Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Antworten
wilderhelmi
Beiträge: 46
Registriert: Di 13. Feb 2018, 18:59
Käfer: 1984er 1200er Mex (Eisblau Metallic)
Fahrzeug: TESLA Model 3
Fahrzeug: Porsche Cayman S 987

Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von wilderhelmi »

Hallo zusammen,

momentan fahre ich im Hochsommer mit nach oben aufgestellter Motorhaube. Die Scharniere sind schnell verstellbar und die Maßnahme bringt auf jeden Fall eine um 10 Grad niedrigere Öltemperatur.
Vor einiger Zeit habe ich damit begonnen den eingespritzten Schaumstoff aus der C-Säule zu entfernen und mich währenddessen gefragt, ob von der Zwangsentlüftung hin zum Motorraum eine Verbindung besteht?
Frage an die Experten und Kreativen: Wäre es also möglich diese etwaige Verbindung irgendwie zur Motorkühlung umzufunktionieren?
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2020-02-23 um 22.11.43.png
Bildschirmfoto 2020-02-23 um 22.11.43.png (542.25 KiB) 2442 mal betrachtet
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

es ist den Aufwand nicht Wert, bei einem Seriennahem KFZ erst recht nicht
Regen und Schwitzwasser nicht vergessen :character-oldtimer:

lieber eine ordentliche Abschirmung gegen Wärme von unten (Auspuff), daran mangelt es meistens

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von Red1600i »

Dass von den Halbmonden nun Wasser in die Seitenteile einsickert ist schon bekannt?

Eine der Ursachen für massiven Rostbefall an den hinteren Seitenwänden ist diese Undichtigkeit. Das Wasser sickert literweise zum Schweller runter und will da irgendwie wieder raus.

Tunlichst die Abdichtung am Mond wieder herstellen, es rächt sich sonst gewaltig und das schnellstens...

Ausserdem ist es eine ENTlüftung und keine BElüftung... und für den Innenraum gedacht.

Nebenbei wird ohne den Schaum der Käfer deutlichst lauter, es besteht dann eine Schallbrücke Innenraum-Motorraum.

Happy Dröhnung!
Benutzeravatar
Rolf L.
Beiträge: 181
Registriert: Mo 27. Nov 2017, 19:43
Wohnort: NRW Geldern, im Schwungrad Europas

Re: Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von Rolf L. »

:) Nun, es wird schon gehen, aber wie meine Vorredner schon Ihre Meinung dazu haben, teile ich diese auch. Außerdem wird Dir der kleine Halbmond nicht viel an mehr Luft bringen, dazu müsstest Du noch eine Lufthutze anbringen. Diese gibt es natürlich.
Dann hättest Du noch das Problem, eine wasserundurchlässige Verbindung von der Karosserie des Halbmondes zu der führenden Verbindung (Schlauch) zum Motor. Da dieser Blechbereich an der C-Säule doppelwandig ist, müsstest Du von innen zumindest das Blech soweit vorbereiten (ausschneiden), um einen vernünftigen Anschluss zum Halbmond zu bekommen. Also eine Menge Arbeit.
Es gibt hier auf dem Forum Bilder von der Arbeit, wenn auch das Ziel ein anderes war, aber leider finde ich diese nicht mehr.

Gruß Rolf
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von yoko »

Das mit der Luftführung bei den Halbmonden würd ich mir schenken. Hab ja meinen 1302 komplett zerlegt und auch den Schaum rausgeholt, der ging sogar bis in die "C-Säulen"...
Man müsste bei den Halbmonden aussen (oder innen?) die Wand aufschneiden, um die Luftführung in den Innenraum hin zu verschliessen und dann durch den Schacht nach hinten in den Motorraum zu leiten.... und dazu dann noch die Geschichte mit dem Wasser....:roll:
Hab mir das genau um die Halbmonde angesehen, da sind in die Spalte zwischen Halbmond und Wand so "Runddichtungen" aus Schaumstoff (?) geklemmt. Das dichtet natürlich nicht sicher ab, daher werd ich dort zusätzlich mit "Würth Klebt und Dichtet" abdichten (eigentlich wärs am besten. die Halbmonde zuzuschweissen).

Wenn der Bauschaum draussen ist, muss man unbedingt den entstandenen Spalt mit geeigneten Mitteln zustopfen, sonst dröhnt das im Hohlraum der hinteren Seitenwand richtig. Tücher/Fetzen mit Wachs tränken und reinstopfen. Ich hab noch Schafwolle hier, die werd ich mit Hohlraumwachs versuchen zu tränken, mal schauen ob das passt. Falls ja, lass ich mir von meiner Frau dafür Stoffsäckchen nähen (im 66er hab ich die Fetzen drin).

:character-oldtimer:

PS: Der Rolf war schneller, ich lass meine Post trotzdem stehen. :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
wilderhelmi
Beiträge: 46
Registriert: Di 13. Feb 2018, 18:59
Käfer: 1984er 1200er Mex (Eisblau Metallic)
Fahrzeug: TESLA Model 3
Fahrzeug: Porsche Cayman S 987

Re: Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von wilderhelmi »

Danke euch für die Antworten. Dann werde ich mal Rückbank und die hinteren Pappen ausbauen und per Endoskop kontrollieren, ob es bisher gut gegangen ist, was das Wasser betrifft. Zur neuerlichen Abdichtung herrscht zu in Wachs getränkten Laken Konsens oder existieren Alternativen, wenn man Bauschaum vermeiden möchte?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1412
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Motorbelüftung über die Zwangsentlüftung

Beitrag von Red1600i »

Das Säckchen mit gewachsten Stoffresten wurde bereits genannt. Saftig imprägniert bestimmt nicht schlecht.

Bauschaum geht trotzdem. Nur eben nicht "saugender" PU-Schaum. Es gibt ihn offen- und geschlossenporig. Letzteres funktioniert rostfrei. Allerdings ist es kein "Bau"-Schaum, sondern wird exclusiv im Fahrzeugbau verwendet. Der Preis ist auch exclusiv weil 2K...
Antworten