Hallo Leute, ich habe in einem Teilekonvolut eine Typ 4 Nockenwelle bekommen aus der ich nicht schlau werde. Es ist nur ein großes G eingeschlagen und der Nockenhub ist 8,7mm.
Wer könnte der Hersteller sein?
Nockenwelle Kennbuchstabe G
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Nockenwelle Kennbuchstabe G
Geht nicht gibt´s nicht
- orra
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
- Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
- Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
- Karmann: Typ14
- Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
- Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
- Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
- Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
- Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Nockenwelle Kennbuchstabe G
Hallo,
es könnte eine alte Eurorace von z.B. Ahnendorp sein. Typ "G"
Angegebene Steuerzeit bei 0,05" sollen 245°.
Man sollte ( laut Katalog) zum Vergleich ca. 60-70° addieren um sie mit einer deutschen Nocke zu vergleichen.
Das würde also 305-315° entsprechen. Ich halte das für zu hoch angegeben.
Um die Nocke mit anderen US Nockenwellen zu vergleichen, würde ich sie im Bereich um 285° einordnen.
Der Hub ist für US-Wellen relativ klein. Sie läuft erfahrungsgemäß recht geräuscharm, kann aber nicht mit allen Stößeln kombiniert werden.
Gruß,
orra
es könnte eine alte Eurorace von z.B. Ahnendorp sein. Typ "G"
Angegebene Steuerzeit bei 0,05" sollen 245°.
Man sollte ( laut Katalog) zum Vergleich ca. 60-70° addieren um sie mit einer deutschen Nocke zu vergleichen.
Das würde also 305-315° entsprechen. Ich halte das für zu hoch angegeben.
Um die Nocke mit anderen US Nockenwellen zu vergleichen, würde ich sie im Bereich um 285° einordnen.
Der Hub ist für US-Wellen relativ klein. Sie läuft erfahrungsgemäß recht geräuscharm, kann aber nicht mit allen Stößeln kombiniert werden.
Gruß,
orra
ORRATECH-Motorenbau
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Entwicklung und Konstruktion
http://www.orratech.de
http://www.typ4motor.de
http://www.typ4shop.de
http://www.kaefermotor.de/forum
Re: Nockenwelle Kennbuchstabe G
Ja, die sind von Eurorace ursprunglich. Ich hatte gute Erfahrungen mit Eurorace NW.orra hat geschrieben:Hallo,
es könnte eine alte Eurorace von z.B. Ahnendorp sein. Typ "G"
Angegebene Steuerzeit bei 0,05" sollen 245°.
Nah, die 60-70 zuschlag sollte mann vergessen, das stimmt fast nie wirklich richtig.Man sollte ( laut Katalog) zum Vergleich ca. 60-70° addieren um sie mit einer deutschen Nocke zu vergleichen.
orra
245 Grad bei 0,05" ist sehr mild. Je höher die Buchstabe, desto 'wilder' die Nocke. G sollte mit 296 Schleicher vergleichbar sein denke ich. Oder wie Web86. Sehr mild also

R-Nocke ist die andere Ende des Ranges und sollte Engle FK87-89 sein.
G is also zahm, aber das ist meine Meinung

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
-
- Beiträge: 523
- Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
- Wohnort: Vohburg
Re: Nockenwelle Kennbuchstabe G
Vielen Dank an Rainer und Walter für die Informationen.
Ich werde die Nockenwelle dann mit den 82g Stößeln vom Rainer kombinieren, das sollte funktionieren.
Es wird ein Busmotor mit 71x104, 44IDF OD und bearbeiteten Originalköpfen.
Ich werde die Nockenwelle dann mit den 82g Stößeln vom Rainer kombinieren, das sollte funktionieren.
Es wird ein Busmotor mit 71x104, 44IDF OD und bearbeiteten Originalköpfen.
Geht nicht gibt´s nicht