VW Speedshop teile

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von Michael1 »

Blöde Frage...
Warum funktioniert das bei z.B. Kardon Anlagen, aber nicht (sauber) bei Einspritzungen?
Bitte eine einfach verständliche Antwort :D
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von Darkmo »

Michael1 hat geschrieben:Blöde Frage...
Warum funktioniert das bei z.B. Kardon Anlagen, aber nicht (sauber) bei Einspritzungen?
Bitte eine einfach verständliche Antwort :D
Weil ein Vergaser ein Gemisch liefert, Eine Drosselklappe nur Luft.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von Poloeins »

:D :up:

Zutreffend einfach erklärt :handgestures-thumbupright:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von mymedusa »

Gegenfrage warum sollte das nicht funktionieren wenn es auf einem 1600er Serie funktioniert?

https://youtu.be/bOoT5dmkLJY
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von Poloeins »

Ich weise gern auf die 1/2" dicke Ausgleichsleitung hin,da da trotz Drosselklappen verbaut ist.

Zudem fahren die mit einem Gebläsekasten ohne Stopfen für die Schläuche quasi ohne Kühlung auf dem Prüfstand :roll:

PS.Auf den Benzinleitungen die NICHT verpresst sind,sind trotz 3bar Benzindruck keine Schellen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von mymedusa »

Mit der ausgleichsleitung beruhigt er den benzindruck der Rest ist hingepfuscht.
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von bugster_de »

so, jetzt mal wieder ein Update. Ich bin halt lieber in der Garage wie im Netz :-)

Also: mit allen Standard-Einspritzverfahren der Megasquirt läuft das Ding wie ein Sack Nüsse und ist nicht abzustimmen. Hinterer Zylinder ist am Auspuff immer kühl, vorderer warm, ergo ungleiche Einspritzmengenverteilung. Ich habe wirklich viele Stunden mir einen Kopf gemacht, rum probiert, Einspritzstrategien und Timing getestet. Alles Müll, geht mit diesen Drosselklappen nicht

Aber: mit siamese-semi-sequential und anders verdrahteten Einspritzdüsen geht es. Falls jemand denkt, die Megasquirt Doku sei an vielen Stellen dünn, dann versucht euch mal in das siamese Zeugs rein zu fuchsen. Und dann in semi-sequential siamese. Und dann in die Frage wie die Düsen anzuklemmen sind, wenn man vom Mini-Cooper A998 Motor (für den das Siamese Zeugs mal in die Megasquirt gebaut wurde) das ganze auf einen VW Boxer mit anderer Zündreihenfolge adaptieren will. Und dann in die Frage, was VE-Trim 1&2, Injection Timing 1&2 bei siamese so machen. Ganz ehrlich: Doku lesen oder versuchen Infos zu finden bringt da irgendwie nix. Ich habe jetzt so lange die Düsen umgesteckt und die Einspritzstrategie verstellt bis er sich schön abstimmen lässt und gesund anhört. Genau deshalb habe ich so einen 1641er drunter: falls ich den beim rumprobieren in die wegigen Jagdgründe befördere ist der Schaden finanziell überschaubar.

Was jetzt noch fehlt sind die hohen Drehzahlen / hohen Lasten. Da bin ich noch nicht angefahren (konnte ja wegen Corona nicht beliebig durch die Gegend gondeln). Kann sein, dass die Einspritzdüsen bei siamese Modus dafür zu klein sind
Benutzeravatar
Bugbear
Beiträge: 816
Registriert: Do 1. Jul 2010, 20:32
Fahrzeug: zu viele
Wohnort: Augschburger Land

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von Bugbear »

was ist denn das für ein Modus?
Grüße Markus
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von bugster_de »

der ist für Siamese Einlasskanäle. Das haben einige englische Autos (Mini-Cooper, Rover und so Zeugs). Die haben gemeinsame Einlasskanäle im Kopf und eine Zündreihenfolge, die das gleiche Problem ergibt wie bei uns am Boxer, wenn unter der Drosselklappe zu wenig Volumen ist und die Düsen unter der DK einspritzen. Im Prinzip spritzt der da mit beiden Düsen die komplette Menge für einen Zylinder im Ansaugtakt ein.

Trotzdem mein Fazit: Finger weg von diesen Speedshop Teilen. Ich habe ewige Stunden gebraucht, die mechanisch anzupassen, Drehrichtung der Klappen umzubauen, Benzinleitung friemeln, so dass man nicht das Auto zerschneiden muß und tausend andere kleine Sachen. Und ich behaupte von mir selbst, dass ich das Viertakt-Prinzip sowie die Funktion einer elektronischen Einspritzung ziemlich gut verstanden habe. Aber die Dinger treiben dich an die Grenzen (und darüber) des eigenen Wissens und Könnens. Lieber vernünftige Teile einsetzen, dann geht es einfacher von der Hand.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von mymedusa »

moin. wenn du immernoch denkst dass deine einspritzdüsen underschiedlich einspritzen dann teste diese doch mal. ich denke auch für megasquirt gibt es testprogramme wo du deine düsen auf gleichmäßigkeit testen kannst. mit trijekt hab ich das schon gemacht. ventil/düsentester gibt es aber auch in manch einer werkstatt oder bei pumpendiensten.

das mit dem siamesischen port und megasquirt ist so eine geschichte, megasquirt hat nichts mit siamesischen port zu tun sprich da haben einige jungs über viele jahre versucht das problem mit megasquirt zu lösen was aber ein sehr aufwendiger prozess ist denn du brauchst last und zeitabhänige variablen die mit jedem motor unterschiedlich sind.
das problem hat bis heute keiner im griff bekommen und deshalb frage ich dich, wieso du das bei dir anwenden magst da du ja nichtmal siamesische kanäle hast. und das problem am siamesischen port ist , dass sich manch ein zylinder einen teil vom sprit wegholt der nicht für ihn gedacht war. mit vergaser laufen alle siamesischen motoren ja sehr gut. bestes beispiel ist ein guter 1200er einkanal motor. das ding läuft und läuft und läuft.

wenn du den speedshop kram nicht magst ich nehm dir das gerne günstig ab :roll: .
problem ist ganz klar und offensichtlich du hast 2 getrennte motoren links und rechts. und bei deinem 1641cc hast du jeweils 820,5cc hubraum. für den jeweiligen motor hast du eine drosselklappe von 40mm aber ein einlasskanal um die 30mm. deine kanäle sind um die 20cm lang.
soweit so gut. das passt sogar recht gut, wenn das ein motorrad währe was leistung um die 10000U/min macht. also wenig last, hohe verdichtung breites drehzahlband welches erst spät drehmoment macht, mit verhältnismäßig großen ventilen. was alles bei dir nicht der fall ist. am ende hast du einen seriennahen motor der seine peak leistung unter 6000U/min abgeben wird. denke um die 5500U/min, (3300000x30x30)/(87x87x69)=5686 ...mehr gibt dein kanal nicht her plus minus. deine probleme ist, dass du nicht mit speed density arbeiten kannst da dein druckfenster sehr klein ist und bei den geringsten drosselklappenbewegungen sogar noch einbricht. du hällst daran fest, dass 4 und 2 dem anderen etwas wegnimmt siehst aber die anderen, wirklichen probleme nicht. es ist quasi so als ob du einen vergaser mit 38er venturie auf einen 35,5mm einlassventil zum laufen biringen willst. das ist nahezu unmöglich das sauber hinzubekommen. alpha n ist deine einziege möglichkeit die portionen halbwegs hinzubekommen mit dem system wie du es fährst und das geht nur durch herausfahren der werte.
und auch das ist immer ein kompromiss, den du aber von anfangan bereit bist zu gehen, der siamesische port kram wird dir nicht weiterhelfen, denn der unterdruck, die abreißende gasgeschwindigkeit und das nichterkennen dieser werte sind systemverschuldet. die drosselklappenteile machen erst ab einigen tausend umdrehungen sinn und spaß, sprich ab dem zeitpunkt wo gasgeschwindigkeiten nicht mehr einbrechen, aber dein motor wird sein leistungspeak schon unter 6000U/min erreichen. und so ein käfer wiegt am ende doch etwas mehr als ein motorrad. markus hat in einem punkt recht, dass die dinger für motoren mit ladedruck gemacht sind. 20cm kanäle haben nur motorräder turbomotoren und jpm seine drehzahlorgeln und nichtmal seine bis 10000U/min drehenden motoren haben so einen kurzen kanal ;)
habs ja schonmal gesagt alpha n ist deine chance.
zentraler luftmassenmesser kann helfen, zeintrale drosselklappe kann helfen aber es wird sich deine kanalgebung nicht ändern mit dem system, ich schreibe nicht, dass der speed shop kram nicht funktioniert, denn die dinger sind an sich sehr geil wenn man einen motor wie ich ihn beschrieben habe bauen möchte oder eben einen turbomotor der eher on/off als geschmeidig läuft, aber ich schreib, dass dein motor und das speed shop system nicht sonderlich gut zueinander passen und der kompromiss am ehesten über alpha n in den griff zu bekommen ist, aber immer ein kompromiss sein wird. ich verwette auch gerne einen kasten bier dass sich damit keine sonderlich guten werte erzielen lassen, und den kasten bier verliere ich gerne, denn solltest du es schaffen gute werte in leerlauf teillast, volllast und den übergängen hinbekommen mit dem motor, finde ich das so gut und genial, dass ich dir noch einen 2. kasten bier vorbeibringe aus respekt. aber dazu wirst du erstmal schauen müssen woran es liegt, dass es nicht funktioniert. megasquirt und die speed shop teile sowei dein motor sind alles teilsysteme, deinen teilsysteme....also wenn das ganze nicht funktioniert wird es am ende an dir liegen und was du daraus machst. viel erfolg

grüni
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von BadWally »

^^ Einig. Nur beim einer Zentraller Ansaugdose (Plenum) und 1 Gasklappe wurde ich MAP based als 'load' verwenden.
Sonst Alfa-N (also ganze map über TPS sensor und UPM). Nur bei Druckfüllung kommt dan MAP als Korrektur dabei.
Anderen konnten andere Erfahrungen haben, aber ^^ das funzt für mich seit 14 Jahren am besten.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
bugster_de
Beiträge: 143
Registriert: So 10. Sep 2017, 16:34
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Käfer: Ovali (1956), Käfer Cabrio 1968
Transporter: T2 Champagne Edition Westy (1978)
Fahrzeug: Westfalia Essen (1973)
Fahrzeug: Rapido Confort (1986)

Re: VW Speedshop teile

Beitrag von bugster_de »

mymedusa hat geschrieben:wenn du den speedshop kram nicht magst ich nehm dir das gerne günstig ab :roll: .
soweit bin ich noch nicht, aber ich schreib dich mal auf die Liste der Interessenten :-)
mymedusa hat geschrieben:moin. wenn du immernoch denkst dass deine einspritzdüsen underschiedlich einspritzen dann teste diese doch mal. ich denke auch für megasquirt gibt es testprogramme wo du deine düsen auf gleichmäßigkeit testen kannst. mit trijekt hab ich das schon gemacht. ventil/düsentester gibt es aber auch in manch einer werkstatt oder bei pumpendiensten.
habe ich nie gesagt, dass die unterschiedlich sind. Wüsste auch nicht wieso, sind ja neu.
mymedusa hat geschrieben:das mit dem siamesischen port und megasquirt ist so eine geschichte, megasquirt hat nichts mit siamesischen port zu tun sprich da haben einige jungs über viele jahre versucht das problem mit megasquirt zu lösen was aber ein sehr aufwendiger prozess ist denn du brauchst last und zeitabhänige variablen die mit jedem motor unterschiedlich sind.
das problem hat bis heute keiner im griff bekommen und deshalb frage ich dich, wieso du das bei dir anwenden magst da du ja nichtmal siamesische kanäle hast. und das problem am siamesischen port ist , dass sich manch ein zylinder einen teil vom sprit wegholt der nicht für ihn gedacht war. mit vergaser laufen alle siamesischen motoren ja sehr gut. bestes beispiel ist ein guter 1200er einkanal motor. das ding läuft und läuft und läuft.
ich bin mir noch nicht sicher, ob wir das Gleiche Verständniss haben. Siamese ist, wenn ich das richtig sehe, nur die Bezeichnung im Megasquirt Umfeld. Was damit eigentlich gemeint ist, dass zwei Zylinder sich eine Drosselklappe teilen UND dass der ZZP nur 180 Grad auseinander liegt. Dies ist erstmal bei einem Einkanal-Boxer aber auch bei meinem Zweikanal mit diesen Speedshop Drosseln der Fall. Zylinder 4&3 sowie Zylinder 2&1.
Bei einem Vergaser kein Problem, da der die Gemischbildung nur macht, wenn Flow (und damit Unterdruck) im Venturi herrscht. Das ist nur der Fall, wenn ein Einlass offen ist und der Zylinder saugt. Sprich die Gemischbildung erfolgt immer genau zum richtigen Zeitpunkt. Beim Einspritzer mit z.B. semi-sequentiell spritzt das Ding alle 180 Grad ins Saugrohr rein. Somit ist die Gemischbildung vom Zeitpunkt entkoppelt.


mymedusa hat geschrieben: problem ist ganz klar und offensichtlich du hast 2 getrennte motoren links und rechts.
jein. Wenn man das auf dieses Theoretische Modell reduziert hätte man einen Zweizylinder, der sehr ungleichmässig zündet. Bei 0° und bei 180°. Bei 360 und 540 dann nichts.

mymedusa hat geschrieben: und bei deinem 1641cc hast du jeweils 820,5cc hubraum. für den jeweiligen motor hast du eine drosselklappe von 40mm aber ein einlasskanal um die 30mm. deine kanäle sind um die 20cm lang.
soweit so gut. das passt sogar recht gut, wenn das ein motorrad währe was leistung um die 10000U/min macht. also wenig last, hohe verdichtung breites drehzahlband welches erst spät drehmoment macht, mit verhältnismäßig großen ventilen. was alles bei dir nicht der fall ist. am ende hast du einen seriennahen motor der seine peak leistung unter 6000U/min abgeben wird. denke um die 5500U/min, (3300000x30x30)/(87x87x69)=5686 ...mehr gibt dein kanal nicht her plus minus. deine probleme ist, dass du nicht mit speed density arbeiten kannst da dein druckfenster sehr klein ist und bei den geringsten drosselklappenbewegungen sogar noch einbricht. du hällst daran fest, dass 4 und 2 dem anderen etwas wegnimmt siehst aber die anderen, wirklichen probleme nicht. es ist quasi so als ob du einen vergaser mit 38er venturie auf einen 35,5mm einlassventil zum laufen biringen willst. das ist nahezu unmöglich das sauber hinzubekommen. alpha n ist deine einziege möglichkeit die portionen halbwegs hinzubekommen mit dem system wie du es fährst und das geht nur durch herausfahren der werte.
und auch das ist immer ein kompromiss, den du aber von anfangan bereit bist zu gehen, der siamesische port kram wird dir nicht weiterhelfen, denn der unterdruck, die abreißende gasgeschwindigkeit und das nichterkennen dieser werte sind systemverschuldet. die drosselklappenteile machen erst ab einigen tausend umdrehungen sinn und spaß, sprich ab dem zeitpunkt wo gasgeschwindigkeiten nicht mehr einbrechen, aber dein motor wird sein leistungspeak schon unter 6000U/min erreichen. und so ein käfer wiegt am ende doch etwas mehr als ein motorrad.
ich stimme dem allem uneingeschränkt zu. Und jetzt kommt der Satz der mit Aber beginnt: Aber wir reden nicht von einem Vergaser.
Die von Dir beschriebenen Effekte würden bei einem Einspritzer bedeuten, dass der Übergang von kleinen Drosselklappenwinkeln zu einem überproportionalen Anstieg der Durchflußrate der DK führt (sprich die Drosselung im Ansaugbereich wird schlagartig weniger. Damit wäre die Fahrbarkeit im unteren Teillastbereich katastrophal. Ich habe jetzt ein paar hundert km auf dem Auto und alle möglichen "lustigen" Effekte, aber diesen nicht.
Lass einfach mal Gedanklich den ganzen Sprit weg und stelle dir vor, der Motor wird nur durch den Anlasser (oder einen anderen Elektromotor) gedreht. Wenn man dann die Drosselklappen zu hat, ist die Drosselung im Ansaugkanal groß ergo der Widerstand ist hoch und der Anlasser braucht mehr Leistung für eine bestimmte Drehzahl. Je mehr man die DK öffnet, desto weniger wird der Motor gedrosselt und desto leichter kann man ihn drehen. Wenn jetzt also die DK viel zu groß für den Motor sind, dann reicht schon ein minimaler Öffnungswinkel, um deutlich die Drosselung zu reduzieren; sprich es geht schlagartig leichter.

mymedusa hat geschrieben: habs ja schonmal gesagt alpha n ist deine chance.
[\quote]
ich fahr doch Alpha-N. MAP Sensor ist zwar verbaut, aber das war noch nie eingeschaltet und wird es auch nie sein, da, wie du schreibts, das Druckfenster viel zu klein ist

ja die Speedshop Teile sind für diesen Anwendungsfall ungeeignet. Aufwand-Nutzen steht in keinem Verhältniss, weshalb ich allen rate Finger weg. Ich schau jetzt mal noch, wie weit ich mit dem Zeug komme, denn der siamese Modus ist jetzt echt brauchbar fahrbar aber das befriedigt eher meinen Jagd-und Bastel Trieb.
Antworten