Cam Break in nach Motorüberholung
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Cam Break in nach Motorüberholung
Hallo zusammen
Habe soeben meinen ersten Motor zusammengebaut.
Es handelt sich dabei um einen 1600 Zweikanal. Verbaut wurde eine engle w1oo mit passenden Stössel und Ventilfedern.
Bei der Montage wurden die Nocken und die Stösseloberfläche mit der mitgelieferten roten Einlaufpaste eingeschmiert.
Da ja der erste Start etwas kritisch sein soll würde mich eure Meinung zu diesem spezial Break in Öl mit zinkzusatz interessieren. Ist das wirklich nötig?
Wollte eigentlich Liqui Moly 15w40 Touring high Tech verwenden(steht da noch rum). Mit ausgebauter Kipphebelwelle erst mal Öldruck aufbauen, alles wieder einbauen und Ventile auf 0.15 einstellen und dann den Motor sofort auf 2000 rpm bringen und das dann für 20 Minuten.
Was meinen die Motorenprofis dazu?
Vielen Dank und Gruss
Habe soeben meinen ersten Motor zusammengebaut.
Es handelt sich dabei um einen 1600 Zweikanal. Verbaut wurde eine engle w1oo mit passenden Stössel und Ventilfedern.
Bei der Montage wurden die Nocken und die Stösseloberfläche mit der mitgelieferten roten Einlaufpaste eingeschmiert.
Da ja der erste Start etwas kritisch sein soll würde mich eure Meinung zu diesem spezial Break in Öl mit zinkzusatz interessieren. Ist das wirklich nötig?
Wollte eigentlich Liqui Moly 15w40 Touring high Tech verwenden(steht da noch rum). Mit ausgebauter Kipphebelwelle erst mal Öldruck aufbauen, alles wieder einbauen und Ventile auf 0.15 einstellen und dann den Motor sofort auf 2000 rpm bringen und das dann für 20 Minuten.
Was meinen die Motorenprofis dazu?
Vielen Dank und Gruss
- Dateianhänge
-
- IMG_0183.JPG (137.96 KiB) 3661 mal betrachtet
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
ist meiner Meinung nicht notwendig.
vorher ohne Zündung orgeln bis Öldruck da ist....
und dann wie du sagst 20 min zwischen 2000 und 3000 umdrehung laufen lassen.
vorher ohne Zündung orgeln bis Öldruck da ist....
und dann wie du sagst 20 min zwischen 2000 und 3000 umdrehung laufen lassen.
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Kein Vollsynthetik Öl Verwenden.
Motor nach Start und Öldruck 15min mit 1.500 - 1.800 min laufen lassen.
Danach ist der Einlaufvorgang von Nockenwelle und Stössel erledigt.
Zum Einschmieren von Stössel und Nockenwelle verwende ich seit über 30 Jahren Liqui Moly MOS2 Paste.
Damit hatte ich noch nie eine eingelaufene Nockenwelle.
Motor nach Start und Öldruck 15min mit 1.500 - 1.800 min laufen lassen.
Danach ist der Einlaufvorgang von Nockenwelle und Stössel erledigt.
Zum Einschmieren von Stössel und Nockenwelle verwende ich seit über 30 Jahren Liqui Moly MOS2 Paste.
Damit hatte ich noch nie eine eingelaufene Nockenwelle.
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Moin.
Wenn du die Kipphebelwelle ausbaust, hast du ja den Ölkreislauf aufgemacht. D.h. der Öldruck wird sich nur bedingt aufbauen und das Öl den Weg des geringsten Widerstandes nehmen. Ob dann alle Lagerstellen geschmiert werden ist auch nicht sicher.
Ich würde auch ohne Zündung mit dem Anlasser solange orgeln, bis du Öldruck hast.
Gruß Wolfgang
Wenn du die Kipphebelwelle ausbaust, hast du ja den Ölkreislauf aufgemacht. D.h. der Öldruck wird sich nur bedingt aufbauen und das Öl den Weg des geringsten Widerstandes nehmen. Ob dann alle Lagerstellen geschmiert werden ist auch nicht sicher.
Ich würde auch ohne Zündung mit dem Anlasser solange orgeln, bis du Öldruck hast.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Vielen Dank für die Antworten.
@ Jürgen:Das erwähnte ÖL ist ein mineralisches Motorenöl.
@ Wolfgang: Der Hintergrund mit den Kipphebeln war, dass während dem ersten Anlassern für Öldruck nicht die ganze Einlaufpaste weggerieben wird.
Ok, ich werde alles zusmmenlassen, den Motor mit abgehängter Zündung drehen lassen bis Öldruck da ist und dan hoffen, dass er gleich anspringt.
Zündzeitpunkt habe ich statisch eingestellt und beim orig. Vergaser die Grundeinstellungr LL Schraube 3 umdr. und co 2.5 Umdr.
Danke und Gruss
@ Jürgen:Das erwähnte ÖL ist ein mineralisches Motorenöl.
@ Wolfgang: Der Hintergrund mit den Kipphebeln war, dass während dem ersten Anlassern für Öldruck nicht die ganze Einlaufpaste weggerieben wird.
Ok, ich werde alles zusmmenlassen, den Motor mit abgehängter Zündung drehen lassen bis Öldruck da ist und dan hoffen, dass er gleich anspringt.
Zündzeitpunkt habe ich statisch eingestellt und beim orig. Vergaser die Grundeinstellungr LL Schraube 3 umdr. und co 2.5 Umdr.
Danke und Gruss
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
ich glaube nicht das der Anlasser bei ausgebauter Kipphebelwellen den Motor durchgezogen hätte.
Dieser arbeitet dann voll gegen die Kompression.
Es sind dann alle Ventile geschlossen. Mach einen Versuch: Dazu besorge dir eine 20 ml Spritze, zieh diese einfach auf mit Luft und verschließe den Zugang. Und jetzt versuche die Spritze zusammen zu drücken.
Du wirst sehen, das sich die Spritze nicht weit zusammen drucken lässt.
Das selbe wäre auch in deinem Motor passiert, es sei denn du drehst alle Kerzen raus.
Dieser arbeitet dann voll gegen die Kompression.
Es sind dann alle Ventile geschlossen. Mach einen Versuch: Dazu besorge dir eine 20 ml Spritze, zieh diese einfach auf mit Luft und verschließe den Zugang. Und jetzt versuche die Spritze zusammen zu drücken.
Du wirst sehen, das sich die Spritze nicht weit zusammen drucken lässt.
Das selbe wäre auch in deinem Motor passiert, es sei denn du drehst alle Kerzen raus.
Zuletzt geändert von triker66 am Di 28. Apr 2020, 05:11, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Das macht man natürlich ohne Kerzen wenn man so Öldruck machen möchte .Dieses Breakin ist eine Erfindung von den Amis. Ist eigentlich nicht notwendig.triker66 hat geschrieben:ich glaube nicht das der Anlasser bei ausgebauter Kipphebelwellen den Motor durchgezogen hätte.
Dieser arbeitet dann voll gegen die Kompression.
Es sind dann alle Ventile geschlossen. Mach einen Versuch: Dazu besorge dir eine 20 ml Spritze, zieh diese einfach auf mit Luft und verschließe den Zugang. Und jetzt versuche die Spritze zusammen zu drücken.
Du wirst sehen, das sich die Spritze nicht weit zusammen drucken lässt.
Das selbe wäre auch in deinem Motor passiert.
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Kein Ventiltrieb,keine Kompression!triker66 hat geschrieben:ich glaube nicht das der Anlasser bei ausgebauter Kipphebelwellen den Motor durchgezogen hätte.
Dieser arbeitet dann voll gegen die Kompression.
Messen statt schreiben

Ich lass Nocken auch nicht einlaufen...ich finde es wichtiger schnell auf die Kolbenringe Druck zu bekommen statt da 20min ohne Last den Kreuzschliff aus den Zylindern zu polieren;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 08:01
- Käfer: Vw Käfer 1200 Jg 62
- Wohnort: Schweiz
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Habe heute das Cam Break in durchgeführt. Hat soweit gut geklappt.
Danach das Öl abgelassen und den Filter gewechselt.
Morgen versuche ich noch den Vergaser besser einzustellen und den orig. Zündverteiler wieder einzubauen, da der 009 wohl eher für 2 Fachvergaser geignet ist.
@ Lars und Udo: Ihr macht das also nie bei euren Motoren? Habe das wirklich bei 2 Amis auf Youtube gesehen mit der Break in Geschichte.
Gruss
Danach das Öl abgelassen und den Filter gewechselt.
Morgen versuche ich noch den Vergaser besser einzustellen und den orig. Zündverteiler wieder einzubauen, da der 009 wohl eher für 2 Fachvergaser geignet ist.
@ Lars und Udo: Ihr macht das also nie bei euren Motoren? Habe das wirklich bei 2 Amis auf Youtube gesehen mit der Break in Geschichte.
Gruss
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
das ist der Fall bei V8 mit höheren Federdrücken, und teilweise sehr schlechter Qualität
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
@ Kampfzwerg
Ich meine, du hast das richtig gemacht.
Bei den Webcam Nockenwellen liegt eine Anleitung bei, wo auch das "Break in" vorgeschrieben wird.
Siehe auch Artikel von John Maher
http://johnmaherracing.com/tech-talk/fl ... rs-part-1/
Ich meine, du hast das richtig gemacht.


Siehe auch Artikel von John Maher
http://johnmaherracing.com/tech-talk/fl ... rs-part-1/
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Jürgen N.
- Beiträge: 1620
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
- Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
- Käfer: 53er Käfer Cabrio
- Transporter: 71er T2a Fensterbus
- Wohnort: 71706
- Kontaktdaten:
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Naja, wobei der gebrauchte "highmileage Stössel" auch nicht sooo berauschend aussieht...
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Kein Ventiltrieb,keine Kompression!Poloeins hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:ich glaube nicht das der Anlasser bei ausgebauter Kipphebelwellen den Motor durchgezogen hätte.
Dieser arbeitet dann voll gegen die Kompression.
Messen statt schreiben

Ach nee Lars, was dann. Du bist ja wieder schlauer wie die ganze Welt!

Dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich bitte vielmals um Entschuldigung Herr Professor Lars.

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Das Problem sind ja nach wie vor die Stössel. Wenn die gut sind passiert nichts
Re: Cam Break in nach Motorüberholung
Das ist ganz einfach falsch.Wenn das jemand liest der keine Ahnumg hat,könnte er das für richtig halten.Das Internet ist voll damit...ich korrigiere das zumindest hier!triker66 hat geschrieben:Kein Ventiltrieb,keine Kompression!Poloeins hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:ich glaube nicht das der Anlasser bei ausgebauter Kipphebelwellen den Motor durchgezogen hätte.
Dieser arbeitet dann voll gegen die Kompression.
Messen statt schreiben![]()
Ach nee Lars, was dann. Du bist ja wieder schlauer wie die ganze Welt!Du bist ein Fall für die Autodoktoren.
Dann habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich bitte vielmals um Entschuldigung Herr Professor Lars.![]()
Gruß Holger
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.