Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im Forum
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im Forum
Ich schraube jetzt seit über 30 Jahren an Käfern und habe auch ein paar Motoren selber gebaut. Tatsächlich habe ich allerdings ca. 15 Jahre mit der Motorschrauberei ausgesetzt, weil meine moderat getunten Typ 4 Motoren einfach liefen. 2013 ist mein Käfer Typ 4 kaputt gegangen und ich hab mich hier angemeldet und einen neuen Motor gebaut.
Ich lese regelmäßig Beiträge über Motorkonzepte und schaue mir Leistungsdiagramme an. Dabei frage ich mich immer wieder: was hat sich in den letzten 20 Jahren technisch geändert?
Ende der 80er - Anfang der 90er hatte ein 1641 ccm Typ 1 mit 2x 34 PCI und 296er Nockenwelle 75 Ps. Mit mehr Hubraum und/oder 40 Webern ca. 10 Ps mehr. 2l Typ4 hatten mit schärferer Schleicher Nocke 120-130 Ps. 2,4l 10-15 Ps mehr. Auf meinem regelmäßigen treffen zu dieser Zeit kamen die Typ 1 Fahrer schon mal öfter mit dem Alltagsauto, da der Motor mal wieder geplatzt war.
Heute haben 1776ccm Typ1 aus Standardbauteilen "zusammengesteckt" 105 Ps, in scharfer Version auch 120 Ps. Und laut Aussagen der Besitzer hier, wird damit auch regelmäßig ohne Defekt gefahren.
Ich zweifele die Aussagen zu den Leistungen und zur Haltbarkeit nicht an, frage mich aber, welche technischen Entwicklungen ich evtl. verpasst habe, die zu solchen Leistungen und zu solcher Haltbarkeit geführt hat? Leistungsrelevante Teile gibts ja nicht so viele: Nockenwelle, Köpfe (Bearbeitung, Brennraumform, Sitzringe, Verdichtung) und evtl. noch die Gemischaufbereitung und Auspuff. Was waren die entscheidenden Neuerungen? Und wieso halten die Dinger mittlerweile?
Ich würde mich über ein paar Infos freuen.
Grüße
Stefan
Ich lese regelmäßig Beiträge über Motorkonzepte und schaue mir Leistungsdiagramme an. Dabei frage ich mich immer wieder: was hat sich in den letzten 20 Jahren technisch geändert?
Ende der 80er - Anfang der 90er hatte ein 1641 ccm Typ 1 mit 2x 34 PCI und 296er Nockenwelle 75 Ps. Mit mehr Hubraum und/oder 40 Webern ca. 10 Ps mehr. 2l Typ4 hatten mit schärferer Schleicher Nocke 120-130 Ps. 2,4l 10-15 Ps mehr. Auf meinem regelmäßigen treffen zu dieser Zeit kamen die Typ 1 Fahrer schon mal öfter mit dem Alltagsauto, da der Motor mal wieder geplatzt war.
Heute haben 1776ccm Typ1 aus Standardbauteilen "zusammengesteckt" 105 Ps, in scharfer Version auch 120 Ps. Und laut Aussagen der Besitzer hier, wird damit auch regelmäßig ohne Defekt gefahren.
Ich zweifele die Aussagen zu den Leistungen und zur Haltbarkeit nicht an, frage mich aber, welche technischen Entwicklungen ich evtl. verpasst habe, die zu solchen Leistungen und zu solcher Haltbarkeit geführt hat? Leistungsrelevante Teile gibts ja nicht so viele: Nockenwelle, Köpfe (Bearbeitung, Brennraumform, Sitzringe, Verdichtung) und evtl. noch die Gemischaufbereitung und Auspuff. Was waren die entscheidenden Neuerungen? Und wieso halten die Dinger mittlerweile?
Ich würde mich über ein paar Infos freuen.
Grüße
Stefan
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Ich habe ähnliche Beobachtungen und (bis auf die Schäden) Erfahrungen gemacht. Ich nehme an, dass hinsichtl. der Beschränkung der Leistungen früher die hauptsächliche Verwendung der Solex 34 PCI Zweivergaseranlagen und Zenith 32 NDIX-Anlagen der Grund waren. Ausserdem war die Auswahl der Nockenwellen sehr klein. Schleicher (gähn und teuer) und sonst fast nix. In den USA bestellen hat ja kaum ein Privatier gemacht. Original Köpfe von VW mit 35,5/32 Ventilbestückung mit den entsprechend kleinen Kanälen. Bestenfalls 39/32. Alles andere kostenintensive Bearbeitungen. Standard heute out of the Box: 40/35,5 mit grossen Kanälen. Die Erde hat sich halt weitergedreht.
Hinsichtl. der Schäden meine ich, dass heute viel mehr ältere und erfahrene Leute schrauben, die sich auch hochwertigere Teile und Arbeiten leisten können. Junge wachsen ja kaum noch nach. Und wenn, dann hat man heute erheblich mehr Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches. Z.B. auch über die Qualität der bearbeitenden Firmen.
Hinsichtl. der Schäden meine ich, dass heute viel mehr ältere und erfahrene Leute schrauben, die sich auch hochwertigere Teile und Arbeiten leisten können. Junge wachsen ja kaum noch nach. Und wenn, dann hat man heute erheblich mehr Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches. Z.B. auch über die Qualität der bearbeitenden Firmen.
-
- Beiträge: 684
- Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
- Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
- Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
- Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
- Wohnort: Schlangen
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Hallo Stefan,
ich würde noch näher "...wird damit auch regelmäßig ohne Defekt gefahren..." beschreiben lassen.
Und was für eine Nutzung: Alltag, Anhängerbetrieb, Rennen, Sprint,...
Bei so einigen hab ich da auch mal 4500km in 5Jahren rausgelesen...
also viell. nur bei schönem Wetter zu nem Treffen oder Ausflüge
Ich fahre z.B. das ganze Jahr meinen 1600er AD AlltagsKäfer - 9000km/Jahr.
Andere evtl. wieder mehr.
Grüße,
Daniel
ich würde noch näher "...wird damit auch regelmäßig ohne Defekt gefahren..." beschreiben lassen.
Und was für eine Nutzung: Alltag, Anhängerbetrieb, Rennen, Sprint,...
Bei so einigen hab ich da auch mal 4500km in 5Jahren rausgelesen...
also viell. nur bei schönem Wetter zu nem Treffen oder Ausflüge
Ich fahre z.B. das ganze Jahr meinen 1600er AD AlltagsKäfer - 9000km/Jahr.
Andere evtl. wieder mehr.
Grüße,
Daniel
-
- Beiträge: 828
- Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
- Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
- Fahrzeug: Lindner Beach buggy
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
In kurz, entwiklung.
Bessere Nockenwellen, und viel besser verständnis um wichtigkeit um der Einlas- und auslassseite zu an passen zu der Motor/hubraum/umdrehungsgebiet, viel besser verständnis um leistung kontra Kühlung und kuhlung kontra verschiedene kombinationen sind die wigtichsten gebiete denke ich.
Auspuffanlagen sind auch deutlich verbesser zeit die 80ér Jahre. Eine gute eksempel mit das ist ein 1835ér das ich in ca 2011 gebaut haben. Bearbeiteter Serieköpfe, 9-1, Web 218 NW, 2 X 40 Dellorto, SVDA verteiler und ein Sauer & Sohn auspuff (Der modell mit 1 "glass pack style" topf zu jede seite der Auto.) https://i.ebayimg.com/00/s/NTkwWDEyODA= ... /$_107.JPG Leistung war 103 ps und 149 Nm Drehmoment. Es hat sich nicht gelohnt, nach Hause zu schreiben. Aber der Besitzer war zufrieden, so nicht mehr war getan. Fast forward zu 2 Jahre Später wo der Motor wierdet verkauft. Der neu besitzer wünscht ein andere Auspuff aus mehrere grunde. Innen der Tausch hatte wir der Wagen auf die Rollen um zu sehen das der Leistung war geändert. Ein Kymco Custom "heaterbox merge" 1 3/8" header mit ein 2" hideaway topf war montiert Also noch nur 35 mm Rohr durchmesser. Nach der tausch kam der leistung an 112 ps und 169 Nm und der brauchbare umdrehungsgebiet war erweitert mit ca. 500 umdr.
Bessere Nockenwellen, und viel besser verständnis um wichtigkeit um der Einlas- und auslassseite zu an passen zu der Motor/hubraum/umdrehungsgebiet, viel besser verständnis um leistung kontra Kühlung und kuhlung kontra verschiedene kombinationen sind die wigtichsten gebiete denke ich.
Auspuffanlagen sind auch deutlich verbesser zeit die 80ér Jahre. Eine gute eksempel mit das ist ein 1835ér das ich in ca 2011 gebaut haben. Bearbeiteter Serieköpfe, 9-1, Web 218 NW, 2 X 40 Dellorto, SVDA verteiler und ein Sauer & Sohn auspuff (Der modell mit 1 "glass pack style" topf zu jede seite der Auto.) https://i.ebayimg.com/00/s/NTkwWDEyODA= ... /$_107.JPG Leistung war 103 ps und 149 Nm Drehmoment. Es hat sich nicht gelohnt, nach Hause zu schreiben. Aber der Besitzer war zufrieden, so nicht mehr war getan. Fast forward zu 2 Jahre Später wo der Motor wierdet verkauft. Der neu besitzer wünscht ein andere Auspuff aus mehrere grunde. Innen der Tausch hatte wir der Wagen auf die Rollen um zu sehen das der Leistung war geändert. Ein Kymco Custom "heaterbox merge" 1 3/8" header mit ein 2" hideaway topf war montiert Also noch nur 35 mm Rohr durchmesser. Nach der tausch kam der leistung an 112 ps und 169 Nm und der brauchbare umdrehungsgebiet war erweitert mit ca. 500 umdr.
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Bessere Nockenwellen und Kopf Bearbeitung. Aber Vorsicht - gibt viel Schrott der natürlich dann die Standfestigkeit runter schraubt.
- zinngrauerjubi
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
- Käfer: Cabrio 1978
- Käfer: Jubi 1986
- Transporter: Westi 1978
- Fahrzeug: Twingo
- Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
- Fahrzeug: Zephyr 750
- Wohnort: Bergisches Land
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Hallo in die Runde....
Die Entwicklung von besseren Nockenwellen, viele Infos aus dem Netz und das Verständnis das Wuchten und sauberes zusammenbauen sowie aufeinander abgestimmte Bauteile wichtig sind...bringt die heutige Zeit natürlich mit sich. Früher wurden "Insiderinfos" auf Parkplätzen ausgetauscht und mal ein gemachter Kopf in die Runde gereicht.....da habe ich vor gut 40 Jahren große Augen gemacht und mich gefragt wie man so viele Teile wieder als laufenden Motor zusammen bekommt. Die Bauteile kamen immer von gleichen Herstellern. Heute, global geschaut, gibt es viel mehr Anbieter (und leider auch Qualitäten)...... aber vom Grundsatz ist es leichter geworden etwas auch selbst zu bauen. Die Liste der bekannten Tuner ist über die Zeit sicher geringer geworden aber da nicht nur das schnelle Geld sondern auch zufriedene Kunden, die wieder kommen, wichtig geworden sind kann man auch geprüfte Teile bekommen. Die Leute leben auch in harten Zeiten von unserem Hobby was sich viele sauer verdienen müssen. Daher wird mehr auf Qualität geachtet.
Ich habe zwar erst 3 Motoren gebaut wobei der erste 2,0 Ltr. noch im Jubi läuft ....nach 26 Jahren aber erst 45tkm mit über 140 PS .....einerseits zu schade und teuer um auf langen Wegen zur Arbeit verheizt zu werden, andererseits hole ich ihn ab und an raus um den Tank leer zu ballern und Spaß zu haben. Dabei wurde er nie geschont und Ampelstarts gehören immer zum Spaßfaktor! Vollgasfahrten über mehr als nur 100 km kann ein Typ 4 mit entsprechendem Kühler locker wegstecken....Dabei interessiert der Verbrauch genau so wenig wie Reifenverschleiß!
Zu den immer toll und ewig haltenden Motoren mit Spitzenleistungen der nie endenden Geschichten sehe ich genug Leute die mehrfach in der Saison ihre Motoren zerlegen und neu lagern oder verändern. Natürlich weil Leistung gesucht wird.
Ich glaube das einige Besitzer wirklich beim ständigen Verbessern / Verändern viel Spaß haben, die meisten aber keine haltbaren Motoren bekommen haben. Auch habe ich bei vielen Tunern in vielen Gesprächen gehört das Laufleistungen von unter 20tkm als hohe Laufleistung gewertet werden......ist natürlich Gasfußabhängig.....klar aber schade eigentlich ...............aber gut für den Umsatz.....
Mit Sicherheit hat sich auch, wie vorher schon geschrieben, unser Kaufverhalten für qualitativ hochwertige und teurere Teile verändert weil wir sicher mehr Geld zur Verfügung haben wie zu Studien- oder Ausbildungszeiten.
Meiner wird sicher auch mal in die ewigen Jagdgründe einkehren...aber die guten Teile haben sich dann bezahlt gemacht...und dann bekommt er auch noch etwas mehr Hubraum.....wenn's Cabrio läuft und der Rest der Kisten saniert ist .........Arbeit geht trotz laufender Motoren nicht aus......
Auf gute Schraubergebnisse,
Guido
Die Entwicklung von besseren Nockenwellen, viele Infos aus dem Netz und das Verständnis das Wuchten und sauberes zusammenbauen sowie aufeinander abgestimmte Bauteile wichtig sind...bringt die heutige Zeit natürlich mit sich. Früher wurden "Insiderinfos" auf Parkplätzen ausgetauscht und mal ein gemachter Kopf in die Runde gereicht.....da habe ich vor gut 40 Jahren große Augen gemacht und mich gefragt wie man so viele Teile wieder als laufenden Motor zusammen bekommt. Die Bauteile kamen immer von gleichen Herstellern. Heute, global geschaut, gibt es viel mehr Anbieter (und leider auch Qualitäten)...... aber vom Grundsatz ist es leichter geworden etwas auch selbst zu bauen. Die Liste der bekannten Tuner ist über die Zeit sicher geringer geworden aber da nicht nur das schnelle Geld sondern auch zufriedene Kunden, die wieder kommen, wichtig geworden sind kann man auch geprüfte Teile bekommen. Die Leute leben auch in harten Zeiten von unserem Hobby was sich viele sauer verdienen müssen. Daher wird mehr auf Qualität geachtet.
Ich habe zwar erst 3 Motoren gebaut wobei der erste 2,0 Ltr. noch im Jubi läuft ....nach 26 Jahren aber erst 45tkm mit über 140 PS .....einerseits zu schade und teuer um auf langen Wegen zur Arbeit verheizt zu werden, andererseits hole ich ihn ab und an raus um den Tank leer zu ballern und Spaß zu haben. Dabei wurde er nie geschont und Ampelstarts gehören immer zum Spaßfaktor! Vollgasfahrten über mehr als nur 100 km kann ein Typ 4 mit entsprechendem Kühler locker wegstecken....Dabei interessiert der Verbrauch genau so wenig wie Reifenverschleiß!
Zu den immer toll und ewig haltenden Motoren mit Spitzenleistungen der nie endenden Geschichten sehe ich genug Leute die mehrfach in der Saison ihre Motoren zerlegen und neu lagern oder verändern. Natürlich weil Leistung gesucht wird.

Mit Sicherheit hat sich auch, wie vorher schon geschrieben, unser Kaufverhalten für qualitativ hochwertige und teurere Teile verändert weil wir sicher mehr Geld zur Verfügung haben wie zu Studien- oder Ausbildungszeiten.
Meiner wird sicher auch mal in die ewigen Jagdgründe einkehren...aber die guten Teile haben sich dann bezahlt gemacht...und dann bekommt er auch noch etwas mehr Hubraum.....wenn's Cabrio läuft und der Rest der Kisten saniert ist .........Arbeit geht trotz laufender Motoren nicht aus......
Auf gute Schraubergebnisse,
Guido
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Die Zahl der Tuner ist auf jeden Fall größer geworden . Und im Netz haben neu hinzu gekommene Möglichkeit sich zu profilieren und ihre Billigteile schön zu reden. Das ärgert etwas aber so haben sie die Auftragsbücher voll. Die alten hören bald auf und guten Nachwuchs habe ich noch nicht gesehen. Leider
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Man muss zwischen Tunern und Teilezusammenbauern unterscheiden. Fertige Teile gut zusammenzubauen damit man einen Motor hat der gut und lange läuft ist nicht die große Kunst wenn man sich an gewisse Grundregeln hält.
Schwieriger wird es die Teile gut zu bearbeiten und sinnvoll zu einem passenden, leistungsstarken und haltbare Gesamtpaket zusammezubauen. Da ist dann der Tuner gefragt.
Wo da die Grenzen sind darf jeder selbst entscheiden.
Schwieriger wird es die Teile gut zu bearbeiten und sinnvoll zu einem passenden, leistungsstarken und haltbare Gesamtpaket zusammezubauen. Da ist dann der Tuner gefragt.
Wo da die Grenzen sind darf jeder selbst entscheiden.

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Die Weide ist voll mit schwarzen Schafen...
Rest zum Thema...siehe Signatur ganz unten
Rest zum Thema...siehe Signatur ganz unten

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Guten Morgen Lars,Poloeins hat geschrieben:Die Weide ist voll mit schwarzen Schafen...
Rest zum Thema...siehe Signatur ganz unten
na die Nacht nicht geschlafen? Aber du hast Recht, selber machen ist immer besser.
Gruß aus der Klingenstadt
Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Genau das ist der Punkt!Baumschubsa hat geschrieben:Man muss zwischen Tunern und Teilezusammenbauern unterscheiden.
Ein Tuner ist ein Optimierer...und zwar unermüdlich-immer und immer wieder.
Damit meine ich,daß ein wahrer Tuner früher nachdem er die Kanalformen,die Abgasanlage oder die Steuerzeiten leicht geändert hat sofort auf dem Prüfstand war um die Entwicklung/Fortschritte zu sehent!
Diese Pioniere wird es bald nicht mehr geben und WIR alle können nur den Hut ziehen vor diesen Leuten,weil sie die Entwicklung in Sachen Leistung und Standfestigkeit enorm voran getrieben haben!
Hätte man Ferdinand Porsche damals gesagt,daß sein kleines luftgekühltes Boxermotörchen irgendwann mal 200-250 relativ standfeste PS raus haut wäre dieser geniale Kopf wohl vom Glauben abgefallen.
Die Sache mit der Haltbarkeit ist auch so eine Sache.
Ich z.B habe meine Ventiltaschen im Kolbenboden nur minimal zu eng gestaltet.Das Lehrgeld dafür ist recht hoch.
Hinzu kommt auch immer wie man solch einen Motor bewegt/behandelt.
Unterm Strich ist es echt ein Wahnsinn was mit diesem kleinem luftgekühltem Motor machbar ist heutzutage.
Gruss Tom
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Was man auch immer bedenken sollte, ist die Tatsache dass sich die Ganze Kommunikationskultur im Netz anders darstellt, als es das früher auf Treffen vielleicht der Fall war.
Aus anderen Bereichen kenne ich das nur zu gut, dass großartig und viel präsentiert wird, weil viele User auf das positive Feedback abfahren: "Schau her was ich geiles gebaut habe, und es läuft immer noch stabil"
In der Realität sieht es dann aber eher so aus, dass Misserfolge einfach nicht mitgeteilt werden, einfach weil diese zur Selbstdarstellung nicht taugen.
Technisch hat sich allerdings auch viel verändert.
Aus anderen Bereichen kenne ich das nur zu gut, dass großartig und viel präsentiert wird, weil viele User auf das positive Feedback abfahren: "Schau her was ich geiles gebaut habe, und es läuft immer noch stabil"
In der Realität sieht es dann aber eher so aus, dass Misserfolge einfach nicht mitgeteilt werden, einfach weil diese zur Selbstdarstellung nicht taugen.
Technisch hat sich allerdings auch viel verändert.
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Früher konnte man sich auf treffen ein Bild davon machen. Heute wird über Netz viel erzählt. Gibt ja sogar jemand der YouTube Videos macht ...
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Udo...im Grunde bist du schon ein Außenseiter oder Außerirdischer,wenn du keine machst!Udo hat geschrieben:Gibt ja sogar jemand der YouTube Videos macht ...
Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For
Hab ich keine Zeit für - bei mir machen andere die Videos voller Begeisterung https://m.youtube.com/watch?v=jaJ2lfM4dcY
Zuletzt geändert von Udo am Sa 7. Mär 2020, 08:01, insgesamt 1-mal geändert.