Erster aufgeladener Motor
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Danke , endlich verstehe ich was damit gemeint ist , ja macht Sinn das Ganze!
Heute ist mein Dcoe Vergaser angekommen .
Wieder ein kleines Stück vom Puzzle .
In etwa 2 Wochen sollen Kolben umd Zylinder hier sein.
Bis dahin wird der Rest so gut und weit es geht vorbereitet .
Heute ist mein Dcoe Vergaser angekommen .
Wieder ein kleines Stück vom Puzzle .
In etwa 2 Wochen sollen Kolben umd Zylinder hier sein.
Bis dahin wird der Rest so gut und weit es geht vorbereitet .
- Xmil
- Beiträge: 782
- Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
- Käfer: 1302LS
- Käfer: 1302A Flitzpiepe
- Fahrzeug: Tesla M3LR
- Wohnort: Dresden
Re: Erster aufgeladener Motor
Was machst du nun, Vergaser oder Einspritzung ?
Und welche Nockenwelle verbaust die?
Grüße Bert
Und welche Nockenwelle verbaust die?
Grüße Bert
Re: Erster aufgeladener Motor
Und die Frage ist , wie wird aufgeladen ?Turbo?
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Der Vergaser wird der Optik halber verbaut und dient als Drosselklappe , der Motor wird über AMR 500 geladen , mit original Nockenwelle .
Das ganze wird über freiprogramierbar gesteuert . Und per 1600i eingespritzt.
Das ganze wird über freiprogramierbar gesteuert . Und per 1600i eingespritzt.
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Hat zufällig noch jemand was rumliegen woraus man einen Adapter Weber DCOE 40 zum AMR 500 bauen konnte ? Also ne DCOE Ansaugbrücke für günstig Geld , eventuell sogar nur ne Halbe ? Wo schon mal jemand was rausgeschnitten hat ?
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Wie handhabt ihr das beim 1200 er mit den Pleuelschrauben ?
Jedes mal wechseln oder ist die original VW Qualität beim Wiederverwenden immer noch besser als die neuen Schrauben die es heute so gibt ?
ARP kann man wiederverwenden und bei 13-1600 Pleuel die Muttern mit Loctite , aber wie seht ihr das beim 1200 er Pleuel ?
Jedes mal wechseln oder ist die original VW Qualität beim Wiederverwenden immer noch besser als die neuen Schrauben die es heute so gibt ?
ARP kann man wiederverwenden und bei 13-1600 Pleuel die Muttern mit Loctite , aber wie seht ihr das beim 1200 er Pleuel ?
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Erster aufgeladener Motor
Habe bei meinem 1200er Kompressor Alles alt gelassen an Schrauben. Lief bis zum Schluss.
Re: Erster aufgeladener Motor
bei deinem "leistungsziel" brauchst du dir da keine sorgen machen das halten die dicke
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Sehr gut , vielen Dank , früher habe ich immer alles sofort gewechselt , aber mittlerweile habe ich bei vielen Sachen mehr Vertrauen in die Originalteile als den Zubehörkram der oft nur auf maximal Umsatz getrimmt ist !
Danke !
Danke !
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Demnächst wird der Kompressor bestellt , jetzt stellt sich die Frage :
Mit V Riemen , also doppelte Riemenscheibe unten ,
Oder aber Serpentine Kit von Scat oder CB und alles über einen Riemen laufen lassen .
Wie bereits erwähnt , Motor max 5000 U/Min , AMR 500 mit max 1 bar Ladedruck .
Welches sind die Vor und Nachteile der beiden Systeme?
Möchte nämlich den Kompressor gleich mit der richtigen Rolle bestellen .
Welche Grösse Flachriemen sind die CB z.b ?
Mit V Riemen , also doppelte Riemenscheibe unten ,
Oder aber Serpentine Kit von Scat oder CB und alles über einen Riemen laufen lassen .
Wie bereits erwähnt , Motor max 5000 U/Min , AMR 500 mit max 1 bar Ladedruck .
Welches sind die Vor und Nachteile der beiden Systeme?
Möchte nämlich den Kompressor gleich mit der richtigen Rolle bestellen .
Welche Grösse Flachriemen sind die CB z.b ?
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Erster aufgeladener Motor
Würde gleich PK Riemen nehmen. Bei mir ist der V Riemen gerutscht. Liegt wahrscheinlich aber auch an der leichten schiefstellung bei mir. Aber würde ich sowas nochmal bauen dann gleich PK Riemen.
CB hat glaube 5 oder 6 Rillen.
CB hat glaube 5 oder 6 Rillen.
-
Blower Gang
- Beiträge: 128
- Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
- Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
- Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
- Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
- Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
- Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
- Fahrzeug: Formute V Autodinamics
Re: Erster aufgeladener Motor
Salut Samtrotsport
Auf meine montage geht nix ohne 5PK, das haben die Scat oder MST
Ven du 6PK nimste kanst du besser wersatz abstimen
Gruss de France
Alain
Auf meine montage geht nix ohne 5PK, das haben die Scat oder MST
Ven du 6PK nimste kanst du besser wersatz abstimen
Gruss de France
Alain
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Also 5pk CB oder Scat Kit .
Und dann einen Kompressor mit 6 pk Rolle , so dass man leicht nach vorne oder hinten verschieben kann ? Ist es das was du meinst ?
Und dann einen Kompressor mit 6 pk Rolle , so dass man leicht nach vorne oder hinten verschieben kann ? Ist es das was du meinst ?
Re: Erster aufgeladener Motor
da du eh noch einen halter bauen musst, ist der sinnvollste weg ein eigener riemen für den kompressor. ich glaub pk4 ist da am amr500 schon serie dran oder sogar pk5. weiß ich nicht mehr, so eine riemenscheibe liegt zumindest noch bei mir rum falls bedarf. du brauchst am ende nur eine riemenscheibe adaptieren zusätzlich zur schon bestehenden riemenscheibe.
vorteile.
-wenn der riemen mal reißt kannste noch weiterfahren.
-sollte irgendwas am kompressor kaputt gehen, kannste weiterfahren
-die kraftverteilung für die riemenscheibe sprich der hebelarm für die kurbelwelle ist geringer und liegt dann auch günstiger
-kürzere riemen ganz klar
-die limalager sind nicht noch mehr belastet
-weniger bauteile
-kompressor lässt sich einfacher fixieren weil die zugkraft nicht von der seite kommt sondern von unten , also da wo man am motor auch befestigingspunkte für den komressorhalter hat...
pk4 reicht auf jeden fall aus, mach ne spannrolle mit rein( mit federspannung wäre optimal) und bau den halter ordentlich stabil und richte ihn perfekt aus...das ist eigentlich alles was wichtig ist. bloß keinen versatz oder winkligkeit zur kurbelwellenscheibe das muss passen und statisch stabil denn da wirken schon ein paar ordentliche kräfte und drehzahlen.
man kann auch an eine stabile alu riemenscheibe einen dicke aluronde anschweißen oder verschrauben/ verstiften...)und den dann in der drehbank zu einem pk4 profil drehen. bevor man x sachen kauft und umarbeitet ist das eigentlich der einfachste sowie zeitsparenste weg. aber man kann auch einiges zusammenkaufen mittlerweile. wenn man eine drehbank im umpreis hat oder ne fräse mit teilapparat dann ist das recht easy gebaut, vielleicht kann man ja eine bestehende pk4 riemenscheibe von fahrzeug x sich anpassen, also wege gibt es viele.
selbstgebaute riemenscheibe würde ich aber wuchten bzw. mitwuchten
kommt alles drauf an wo und wie du das einbauen magst. viel spaß dabei
vorteile.
-wenn der riemen mal reißt kannste noch weiterfahren.
-sollte irgendwas am kompressor kaputt gehen, kannste weiterfahren
-die kraftverteilung für die riemenscheibe sprich der hebelarm für die kurbelwelle ist geringer und liegt dann auch günstiger
-kürzere riemen ganz klar
-die limalager sind nicht noch mehr belastet
-weniger bauteile
-kompressor lässt sich einfacher fixieren weil die zugkraft nicht von der seite kommt sondern von unten , also da wo man am motor auch befestigingspunkte für den komressorhalter hat...
pk4 reicht auf jeden fall aus, mach ne spannrolle mit rein( mit federspannung wäre optimal) und bau den halter ordentlich stabil und richte ihn perfekt aus...das ist eigentlich alles was wichtig ist. bloß keinen versatz oder winkligkeit zur kurbelwellenscheibe das muss passen und statisch stabil denn da wirken schon ein paar ordentliche kräfte und drehzahlen.
man kann auch an eine stabile alu riemenscheibe einen dicke aluronde anschweißen oder verschrauben/ verstiften...)und den dann in der drehbank zu einem pk4 profil drehen. bevor man x sachen kauft und umarbeitet ist das eigentlich der einfachste sowie zeitsparenste weg. aber man kann auch einiges zusammenkaufen mittlerweile. wenn man eine drehbank im umpreis hat oder ne fräse mit teilapparat dann ist das recht easy gebaut, vielleicht kann man ja eine bestehende pk4 riemenscheibe von fahrzeug x sich anpassen, also wege gibt es viele.
selbstgebaute riemenscheibe würde ich aber wuchten bzw. mitwuchten
kommt alles drauf an wo und wie du das einbauen magst. viel spaß dabei
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Erster aufgeladener Motor
Danke für die Tips , also ich hab die Drehbank und die Fräse hier zuhause stehen.
Teilapparat steht auf meiner einkaufsliste . Fehlt also leider noch.
Wenn ich dich richtig verstehe meinst du :
Riementrieb für Lichtmaschine original lassen über V Riemen.
Dann auf die Rimenscheibe eine weitere Scheibe für PK 4 oder 5 “dranflanschen” und den Kompressor von dieser PK Scheibe speisen , und diesen Riemen dann mit Federspanner versehen.
Die Aufteilung der Kräfte muss ich mir noch 2 3 bis 24 mal durchlesen um zu verstehen was du meinst
Wenn du möchtest kannst du mir gerne mal n Bild von deiner Scheibe zuschicken.
Würde mich interessieren !
Danke
Teilapparat steht auf meiner einkaufsliste . Fehlt also leider noch.
Wenn ich dich richtig verstehe meinst du :
Riementrieb für Lichtmaschine original lassen über V Riemen.
Dann auf die Rimenscheibe eine weitere Scheibe für PK 4 oder 5 “dranflanschen” und den Kompressor von dieser PK Scheibe speisen , und diesen Riemen dann mit Federspanner versehen.
Die Aufteilung der Kräfte muss ich mir noch 2 3 bis 24 mal durchlesen um zu verstehen was du meinst
Wenn du möchtest kannst du mir gerne mal n Bild von deiner Scheibe zuschicken.
Würde mich interessieren !
Danke