36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
morgen kommt ein Paket mit Solex 36-40 PDSI Vergasern,
kann mir jemand den Unterschied zwischen den PDSI und 40/44Empi Brosol Solex Vergasern erklären?
Danke
Gruß
swingheini
kann mir jemand den Unterschied zwischen den PDSI und 40/44Empi Brosol Solex Vergasern erklären?
Danke
Gruß
swingheini
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
Ich kenne die Solex 36-40 PDSIT ganz gut, weil ich seit 20 Jahren damit rumfahre. Hast Du mal einen Link auf die fraglichen Brosol?
Grüße
Stefan
Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
das müssten sie sein,
https://vwkaeferersatzteile.de/Motor/Ve ... anguage=de
https://vwkaeferersatzteile.de/Motor/Ve ... anguage=de
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
Die Kadrons können schon richtig was.
Die haben aber ein echtes Problem.Die Drosselklappenwelle ist NEU schon 15/100 Untermass.Im Neuzustand ziehen die schon ohne Ende Nebenluft.Ansonsten sind das unglaublich unkomplizierte Vergaser OHNE KALTSTARTVORRICHTUNG.
Kann man sich dran gewöhnen.
Aber das mit der Welle ist nicht instandzusetzen ausser mit einer Anfertigung einer solchen Welle.Habe ich mal für unseren Micha machen lassen.Der Feinzerspanner wollte aber nur einen Satz machen.Danach ging es gut.
Anzumerken ist noch,das man beim zerlegen höllisch aufpassen muss.Da ist eine Kugel drin als Ventil für die Beschleunigerpumpe die im Durchmesser nichtmal 1mm ist.Fällt die runter,findet man die höchstens in einem OP wieder.
Achso...natürlich sind die Dinger bei Erstzulassung nach 10/1971 natürlich nicht legal eintragbar.
Zum Abstimmen:
Es passen ganz normale Haupt- und Leerlaufdüsen von Solex Vergasern.Selbst Abschaltventile mit der integrierten Leerlaufdüse können,falls es der Platz hergibt,nachgerüstett werden.Manchmal macht das auch Sinn.Bei Kemal,der die Vergaser schon 5 Jahre drauf hat,inkl Istanbul,Polen und so weiter,bräuchte dringend solche.Dort nagelt der Motor fröhlich weiter nach dem Abstellen...
Luftkorrekturdüsen sind fest verpresst und lassen sich (unter normalen Bedingungen) nicht wechseln.
Die haben aber ein echtes Problem.Die Drosselklappenwelle ist NEU schon 15/100 Untermass.Im Neuzustand ziehen die schon ohne Ende Nebenluft.Ansonsten sind das unglaublich unkomplizierte Vergaser OHNE KALTSTARTVORRICHTUNG.
Kann man sich dran gewöhnen.
Aber das mit der Welle ist nicht instandzusetzen ausser mit einer Anfertigung einer solchen Welle.Habe ich mal für unseren Micha machen lassen.Der Feinzerspanner wollte aber nur einen Satz machen.Danach ging es gut.
Anzumerken ist noch,das man beim zerlegen höllisch aufpassen muss.Da ist eine Kugel drin als Ventil für die Beschleunigerpumpe die im Durchmesser nichtmal 1mm ist.Fällt die runter,findet man die höchstens in einem OP wieder.
Achso...natürlich sind die Dinger bei Erstzulassung nach 10/1971 natürlich nicht legal eintragbar.
Zum Abstimmen:
Es passen ganz normale Haupt- und Leerlaufdüsen von Solex Vergasern.Selbst Abschaltventile mit der integrierten Leerlaufdüse können,falls es der Platz hergibt,nachgerüstett werden.Manchmal macht das auch Sinn.Bei Kemal,der die Vergaser schon 5 Jahre drauf hat,inkl Istanbul,Polen und so weiter,bräuchte dringend solche.Dort nagelt der Motor fröhlich weiter nach dem Abstellen...
Luftkorrekturdüsen sind fest verpresst und lassen sich (unter normalen Bedingungen) nicht wechseln.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
OK, die 36-40 PDSIT sind als Umluftvergaser konstruiert. Also die gleiche Anti-Abgas-kompliziert Technik, wie die Käfer Serienvergaser 34 PICT. Die 36-40 gibt es mit 28er Lufttrichter für den 1,8l 75 Ps VW 412 oder mit 30er Lufttrichter für den 1,8l 85Ps Kennbuchstabe AN für den VW 412 oder den VoPo 1,8l 85 Ps. Alle drei Modelljahr 1974. Es gibt noch eine Variante vom Industriemotor 1,8l. Hier kenne ich die Bestückung aber nicht. Die Vergaser fahren sparsam, sind in Serie eher mager bedüst und haben bei mir seit jeher ein Übergangsloch. Das geht mit fetterer Leerlaufdüse und fetterer Hauptdüse ein wenig weg. Es gibt eine Startautomatik, die OK ist und wegen der mageren Gesamtauslegung auch notwendig ist. Die Drosselklappenteile sind schraubbar und separat wechselbar.
Oettinger hatte die Vergaser seinerzeit auf seinen 2l Typ1 für den Käfer gebaut.
Bis auf die kleine Übergangsmalaise fahren die Vergaser gut und zuverlässig. Alle Düsen sind tauschbar.
Oettinger hatte die Vergaser seinerzeit auf seinen 2l Typ1 für den Käfer gebaut.
Bis auf die kleine Übergangsmalaise fahren die Vergaser gut und zuverlässig. Alle Düsen sind tauschbar.
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
ahh, vielen Dank
ich fahr die Kadrons, mit Unterbrechung, seit 15 Jahren, im 64er Käfer, also kein tüv Problem,und mein Bruder ist Werkzeugmachermeister, sollte ich mal eine Drosselklappenwelle brauchen sollts kein Problem sein,
ich bin an die 36-40 pdsi Vergaser gekommen und frage mich jetzt ob man diese, wenn es notwendig wäre, relativ einfach gegen die Kadrons tauschen könnte?
oder für einen 1200 verwenden kann der noch rumliegt?
servus
swingheini
ich fahr die Kadrons, mit Unterbrechung, seit 15 Jahren, im 64er Käfer, also kein tüv Problem,und mein Bruder ist Werkzeugmachermeister, sollte ich mal eine Drosselklappenwelle brauchen sollts kein Problem sein,
ich bin an die 36-40 pdsi Vergaser gekommen und frage mich jetzt ob man diese, wenn es notwendig wäre, relativ einfach gegen die Kadrons tauschen könnte?
oder für einen 1200 verwenden kann der noch rumliegt?
servus
swingheini
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
36-40 PDSI oder PDSIT? Gibt Unterschiede. Z.B. liegen bei den PDSI die Anschlussstutzen für die Benzinleitung anders. Nach meiner Erinnerung könnte es da sehr eng werden.
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
Das T steht für die Startautomatik. Die PDSITs waren auf VWs. Die PDSI erinnere ich nur auf BMW und Oppels. Da ist einiges anders ....
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: 36-40 PDSI vs 40/44 Kadrons
aha, es sind pdsi, also ohne T
hab schon gelesen das sie von BMWs sein müssten, aber auch das sie auf Käfer Motoren verbaut wurden, aber da ich eh Vergaser Sammler bin...
aber wer noch Informationen hat, nur her damit, bitte
hab schon gelesen das sie von BMWs sein müssten, aber auch das sie auf Käfer Motoren verbaut wurden, aber da ich eh Vergaser Sammler bin...
aber wer noch Informationen hat, nur her damit, bitte