Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Antworten
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hi Leute,

nachdem ich nun so ziemlich jedes Blech-/Restaurations- und Grundlagenthema inkognito gelesen und aufgesaugt habe bleiben doch noch ein paar Fragen, weshalb ich mich angemeldet habe. Ich bin erstaunt und erfreut über den sehr guten Umgang, den ihr hier miteinander pflegt - ich werden das auf jeden Fall so gut es geeht unterstützen! :music-rockout: :obscene-drinkingcheers:

Wer sich jetzt denkt: Ooooch...noch son 1303 Cabrio-thread, der sollte hier jetzt aussteigen :character-oldtimer: :lol:

Vorab etwas zur vita: Ich bin Dirk, Anfang 40 wohne ganz oben rechts in der Nähe von Greifswald und bin seit ich denken kann an allem Technischen interessiert und mache leidenschaftlich gern Bastelarbeiten aller Art in Metall und auch Holz. Wir hjaben eein großes Grundstück auf dem Dorf mit 150m² Werkstatt, sodass dem Hobby ganz gut gefröhnt werden kann. Meine Brötchen verdiene ich als Bauingenieur in einem Planungsbüro und befasse mich vorwiegend mit dem etwas exotischen Thema der Verkehrstechnik. Als 2. Leidenschaft ist die Musik (Gitarre/Gesang incl. Band) der Vollständigkeit halber anzuführen.

Mit Käfern bin in insofern in Berührung gekommen, als das mein erstes Auto ein 1303 (Bj. 73) war, den ich parallel zur Fahrschule soweit aufbereitet hatte, dass ich Punkt 18 dann mobil war. Da meine Familie die VW-Brille auf hat, ging es dann weiter über einen T3 syncro (Bj92), dem ich ein 1Z-Herz verpasst habe über einen T4 Caravelle zum jetzigen T4 Multivan.

Das aktuelle Projekt geht zurück auf den Besuch der Autostadt im letzten Jahr, wo sich meine Familie - speziell mein Sohnemann (15 Jahre) - insbesondere die Luftgekühlten Runden schöngekuckt haben. Daher ging die Initiative, unser seit bestimmt 25 Jahren im Besitz befindliche 1303 Cabrio zu restaurieren, von meinem Sohn aus! Wir haben Weihnachten 2019 damit angefangen. Ich bin total happy darüber und auch stolz, so ein Vater-Sohn-Projekt auf die Beine stellen zu dürfen!!! :music-rockout: Weil man das vermutlich so nur 1x im Leben macht, hat das Ganze hohe Priorität und meine beiden Frauen unterstützen das Vorhaben auch sehr, weil sie ja auch gern offen unterwegs sein wollen :romance-admire: . Wir kommen gut voran und hoffen, dass wir den benötigten langen Atem haben... :?

Das Fahrzeug ist MJ78 (den Lebenslauf hole ich noch bei VW classics ab) und maximal vergammelt. Es ist eine ungewohnte Art "aggressive" Korrosion, die ich darauf zurückführe, dass der Käfer mal an der Nordsee zuhause war!? Pluspunkte sind:
- Textil-Verdeckhaut ist fast neuwertig
- Rahmenkopf wurde höchst wahrscheinlich mal bei VW durch ein Originalteil ersetzt
- die klassischen Schwachstellen wurden mal zeitwertgerecht 'gemacht' sodass sie nicht so verbraten und verzogen sind, wie man das von anderen Projekten kennt

Der Rest ist, wie sich nach dem strippen zeigt, in bemitleidenswertem Zustand. Aber egal - wir wollen ja was zu tun haben und dadurch, dass wirklich ALLES gemacht werden muss, entsteht (hoffentlich) ein solides Fahrzeug ohne Altlasten und Restrost - das ist zumindest für mich immer ganz wichtig für das Gefühl, das später mitfährt...

Bilder:
Ausgangszustand
Ausgangszustand
IMAG2786 (Medium).jpg (259.55 KiB) 10532 mal betrachtet
IMAG2787 (Medium).jpg
IMAG2787 (Medium).jpg (269.34 KiB) 10532 mal betrachtet
IMAG2854 (Medium).jpg
IMAG2854 (Medium).jpg (79.11 KiB) 10532 mal betrachtet
Nagerparadies
Nagerparadies
IMAG2862 (Medium).jpg (241.62 KiB) 10532 mal betrachtet
IMAG2818 (Medium).jpg
IMAG2818 (Medium).jpg (346.54 KiB) 10532 mal betrachtet
IMAG2857 (Medium).jpg
IMAG2857 (Medium).jpg (64.66 KiB) 10532 mal betrachtet
Allein durch das Aufbocken passten die Türen nicht mehr
Allein durch das Aufbocken passten die Türen nicht mehr
IMAG2917 (Medium).jpg (38.79 KiB) 10532 mal betrachtet
Das Übliche...
Das Übliche...
IMAG3037 (Medium).jpg (268.27 KiB) 10532 mal betrachtet
Blätterteig
Blätterteig
IMAG2924 (Medium).jpg (68.16 KiB) 10532 mal betrachtet
IMAG3378 (Medium).jpg
IMAG3378 (Medium).jpg (68.65 KiB) 10532 mal betrachtet
Den aktuellen Stand der Dinge beschreibe ich in einem folgenden Beitrag

Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von diggi am Di 3. Mär 2020, 22:40, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Dirk
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Maximalverfaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Spielzeugbus »

Hallo Dirk :willkommenimforum:
Sooo schlecht sieht die Ausgangsbasis doch gar nicht aus.
Viele Grüße, Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6645
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Maximalverfaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

:text-welcomewave:

da ist nix dabei was erschreckt :ugeek:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Maximalverfaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

...weiter gehts.

Zuerst die Bodengruppe. Wegen des bereits mal erneuerten Rahmenkopfes beschränken sich die Arbeiten auf den Austausch der Bodenhälten und des Napoleonhutes...EIGENTLICH. Nach Abbau des letzteren zeigte sich, dass sowohl der Boden vom Napoloenhut als auch vom Tunnel (der schräge Teil) angefressen aussahen. Also haben wir auch noch den Tunnelboden bis kurz vor die Gabel und das Rahmenkopfdeckblech bis zur Querlenkeraufnahme ausgetauscht.

Letzteres Reparaturblech ist von Klokkerholm, kostet 89EUR und ist von sehr guter Qualität. Falls also jemand den Austausch ebenfalls plant, ist das Ersatzteil eine klare Empfehlung!
IMAG3153 (Medium).jpg
IMAG3153 (Medium).jpg (64.26 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3180 (Medium).jpg
IMAG3180 (Medium).jpg (65.81 KiB) 10511 mal betrachtet
Das Tunnelblech hat leider gelitten
Das Tunnelblech hat leider gelitten
IMAG3185 (Medium).jpg (58.95 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3162 (Medium).jpg
IMAG3162 (Medium).jpg (62.52 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3199 (Medium).jpg
IMAG3199 (Medium).jpg (58.82 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3208 (Medium).jpg
IMAG3208 (Medium).jpg (56.91 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3212 (Medium).jpg
IMAG3212 (Medium).jpg (63.71 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3279 (Medium).jpg
IMAG3279 (Medium).jpg (62.33 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3308 (Medium).jpg
IMAG3308 (Medium).jpg (65.07 KiB) 10511 mal betrachtet
Weil ich zum Thema "Punktuelles Sandstrahlen" hier im Forum noch keinee Beiträge gefunden habe, will ich mal zeigen, wie wir das machen:
IMAG3241 (Medium).jpg
IMAG3241 (Medium).jpg (60.49 KiB) 10511 mal betrachtet
Die Pistole ist ein Noname-Gerät aus dem Hause Norma/Aldi/Lidl usw. zum günstigen Endverbraucherprreis von ca. 15EUR. Anstelle des Saugbechers habe ich einen Schlauchnippel für den Saugschlauch eingeschraubt, der wiederum auf einem koaxialen Saugrohr steckt, d.h. durch das Mantelrohr um das eigentliche Saugrohr wird dosiert Luft mit angesaugt, die das sich ausbildende Strahlmittelgewölbe verhindert, sodass ein kontinuierlicher Volumenstrom ermöglicht wird. Im Original sind verschiedene Aufsätze dabei, die das Strahlmittel in einen Stoffbeutel zurückleiten sollen. Das ist leider Murx, daher hat der Klappertismus einen Bürstenvorsatz (Türdichtungsstreifen, ebenfalls Norma, 2,99€/m) erhalten. In Kombination mit der Absaugung durch den Staubsauger incl. Zyklonabscheider hält sich der Strahldreck absolut in Grenzen, insbesondere, wenn man den Bereich des Geschehens noch mit der Hand (Handschuhe nicht vergessen!) umschließt. Im Ergebnis gibt es blitzsaubere, rostfreie Oberflächen, die den Spaß an der Arbeit ungemein fördern! :music-rockout:

Weiterhin bin ich froh, dass wir den Tunnelboden abgenommen haben. Einige der Schweißpunkte waren schon abgerostet, was der Stabilität der Konstruktion bestimmt nicht zuträglich ist - von dem luxeriösen Umstand, wirklich ALLE Roststellen zu erreichen und behandeln zu können mal ganz zu schweigen!
IMAG3230 (Medium).jpg
IMAG3230 (Medium).jpg (219.04 KiB) 10511 mal betrachtet
IMAG3212 (Medium).jpg
IMAG3212 (Medium).jpg (63.71 KiB) 10511 mal betrachtet
Erst MIPA rapid primer, dann korruxiert
Erst MIPA rapid primer, dann korruxiert
IMAG3246 (Medium).jpg (47.53 KiB) 10511 mal betrachtet
Gleich noch Spritleitung 8mm, Bremsleitung für die hydraulische Kupplung und 2x 18mm Ölleitung auf Vorrat installiert (der Käfer soll primär aber Ölkühler am Achrohr bekommen)
Gleich noch Spritleitung 8mm, Bremsleitung für die hydraulische Kupplung und 2x 18mm Ölleitung auf Vorrat installiert (der Käfer soll primär aber Ölkühler am Achrohr bekommen)
IMAG3262 (Medium).jpg (51.23 KiB) 10511 mal betrachtet
Die Bodenhälften hatte ich vor Jahren mal vom KTH mitgebracht. Die Blechstärke ist 1,2mm, dadurch machen sie eine stabileen Eindruck. Lustigerweise waren sie an den Außenkanten noch nicht gebohrt, sodass wir die Löcher exact passend zu dem Schwellerblechen und Cabrioholmen setzen konnten!

Damit ist die Bodengruppe ertmal fertig.
IMAG3397 (Medium).jpg
IMAG3397 (Medium).jpg (74.37 KiB) 10511 mal betrachtet
Gruß
Dirk
Dateianhänge
IMAG3240 (Medium).jpg
IMAG3240 (Medium).jpg (54.61 KiB) 10511 mal betrachtet
Zuletzt geändert von diggi am Di 3. Mär 2020, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Maximalverfaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von yoko »

:text-bravo: und :text-welcomewave:

Ein Klubkollege hat so ein ähnliches Cabrioprojekt nach zwei Jahren nun fertig und baut ihn gerade zusammen.
Der war noch schlechter, da musste auch der Rahmenkopf neu und 4x Seitenwände usw... Also alles ist möglich. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Maximalverfaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Aktuell haben wir uns die beiden Karosserieklumpen vorgenommen und erstmal die Schwellerreste entfernt...

Vorweg: Da Fa. Memminger aktuell keine Schweller verkauft (hätte ich auch glaube ich nicht übers Herz gebracht, die Kohle dafür locker zu machen), habe ich welche von JP Group gekauft. Eurem Rat folgend gabs dann dazu die Deckbleche in TOP-Qualität (Käferland). Gute Entscheidung: Die Schwelleroberteile selbst sehen dem Grunde nach gut aus. Keine der bekannten Falten an den Biegestellen, Muttern für die Trittbretter an den richtigen Stellen, Schweissflansche sehen auch gut aus. Die Böden hingegen taugen nicht viel - insbesondere, weil die Muttern komplett aus dem Kurs sind. Weiterhin sind die Schweller unten auch ein ganzes Stück breiter als das Original
IMAG3424 (Medium).jpg
IMAG3424 (Medium).jpg (121.02 KiB) 10493 mal betrachtet
IMAG3421 (Medium).jpg
IMAG3421 (Medium).jpg (157.15 KiB) 10493 mal betrachtet
Bisschen rustikale Ausführrung der Heizrohrfittings...noch ein Grund mehr, die Holme zu zerlegen
Bisschen rustikale Ausführrung der Heizrohrfittings...noch ein Grund mehr, die Holme zu zerlegen
IMAG3422 (Medium).jpg (114.1 KiB) 10493 mal betrachtet
Außerdem kann ich an der Außenseite Verstärkungen anbringen. Bandstahl 3x40mm passt perfekt! Die dem Original nachempfundenen Aufdoppelungen unter den beiden Säulen bekommen die Schweller dann auch gleich noch
Außerdem kann ich an der Außenseite Verstärkungen anbringen. Bandstahl 3x40mm passt perfekt! Die dem Original nachempfundenen Aufdoppelungen unter den beiden Säulen bekommen die Schweller dann auch gleich noch
IMAG3530 (Medium).jpg (197.25 KiB) 10493 mal betrachtet
Jetzt kommt der Teil mit den Fragen: :shock:

1. Ausrichten
Wie gehen wir nun hinsichtlich Zusammenbau am besten vor? Der Plan sieht wie folgt aus:
a) Cabrioholme + Deckbleche ausrichten und verschrauben
b) Schwelleroberteile lose auflegen
c) Vorder- und Hinterteil aufsetzen, Türen einbauen und diese perfekt ausrichten, ggf. mittels eingeschweißter Streben fixieren
d) Schwelleroberteile längs und quer an den Resten der Karosse ausrichten (A- + B-Säule, Spritzwandfragmente)
e) Schweller heften, rausnehmen und zu einem Paket verschweißen
f) Schweller wieder zurück auf die Bodenplatte, Karosse wieder ausrichten und an den o.g. Punkten verschweißen
g) Querträger + Spritzwand raustrennen und ersetzen
h) die restlichen Reparaturbleche tauschen.

Ist dieser Plan praktikabel? Als Vorteil bilde ich mir ein, möglichst noch die alten Bezugspunkte beibehalten zu können. Wir haben das Ganze schonmal lose zusammengestellt und es ließ sich besser positionieren als gedacht:
IMAG3522 (Medium).jpg
IMAG3522 (Medium).jpg (255.35 KiB) 10493 mal betrachtet
Stellprobe
Stellprobe
IMAG3527 (Medium).jpg (46.69 KiB) 10493 mal betrachtet
IMAG3528 (Medium).jpg
IMAG3528 (Medium).jpg (45.58 KiB) 10493 mal betrachtet
IMAG3529 (Medium).jpg
IMAG3529 (Medium).jpg (35.5 KiB) 10493 mal betrachtet
Alternativ wäre es natürlich leichter, man tauscht die nötigen Teile an den beiden Karossiehälten zuerst wegen der ergonomisch viel günstigeren Lage und drapiert das Endergebnis dann auf die Schweller + Querträger + Spritzwand, die vorher auf der Bodenplattte als Lehre zusammengefügt wurden. Wir haben zwar ein Drehgestell, aber irgendwie wird die Bodenplatte sicherlich doch im Weg sein!?
IMAG3475 (Medium).jpg
IMAG3475 (Medium).jpg (219.72 KiB) 10493 mal betrachtet
Was denkt ihr über diese beiden Varianten? Oder gibt es noch einen weiteren denkbaren Ansatz?

2. Spritzwand

Die Spritzwandaußenseite ist fertig und muss daher ersetzt werden. Weil mir die Details noch nicht so bewusst waren, habe ich die Standard-Spritzwand von Hoffmann bestellt. Es ist die version MIT den Gewindeplatten und Verstärkungskästen im Schwellerbereich.

Mich würde nun interessieren, ob die abweichende Form des Innenblechs (geschwungen beim Reproteil vs. gerade durchlaufend im Bestand) irgendwie nachteilig sein könnte?
Hier sieht man den Unterschied hins. der formgebung
Hier sieht man den Unterschied hins. der formgebung
IMAG3474 (Medium).jpg (225.69 KiB) 10493 mal betrachtet
Alternativ trenne ich den noch brauchbaren Teil des Eriginals ab und füge ihn an das Reproteil an...

3. Spaltmaße

Gibts es irgendwelche vorgaben, auf welches Spaltmaß die "leeren" Türen einzurichten sind? Da das cabrio ja schon sehr weich war, möchte ich mich nicht auf die Bestandsmaße verlassen. Oder ist es sinnvoll, die Einstellung bzw. Justierung der Spaltmaße bereits mit den neuen Dichtungen zu machen? Hierbei habe ich allerdings die Befürchtung, dass diese sich noch setzen bzw. komprimieren werden und ich dieses Maß ggf. nicht treffe.

So Leute, danke schonmal dass ihr bis hier durchgehalten habt und natürlich auch ein dickes :text-thankyouyellow: für eure Unterstützung :obscene-drinkingcheers:

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Maximalverfaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hey,

danke schonmal! Von außen sah der Käfer eigentlich ganz gut aus, insbesondere, weil das Verdeck so gut ist. Daher keimte die leise Hoffnung, wenigstens ein PAAR Teile nicht erneuern zu müssen. Aber wie gesagt - so wissen wir, dass am Ende ALLES gemacht ist und das hat doch auch was für sich;-)

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8919
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von B. Scheuert »

Es ist zwar eine große Baustelle, aber die Basis ist ziemlich unverbastelt. Von daher könnt ihr euch da eine schönes Auto bauen und kennt es bis ins Detail. Das halte ich für eine gute Lösung, wenn man die handwerkichen Möglichkeiten hat, bereit ist sich die Mühe zu machen und Geld zu investieren.
Für das Ausrichten kann ich nur empfehlen, die Karosse auf die Bodenplatte zu stellen, die auf den eigenen Rädern stehen sollte. Dann mit Gurten alles in Position ziehen und heften. Danach wieder Türen ausbauen, abheben , fertig schweißen und versiegeln. Heißt für den Ablauf: Bodenplatte als erstes fertig machen :character-oldtimer:
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hi Bernd,

nö, Angst ist nicht vorhanden, dafür aber Motivation und Geld ist auch eingestellt im Haushalt ;)

Wir bauen den auf jeden Fall auf der Bodengruppe zusammen. Dafür ja extra das drehgestell. Oder meinst du, dass das Auflagern auf den Rädern was anderes bewirkt? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die an den Enden aufgehängte Bodengruppe nennenswert verformt!?

Gruß Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hey zusammen,

es ging weiter - die marode spritzwand ist draußen und leider ist der Bereich, den ich als "Tankwanne" bezeichnen würde, ziemlich im Dutt. Das es das offenbar nicht als Reparaturblech gibt, muss es wohl eine Eigenanfertigung werden. Leider kann ich wegen des Grades der Verwesung die ganzen Löcher und Bohrungen nicht mehr genau ausmessen. Hat zufällig jemand mal ein Foto von diesem Bereich im Original und passend zum Baujahr? Das wäre fantastisch :text-thankyouyellow:
IMAG3558 (Medium).jpg
IMAG3558 (Medium).jpg (212.36 KiB) 10199 mal betrachtet
Die neue Spritzwand dient als horizontale Auflage für das neue RepBlech
Die neue Spritzwand dient als horizontale Auflage für das neue RepBlech
IMAG3561 (Medium).jpg (42.48 KiB) 10199 mal betrachtet
IMAG3564 (Medium).jpg
IMAG3564 (Medium).jpg (209.1 KiB) 10199 mal betrachtet
Das hier sichtbare Frontblech und der Teil unterm Tank sind offenbar aus eineem durchgehenden Stück gefertigt!? Mal sehen, wie ich das wieder zusammenbringe...
Das hier sichtbare Frontblech und der Teil unterm Tank sind offenbar aus eineem durchgehenden Stück gefertigt!? Mal sehen, wie ich das wieder zusammenbringe...
IMAG3566 (Medium).jpg (230.39 KiB) 10199 mal betrachtet
Der gute Teil der Originalspritzwand wird mit dem Reproteil verheiratet...
Der gute Teil der Originalspritzwand wird mit dem Reproteil verheiratet...
IMAG3567 (Medium).jpg (225.02 KiB) 10199 mal betrachtet
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von yoko »

Kann dir nur ein Foto von dieser Stelle meines 1302 senden. Ob das paßt... :confusion-scratchheadyellow:
Zumindest weißt wie das aussieht.
Dateianhänge
DSC_0689.JPG
DSC_0689.JPG (73.32 KiB) 10124 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Schrauberandy
Beiträge: 462
Registriert: Mo 13. Jun 2016, 17:59
Käfer: Typ 11 mit WBX 3,2
Käfer: 1303LS Cabrio Langzeitbaustelle
Fahrzeug: Bimota DB2 SR
Fahrzeug: Ducati 900SS etwas umgebaut
Fahrzeug: KTM 690 SMCr
Wohnort: besigheim

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Schrauberandy »

Brauchst Du noch eine Ersatzrad Mulde vom 03 er die hab ich noch liegen hat bei mit nicht gepasst
Gruß Andy
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

yoko hat geschrieben:Kann dir nur ein Foto von dieser Stelle meines 1302 senden. Ob das paßt... :confusion-scratchheadyellow:
Zumindest weißt wie das aussieht.
Hey,

super, vielen Dank! :text-bravo: Damkit kann ich doch was anfangen. Ich erwartee auch keine Dramatik, wenn die Löcher nicht 100% wieder an die alte Stelle kommen. Die Öffnung für die Gelekwelle ist wegen Zahnstange bei mir etwas anders, aber sie ist noch soweit erhalten, dass ich eine Pappschablone anfertigen kann...

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hi Andy,

danke für das Angebot. Ich speichere das mal ab, habe aber erstmal keinen Bedarf, da die Wanne bis auf den Bereich unterm Tank iO ist. Ich versuche die erstmal zu retten

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin zusammen,

hier geht es auch noch weiter. Grund der Pause war neben dem Garten noch der Einzug eines neuen Schweißinverters, der zuerst noch einen Wagen brauchte und der natürlich gleich als Testobjekt für das neue Gerät herhalten musste.
IMAG3614 (Mittel).jpg
IMAG3614 (Mittel).jpg (77.71 KiB) 9830 mal betrachtet
IMAG3608 (Medium).jpg
IMAG3608 (Medium).jpg (50.84 KiB) 9830 mal betrachtet
Als nächstes haben wir dann erstmal das Innenteil der Tankaufnahme nachgefertigt. Das war/ist zeimlich kniffelig, wenn vom Bestand nur noch Fragmente übrig sind. Mit dem Foto von Yoko und den kläglichen Resten ging es dann aber ...
IMAG3625 (Medium).jpg
IMAG3625 (Medium).jpg (201.69 KiB) 9830 mal betrachtet
Heute war dann das eine Ersatzstück der Reserveradwanne dran. Das ist dann das erste neue Stück Blech an der Karosse - Meilenstein! :music-rockout:
IMAG3650 (Medium).jpg
IMAG3650 (Medium).jpg (275.91 KiB) 9830 mal betrachtet
IMAG3656 (Medium).jpg
IMAG3656 (Medium).jpg (248.67 KiB) 9830 mal betrachtet
Die Schwierigkeit hier bestand im Formen des Übergangs als Radienfolge. Da man den bereich später ja nicht direkt sieht, können wir uns mit dem ergebnis zufrieden geben. Den Bereich links müsst ihr mal übersehen - der wird ordentlich geschweißt, wenn die Karosse umgedreht ist. Vorher kommt noch das Ersatzblech auf der Beifahrerseite rein.

Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Antworten