Jetzt habe ich einen Sensor von Sensorshop24 genommen der hat wenigstens bis 150°C einen brauchbaren Restwiderstand. Damit er aber nicht zu heiß wird, habe ich ihn mittels Kabelschuh außen auf die Gebläsehaube dazugeschraubt. Jetzt zeigt er zwar nicht mehr die Kopftemperatur an, aber so geht er nur noch auf max. 150°C. Damit funktioniert der Kaltstart gut. Ich hatte auch einen Versuch am Saugrohr gemacht. Das war aber zu träge.
Öl ist auch viel zu träge und dann spukt das Öthermostat vielleicht noch rein.
Aber das was gesagt wurde, mit den Lufgekühlten, kann ich bestätigen. Leider bleibt der Motor nicht so schön in einem engen Temperaturband. Eigentlich bleibt uns nur, den Motor abzustimmen wenn er sehr heiß ist. Das sind dann die 100%. Wenn er dann wieder etwas kälter wird, z.B. durch niedrigere Last und gute Kühlung kann man etwas anfetten über die Warmlaufkurve. So mache ich das. Oder sehe ich das falsch?
Wenn er sich im Stand aufgeheizt ist er noch der Motor danach zu mager unterwegs. Es liegt aber vielleicht an der wärmeren Ansaugluft, was zur Abmagerung im Steuergerät führt. In der MS kann man aber auch dazu etwas kompensieren. Und zwar wie Kühltemperatur mit der Ansauglufttemperatur zusammenhängen über Last x Drehzahl. Ist wohl bei Turbo Motoren wichtig.
Leerlauf --> Luft fließt langsamer --> mehr Zeit sich an den Wänden aufzuheizen
Vollast bei hoher Drehzahl --> Luft fließt schneller --> weniger bis gar keine Zeit sich aufzuheizen
Grüß