutzen ist von der Bauhhöhe am niedrigsten (Porsche 3-Loch Anbindung)?
Danke und Grüsse
Ich interessiere mich für die 54mm Remmele Drosselklappen. Wer fährt diese und hat Erfahrungen?
Dazu habe ich folgende Fragen:
- Welcher Ansaugstutzen wird empfohlen und macht Sinn? Ich finde keinen grösser als 48mm
- Welcher Ansaugstutzen ist von der Bauhhöhe am niedrigsten (Porsche 3-Loch Anbindung)?
Danke und Grüsse
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Müsste Remmele doch welche für haben. Nur zur Info , mit 50er jenvey oder bilas sind wir schon bei 320 PS .... meine Remmele hat auch kleinere ?
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Mich würde interessieren, was das für ein Motor ist, der mit 48er Drosselklappen Leistung verlieren würde? Also so dass 50er oder 54er notwendig wären.
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Der Motor schöpft wahrscheinlich das Potential nicht aus aber strömungstechnisch geht es mir gegen meine Ingenieurs-Ehre da einen kleineren Querschnitt nach den 54er Drosseln zu verbauen und ihn so zu kastrieren.74er_1303 hat geschrieben:Mich würde interessieren, was das für ein Motor ist, der mit 48er Drosselklappen Leistung verlieren würde? Also so dass 50er oder 54er notwendig wären.
Grüsse
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Wie gesagt 320 ps mit 50 , 8500 rpm und 285 auf der Rundstrecke auch mit 50. vielleicht möchtest du ja mehr. Müsstest du Riesen Kanäle haben und 52+ einlassventile. Erfahrungswerte sind manchmal hilfreicher als berechnen. 50 Drosselklappen sind wie 58er Vergaser.Moogy hat geschrieben:Der Motor schöpft wahrscheinlich das Potential nicht aus aber strömungstechnisch geht es mir gegen meine Ingenieurs-Ehre da einen kleineren Querschnitt nach den 54er Drosseln zu verbauen und ihn so zu kastrieren.74er_1303 hat geschrieben:Mich würde interessieren, was das für ein Motor ist, der mit 48er Drosselklappen Leistung verlieren würde? Also so dass 50er oder 54er notwendig wären.
Grüsse
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Welcher Motor ist denn das?Ist das ein Turbo?Udo hat geschrieben:Müsste Remmele doch welche für haben. Nur zur Info , mit 50er jenvey oder bilas sind wir schon bei 320 PS
Gruss Tom
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Für Turbo wäre das etwas schlapp. Ein Kunde aus Lüneburg. Liegt jetzt bei 305 mit JPM Nockenwelle.
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
oh...Typ4 oder Typ1?Udo hat geschrieben:Für Turbo wäre das etwas schlapp. Ein Kunde aus Lüneburg. Liegt jetzt bei 305 mit JPM Nockenwelle.
Gruss Tom
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Kleine Korrektur:Udo hat geschrieben:Für Turbo wäre das etwas schlapp. Ein Kunde aus Lüneburg. Liegt jetzt bei 305 mit JPM Nockenwelle.
Der Kunde fährt seit letzem Jahr eine hohlgebohrte Nowak Stahlwelle, nachdem die gegossene JPM gebrochen ist.
Dreht den Motor bis 9.500 min.
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Typ4. 105x80 Ja hat letzte Zeit öfter NW gewechselt. Aber 9500 hab ich noch nicht gehört. Früher waren es etwas über 8000. Am besten erstmal über Verfügbarkeit der DK erkundigenOvaltom hat geschrieben:oh...Typ4 oder Typ1?Udo hat geschrieben:Für Turbo wäre das etwas schlapp. Ein Kunde aus Lüneburg. Liegt jetzt bei 305 mit JPM Nockenwelle.
Gruss Tom
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
...und persönlich abholen:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1623
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Jetzt muss ich nochmals korrigieren...Jürgen N. hat geschrieben:
Kleine Korrektur:
Der Kunde fährt seit letzem Jahr eine hohlgebohrte Nowak Stahlwelle, nachdem die gegossene JPM gebrochen ist.
Dreht den Motor bis 9.500 min.

Habe gestern in Meppen beim Aircooled Race Weekend persönlich mit dem Kunden gesprochen.
Er dreht den Dragster bis 8.800 min.
Die 9.500 min sind irgendwie falsch bei mir hängen geblieben...
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
@moggy...was hast du denn damit eigentlich vor?
Renneinsatz rundstrecke oder was genau?
Renneinsatz rundstrecke oder was genau?
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Hallo Zusammen
Zuerst Facts. Ich möchte einen 2L Turbo bauen.
Ich werde folgendes Setup fahren.
- 2-Liter-T4-Motor GB
- FK6 / 7T-Turbo-112 ° Nocken und passenden Mitnehmern
- 44mm Einlassventilen und 38mm Auslassventile
- Die Köpfe wurden auf der Flow Bank portiert und angepasst.
- Doppelte Ventilfedern, 911 Kipphebel, handgeschliffene Spannzangen, Halter, 911 Versteller und neue Ventilführungshülsen.
- Garrett T3/T4 Hybrid Turbo (kann sich noch ändern)
Angestrebte Leistung: 200 Ps (kann sich auch noch ändern).
Nun ich werde das Fahrzeug nie auf der Rennstrecke bewegen, aber ich bin der Technikfreak und behalte mir das Potential vor. Da ich bei ebay 54er Remmele Drosselklappen gesehen habe, beabsichtige ich die zu kaufen. Sie sind zwar etwas überdimensioniert aber es schadet ja nicht zu grosse Drosselklappen eingebaut zu haben.
Grüsse,
Moogy
Zuerst Facts. Ich möchte einen 2L Turbo bauen.
Ich werde folgendes Setup fahren.
- 2-Liter-T4-Motor GB
- FK6 / 7T-Turbo-112 ° Nocken und passenden Mitnehmern
- 44mm Einlassventilen und 38mm Auslassventile
- Die Köpfe wurden auf der Flow Bank portiert und angepasst.
- Doppelte Ventilfedern, 911 Kipphebel, handgeschliffene Spannzangen, Halter, 911 Versteller und neue Ventilführungshülsen.
- Garrett T3/T4 Hybrid Turbo (kann sich noch ändern)
Angestrebte Leistung: 200 Ps (kann sich auch noch ändern).
Nun ich werde das Fahrzeug nie auf der Rennstrecke bewegen, aber ich bin der Technikfreak und behalte mir das Potential vor. Da ich bei ebay 54er Remmele Drosselklappen gesehen habe, beabsichtige ich die zu kaufen. Sie sind zwar etwas überdimensioniert aber es schadet ja nicht zu grosse Drosselklappen eingebaut zu haben.
Grüsse,
Moogy
Re: 54mm Remmele Drosselklappen - Ansaugstutzen
Zu große Klappen schaden nicht?
Hmmm, würde ich jetzt nicht behaupten.
Die Klappe muß gegen den Ladedruck arbeiten können, das heißt schon was. Das ist schon Belastung.
Und je größer die Rohre ... und Klappen... das muß alles unter Druck gesetzt und vom Lader befüllt werden.
Ich würde zwar auch beim Turbo jeweils pro Zylinder Gruppe Wert auf ein anständiges Plenum setzen, aber nicht unnötig viel Volumen in Rohre setzen. Sonst spricht der Lader unnötig langsam an...
Hmmm, würde ich jetzt nicht behaupten.
Die Klappe muß gegen den Ladedruck arbeiten können, das heißt schon was. Das ist schon Belastung.
Und je größer die Rohre ... und Klappen... das muß alles unter Druck gesetzt und vom Lader befüllt werden.
Ich würde zwar auch beim Turbo jeweils pro Zylinder Gruppe Wert auf ein anständiges Plenum setzen, aber nicht unnötig viel Volumen in Rohre setzen. Sonst spricht der Lader unnötig langsam an...