Kompressor möglichst einfach
Re: Kompressor möglichst einfach
Ne...die Löcher im DCOE sind zu gross...da kriegst du sicherlich das Beschleunigerloch nicht weg...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Kompressor möglichst einfach
..es gibt doch Venturis ab 26mm für die 40DCOE, damit sollte es doch zu machen sein, oder ?...
Grüße Andre
Lufttrichter Weber (Venturi)
40 DCOE Grössen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36
Weber Nummer: 72302 Bestell.Nr. 9228 Preis: 17,49€
Quelle: Di Michele
Grüße Andre
Lufttrichter Weber (Venturi)
40 DCOE Grössen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36
Weber Nummer: 72302 Bestell.Nr. 9228 Preis: 17,49€
Quelle: Di Michele
- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Kompressor möglichst einfach
Da müsste ich direkt mal gucken welche bei mir verbaut sind.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
Re: Kompressor möglichst einfach
holla. ich hatte damals 70ps 3900rpm und 145nm1700-2000rpm (0.9 bar) aisin amr300 auf nem nahezu serie 1200/30ps. mit nem pci34 und 29mm trichter 1,2bar, lamdawerte wie n einspritzer der 90er, leistung demendsprechend höher. sidedraft geht auch gut. zu den kompressoren ist ganz grob gesagt bei unseren lufties amr300 bis 90ps standhaft amr500 bis 130(max 150)ps egal wieviel hubraum hauptsache der saugermotor hat weniger. wir verbrennen luft und keinen hubraum. den aisin300 bin ich 15000km im alltag gefahren einen amr500 nur so 1000km in nem projekt 30ps motor. sehr robuste kerlchen jedoch backfire mag kein kompressor also leergelt hatte ich bezahlt. in an der stelle n snoozy ventil verbauen und das kleine ding bekommt man nicht mehr kaputt. hab mehrfach backfire erzwungen. zur zündung ich hatte im 30ps verteiler eine saab 900 turbo druckdose verbaut jedoch den negativen verstellbereich der dose auf 10 grad max. vergrößert und bin so etwa 15 grad frühzündung gefahren und besagte 1,2 bar. 30ps brennraum plus 6,8:1 verdichtung mochten das ganz gerne.
grüße grüni
grüße grüni
Re: Kompressor möglichst einfach
stimmt so nicht. abblasventil macht generell keinen sinn denn deine drosselklappe ist vorm vergaser. ich hatte auch mal ein umluftventil verbaut um den motor und lader zu entlasten im teillast" parasitic lost. das ist ganz nett aber nur ein plus. brauchen tut man es nicht.G. Motorenbau hat geschrieben:Ich denke, du hast den Kompressoraufbau ähnlich wie ich gestaltet? http://kompressor.typ1motor.de/
Dann kannst du kein Abblasventil benutzen, du würdest zündfähiges Gemisch in den Motorraum blasen. Ein Umluftventil würde gehen, ich bin jedoch auch ohne ausgekommen.
Zur Übersetzung kann man so noch nichts sagen. Du brauchst dazu eine Ladedruckanzeige, um zu wissen, wie hoch der Ladedruck tatsächlich ist, um ihn dann über die Riemenscheiben anzupassen. Ebenso ist die Lambdaanzeige unverzichtbar. Sicher sind die nicht ganz billig, aber billiger als ein neuer Motor allemale.
Die mechanische Pumpe reicht meines Erachtens aus. Ich habe nur aus Platzgründen darauf verzichten müssen. Eine zusätzliche Ölkühlung ist absolut Pflicht.
die drehzahl kann man grob bis genau bestimmen bzw. berechnen.
für ganz grob: der aisin500 kann so 150 ps bei 16000rpm wenn das setup stimmt.
du hast einen basis motor weißt u gefähr was er an leistung hat und bei welcher drehzah. aus die drehzahl je nach ladedruck ein paar umdrehungen rauf grob 500 u/min. bei einem bar(demendsprechend weniger bei weniger ladedruck. jetzt hast du die drehzahl wo du etwa landen wirst mit deinem peak. der rest ist dreisatz wenn du weißt wieviel leistung du gerne hättest
ladedruck ist das ergebnis am ende nicht das nach dem du suchst. das geht aber auch sehr genau zu berechnen zu lange her und zu viel zu schreiben aber auch hier kann man grob sagen dass sie sich verdoppelt mit einem bar. das sollte dir auf jeden fall helfen um deine wunschübersetzung zu finden.
beim 1300er bekommst du nahezu die gleiche leistung raus wie gambler motorenbau wenn du die gleiche übersetzung fährst genau so abgestimmt ist nur mit endsprechendem ladedruck und seinen resultaten.
beim 1300er serie und deinen übersetzungen
2:1 etwa 90ps bei etwa nem bar ladedruck
2,3:1 ca. 100ps
das ist beides auf jeden fall drin ansonsten haste was falsch gemacht oder ne engstelle.
ps vergaser ich hab 2 vergaser größen mit 0.3 bar unterschied getestet.
ventilfedern serie?
drehmoment kannst du dich auf 200nm einstellen was kupplung angeht.
auspuff sollte zur leistung passen.
externer ölkühler ja oder e85
snozy valve auf jeden fall!
kerzen 1-2 schritt kälter als serie
starker zündfunke ist das a und o
viel spaß
Re: Kompressor möglichst einfach
@ Grüni
plane gerade einen 1776er mit Aisin 500 für einen T2 Bus mit 34 oder 37er Solex und 296° Schleicher.
Wie würdest Du den konfigurieren...
-Verdichtung
-Übersetzung Komp.
-Auspuff
-Lufttrichterdurchmesser etc.
Und was kann man erwarten im 1776er?
Gruss Tom
plane gerade einen 1776er mit Aisin 500 für einen T2 Bus mit 34 oder 37er Solex und 296° Schleicher.
Wie würdest Du den konfigurieren...
-Verdichtung
-Übersetzung Komp.
-Auspuff
-Lufttrichterdurchmesser etc.
Und was kann man erwarten im 1776er?
Gruss Tom
Re: Kompressor möglichst einfach
Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon älter.... Aber hat jemand den Plan, ob es Anbausätze gibt, bzw. Was man womit bauen kann um einen aisin 500 anzubauen? Gruß Jörg
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor möglichst einfach
Kenne den Shop www.thedubshop.com und einen deutschen gibt es auch noch.
Drauf bauen kannst das Ding überall
musst nur kreativ sein. Habe mein gestern bekommen und werde ihn auf einen alten 1200er bauen falls der noch läuft 
Drauf bauen kannst das Ding überall
Re: Kompressor möglichst einfach
Danke Sascha
-
Blower Gang
- Beiträge: 128
- Registriert: So 29. Sep 2019, 18:23
- Käfer: Ovale 55 tupe4 bremsen 944 Fuchs 5,5/6x15"
- Käfer: Faltdach 1961 1776cm3 sauger DLRA40
- Karmann: Coupé 1970 Type4 CU ATS classic
- Transporter: T2a Type4 2599Cm3 getribe 911, Boxter S 17"
- Fahrzeug: Cabrio 1959 1600Cm3 Kompressor DHLA40
- Fahrzeug: Formute V Autodinamics
Re: Kompressor möglichst einfach
Hi Leute
Ein Freund hat ein Bausatz von mir getestet auf Prüfstand
Ist in seinem Herbie 67 drin
Bild von Spa 2018
Motor 1776 und TCS10 - 040 mit 35,5/32
Gruss de France
Alain
Ein Freund hat ein Bausatz von mir getestet auf Prüfstand
Ist in seinem Herbie 67 drin
Bild von Spa 2018
Motor 1776 und TCS10 - 040 mit 35,5/32
Gruss de France
Alain
- Dateianhänge
-
- IMG_0602.JPG (130.53 KiB) 10432 mal betrachtet
-
- IMG_2323.JPG (147.79 KiB) 10432 mal betrachtet
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Kompressor möglichst einfach
Aus aktuellem Anlass , ich lese hier immer von Snoozy Ventil , wenn ich das richtig verstehe sogar bei Draw through Vergaser Setup , wie muss ich das verstehen.
Dass der Lader entlastet werden soll wenn die Drosselklappe schliesst ist mir klar , was ich nicht verstehe ist , wo geht ihr mit dem Benzin Luftgemisch hin ?
Sorry für all die Fragen aber Aufladung ist eben Neuland für mich .
Gruß
Sam
Dass der Lader entlastet werden soll wenn die Drosselklappe schliesst ist mir klar , was ich nicht verstehe ist , wo geht ihr mit dem Benzin Luftgemisch hin ?
Sorry für all die Fragen aber Aufladung ist eben Neuland für mich .
Gruß
Sam
Re: Kompressor möglichst einfach
Drawthrough kein Popoff möglich...
Viel schlimmer ist,das Turbolader keinen Unterdruck auf der Saugseite mögen...der quasi immer ansteht wenn der Motor läuft...
Viel schlimmer ist,das Turbolader keinen Unterdruck auf der Saugseite mögen...der quasi immer ansteht wenn der Motor läuft...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- samotorsport
- Beiträge: 207
- Registriert: Mi 25. Mai 2016, 18:54
- Käfer: Bj67 Herbie Look
- Käfer: 58 Dragster Ex Udo Becker
- Karmann: 70 tief original Sprintstar
- Transporter: T1 Panel Camper 1962
- Fahrzeug: Mini T1 36V 500Watt
- Fahrzeug: Mini Käfer 36V 500Watt
- Fahrzeug: 1950 Callook Brezel im Aufbau
- Wohnort: Luxemburg
Re: Kompressor möglichst einfach
So hatte ich mir das auch gedacht , bei Draw through Kompressor wäre kein “Druckablassen” möglich .
Aber im Post von mymedusa wo er G.Motorenbau quote drin hat steht was vom Snoozy Ventil drin . Aber da hab ich wohl was falsch verstanden
Aber im Post von mymedusa wo er G.Motorenbau quote drin hat steht was vom Snoozy Ventil drin . Aber da hab ich wohl was falsch verstanden
- ousie
- Beiträge: 1137
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
- Käfer: 83er Mex 1600
- Transporter: T2A Deluxe
- Fahrzeug: Golf 6
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Kontaktdaten:
Re: Kompressor möglichst einfach
Soweit ich weiß hatte das Mymedusa auch so gebaut.