Heizungsrohr

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Heizungsrohr

Beitrag von ELO »

Ich würde einfach dieses oder ein ähnliches Auspuffband zum umwickeln verwenden - da bist du auf der sicheren Seite ;)

https://www.ebay.de/itm/15m-Hitzeschutz ... 213fbef89d

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 468
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Heizungsrohr

Beitrag von bluelagune »

Wenn ich solche Sachen richte, dann mache ich das auch weitgehend original. Denn ich will dann die nächsten 30 Jahre Ruhe haben.

Im Korrosionschutzdepot gibt es doch solche Temperaturfesten Filzmatten, dann mit Kunstleder außen wieder befestigen. Alternativ zu den Filzmatten eventuell Glaswolle.

Grüße
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Red1600i »

bluelagune hat geschrieben:Wenn ich solche Sachen richte, dann mache ich das auch weitgehend original. Denn ich will dann die nächsten 30 Jahre Ruhe haben.

Im Korrosionschutzdepot gibt es doch solche Temperaturfesten Filzmatten, dann mit Kunstleder außen wieder befestigen. Alternativ zu den Filzmatten eventuell Glaswolle.

Grüße
Mit Glaswolle kannst du dich erstklassig um die Ecke bringen.

Entweder durch den permanenten Juckreiz oder mit der Lunge...
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Heizungsrohr

Beitrag von B. Scheuert »

Ein weiterer Vorteil des Auspuffbandes ist auch, dass das Verbindungsrohr auch dicht wird. Somit kommt die Heizluft auch da an, wo sie gebraucht wird und bleibt nicht unter der Sitzbank. Den orginalen Filz kann man dann immer noch montieren.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Heizungsrohr

Beitrag von yoko »

Mit Glaswolle kannst du dich erstklassig um die Ecke bringen.Entweder durch den permanenten Juckreiz oder mit der Lunge...
:like: Das sehe ich genau so, keine Glaswolle.

Einfach mit selbstklebenden Filzband isolieren, aus dem Installationsbereich. Am Anfang/Ende entweder mit Kabelbinder oder Schellen zusätzlich fixieren.

Hier das zB wird angegeben :

https://www.ebay.de/itm/3-6-m-CLIMAPOR- ... 1482350523

3,6 mCLIMAPOR® Filzband selbstklebend für Rohrisolierungen

Kurzübersicht

zur Dämmung von schwer zugänglichen Rohrbereichen
wärmedämmend, körperschalldämmend
schützt vor Korrosion und Tauwasserbildung

Technische Daten
Material: Kunststoffvlies
Maße: 3,6 m x 70 mm
Folienabdeckung: LDPE-Folie 80 µ (opak weiß)
Brandklasse: B2 DIN 4102
Temperaturbeständigkeit: -30° C bis +105° C
Schwitzwasserbeständigkeit: sehr gut
Alterungsbeständigkeit: gut
Farbe: grau
Lieferumfang: 1 Rolle Filzband

:character-oldtimer:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 467
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Henry / MKT »

Ich würde mir gute gebrauchte besorgen und die Dämmung übernehmen.

https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&theater
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

yoko hat geschrieben:
Mit Glaswolle kannst du dich erstklassig um die Ecke bringen.Entweder durch den permanenten Juckreiz oder mit der Lunge...
:like: Das sehe ich genau so, keine Glaswolle.

Einfach mit selbstklebenden Filzband isolieren, aus dem Installationsbereich. Am Anfang/Ende entweder mit Kabelbinder oder Schellen zusätzlich fixieren.

Hier das zB wird angegeben :

https://www.ebay.de/itm/3-6-m-CLIMAPOR- ... 1482350523

3,6 mCLIMAPOR® Filzband selbstklebend für Rohrisolierungen

Kurzübersicht

zur Dämmung von schwer zugänglichen Rohrbereichen
wärmedämmend, körperschalldämmend
schützt vor Korrosion und Tauwasserbildung

Technische Daten
Material: Kunststoffvlies
Maße: 3,6 m x 70 mm
Folienabdeckung: LDPE-Folie 80 µ (opak weiß)
Brandklasse: B2 DIN 4102
Temperaturbeständigkeit: -30° C bis +105° C
Schwitzwasserbeständigkeit: sehr gut
Alterungsbeständigkeit: gut
Farbe: grau
Lieferumfang: 1 Rolle Filzband

:character-oldtimer:

Danke für den Tipp. Sieht doch alles sehr vielversprechend aus. Damit bekommt man es denke ich hin.
Spielzeugbus
Beiträge: 482
Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
Käfer: 70er 1302
Käfer: 72er 1302LS Cabrio
Transporter: 64er Dauerbaustelle

Re: Heizungsrohr

Beitrag von Spielzeugbus »

Ich habe da etwas Bedenken, Brandklasse B2 heißt, es ist normal entflammbar, und 105 Grad sind schnell erreicht.
Besorg dir Gebrauchte, damit gehst du auf Nummer Sicher.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!

Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Heizungsrohr

Beitrag von 74er_1303 »

Ich frag mal vorsichtig nach: Hat irgendjemand meinen Beitrag oben gelesen? Wisst ihr wie ein Absorptionsdämpfer funktioniert?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Heizungsrohr

Beitrag von yoko »

Das mit der Dämpfung ist natürlich auch ein Punkt. Aber mit der Hitze hab ich dort kein Problem. Wenn ich mir ansehe, wie die Kunststoff-Heizungsschläuche zB bei den neueren Modellen mit den braun/roten "Gummimanschetten" direkt an den Wärmetauschern angeschlossen werden....
Warum solls dann weiter vorne so viel mehr heiss werden. :confusion-scratchheadyellow: Man kanns auch übertreiben....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

OK, danke für eure Hilfe.
Gebrauchte zu finden, sehe ich als ziemlich schwierig.
Es muss doch die Möglichkeit geben, es mit den heutigen Materialien wieder zu reparieren.
Benutzeravatar
1300S
Beiträge: 217
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 17:26
Käfer: 1303 Blutorange
Fahrzeug: Seat Ateca
Fahrzeug: Mitsubishi ASX
Fahrzeug: Golf III
Wohnort: Bad Neuenahr - Ahrweiler

Re: Heizungsrohr

Beitrag von 1300S »

Es ist nicht schwer so etwas zu bekommen.
Gestern in Herford auf dem Wintertreffen habe ich diese Teile in verschiedenen „Wühlkiste“ liegen sehen.
Stelle doch mal eine Suchanfragen im Markt dieses Forums rein. Oder fahre z.B. am 1. Mai nach Hannover. Da bekommst Du so etwas sicher. Und Auswahl hast Du auch noch.

Gruß Opa Jürgen :character-oldtimer:
Früher war alles gut, dann wurde es besser.
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.

( Heinz Erhardt )
trigga
Beiträge: 57
Registriert: Mi 8. Jan 2020, 07:05

Re: Heizungsrohr

Beitrag von trigga »

danke für den Tipp. Leider ist Hannover 3,5 Stunden von mir weg.

Es muss doch jemand dieses Teil restauriert haben und dafür aktuelle Materialien benutzt haben?
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Heizungsrohr

Beitrag von D.K. »

Du willst einfach nicht von den neuen Materialien weg... ?1? :roll:

Es gibt ein paar Sachen die selbst über Jahrzehnte nicht/kaum verschleißen oder kaputt gehen,
deshalb ist eine Reparatur/Aufarbeitung äußerst selten nötig:
und somit mit dieser auch wenig Erfahrung vorhanden... :character-oldtimer:
diese Dämmung gehört dazu,
Die fliegt in den meisten Wühl und Grabbelkisten umher... wie hier bereits gesagt.

Also Markt durchstöbern oder Anfrage stellen ;)
Ich habe letztes Frühjahr leider 3 Sets entsorgt, weil ich die nie im Leben "aufbrauchen" würde.
Sonst hätte ich Dir eins gegen Versandkosten angeboten...

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
1300S
Beiträge: 217
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 17:26
Käfer: 1303 Blutorange
Fahrzeug: Seat Ateca
Fahrzeug: Mitsubishi ASX
Fahrzeug: Golf III
Wohnort: Bad Neuenahr - Ahrweiler

Re: Heizungsrohr

Beitrag von 1300S »

Bei mir sind es ca. 4 Std. ( Verkehrsabhängig ) finde ich relativ nah.

Gruß Opa Jürgen
Früher war alles gut, dann wurde es besser.
Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre.

( Heinz Erhardt )
Antworten