So, es ist (etwas) weitergegangen:
- Short-Block ist montiert (vorher Gehäuse innen verrundet)
- Block und Köpfe (dünn!) mit Thermolack lackiert und eingebrannt (ich erhoffe mir davon den "Schwarz-Strahler-Effekt")
- NW von Udo Becker: Pauter B456 262 Grad mit 4-Pkt. Rad + orig. VW-Stößel
- Serien-Ventilfedern
- Kolbenrückstand 1mm, daraus ergibt sich eine Verdichtung von 8,95:1 (mit Bürette ausgelitert)
- Kolbenbolzen vom AB-Motor (gleiche Länge, aber etwas dünner)
- Pleuel erleichtert und auf +/- 0,5g ausgewogen
- Ölpumpe 26mm und Full-Flow
- erleichtertes Schwungrad 200mm
- erleichterte Kipphebel (Serie 1,15:1)
Und jetzt meine Frage: Als Ventilfederteller will ich die Version von Anfang der 60er verwenden (habe ich NOS),
die sind aus Stahlblech und um einiges leichter als die "Neueren".
Aber hält das auch? VW wird wohl seine Gründe gehabt haben, sie danach massiver zu gestalten!?
Ich hatte schon welche (waren wohl viel gelaufen) in den Händen, da hatte sich der Teller verbogen.
Andererseits: Das wird kein Drehzahlmonster und fast alles ist erleichtert...
Hat jemand Erfahrungen? Danke für eine Antwort
