Also das gezeigte Blech ist 1a, der würde passen, wenn ich daran denke, was das für eine Heidenarbeit ist, allein die vorderen Radhäuser und Spritzwand bei LV...Müsste man zwar noch alles genauer schauen, auch wegen Interieur und Verdeck und mit dem Preis müsste was gehen ("netto" würde passen).
Last, but not least 1302 Cabrio, 1971 echt geil, dafür lass ich jedes 1303er Cabrio stehen.
PS: Verdeckhaut hinten unterm Fenster scheint leider durch zu sein, wäre Punkt für Preisverhandlung...
die Restauration meines 1969er 1500er Cabrios neigt sich gerade dem Ende zu und hier vielleicht ein paar Erfahrungen, die ich in diesem Zuge gemacht habe. Ich schraube seit 30 Jahren an Käfern und dachte ich wüsste vieles. Und dann hab ich ein Cabrio gemacht ....
Startpunkt war eine begonnene Restauration, Fahrzeug zerlegt, alle Teile in Kisten.
Die Cabrio spezifischen Bauteile sind sehr zahlreich und mittlerweile nicht mehr ganz einfach zu bekommen. Fensterheber Mechanismen tauchen ab und zu bei Ebay auf. Sind dann auch meistens Ruck-Zuck verkauft und zu dieser Tage deutlich steigenden Preisen. Ich selbst hatte einen Satz Fensterheber übrig, den ich verkauft habe. Ich habe sebst über den Preis gestaunt, den man dafür bekommt!
Eine fehlende Rücksitzbank erscheint mittlerweile fast das Todesurteil für ein Cabrio zu sein. Bekommt man nur noch mit extrem viel Glück. Ich kenne Profi-Restaurierer, die kaufen ein Auto nicht mehr, wenn die Rücksitzbank fehlt.
Chromteile für die Fensterrahmen gibt's eigentlich keine guten mehr und die schlechten kosten auch schon gutes Geld. Danach dann noch zum Verchromen etc. geht gut ins Geld
Die Hauptänderungen des Cabrios sind teilweise Unterschiedlich zur Limousine (z.B. Dickholmer auf Dünnholmer beim Cabrio 1964).
In den Jahren 1965 - 1972 waren sie bei Karmann doch arg Änderungsfreudig, was die Beschaffung von fehlenden Teilen angeht.
Ich hatte z.B. 2 Satz Fensterhebermechanismen, die beide für 1500 und 1302 passend sein sollten (eigentlich sogar auch für 1303): Fazit: ein Satz hat gepasst, der andere überhaupt nicht (ergo verkauft).
Beim 1302 haben sie z.B. für 1972 einen neuen Verdeckmechaismus eingeführt: vorne wie gehabt mit Holzspriegel, hinten aber schon die Verdeckscharniere wie beim 1303. Aussenhaut damit unterschiedlich und wenn das Verdeckgestänge nicht mehr gut ist, dann ist hier Ersatz unglaublich schwer zu beschaffen.
Oder anderes Beispiel: für die 1500er Cabrios 67, 68 und 69 sind die Teppiche unterschiedlich
Fazit: lieber ein komplettes Auto kaufen, damit man weiß dass alle Teile dran sind