Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von yoko »

.....werde ich versuchen, die Kanäle etwas zu glätten.
Es ist besser, wenn die Kanäle so rauh bleiben, wie sie jetzt sind. Würde nur evtl Kanten, zB im Bereich der Sitzringe leicht wegmachen.
An den Saugrohrendstücken gibt`s genug zu tun....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Typ15 »

yoko hat geschrieben:
An den Saugrohrendstücken gibt`s genug zu tun....
:lol:

Brauch ich die Ausgänge zum Auspuff und Wärmetauscher auch nicht glätten ?
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
Fong
Beiträge: 393
Registriert: Mi 2. Mär 2016, 09:54
Käfer: Käfer 1200 Bj. 59, Käfer 2100 Bj. 61
Käfer: Käfer 1302 Bj. 71
Transporter: T2a 68 Pritsche, T1 double door walkthrough 61
Fahrzeug: Ledl Europa 2001 Bj.1967/1977
Fahrzeug: T4 California
Fahrzeug: Porsche 944 Bj. 1986
Wohnort: Bodenseeregion

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Fong »

Wenn die Führungen entfernt werden, müssen idR die Sitzringe nachgeschnitten werden, da reicht doch meines wissens das einschleifen nicht...

Kein Hexenwerk aber halt zu beachten...

grüße und schöne Feiertage
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von yoko »

Typ15 hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
An den Saugrohrendstücken gibt`s genug zu tun....
:lol:

Brauch ich die Ausgänge zum Auspuff und Wärmetauscher auch nicht glätten ?
:handgestures-thumbupright: Dort wäre glätten OK und auch in den Brennräumen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Typ15 »

Ich habe mal den Zylinder angezeichnet. D.h. der Brennraum müsste entsprechend der Kontur angepasst werden. Der Brennraum hat standardmäßig 57ccm. Das würde bei einem Kolbenrückstand von 1,2mm eine Verdichtung von 9:1 ergeben. Wenn der Brennraum jetzt vergrößert wird, sinkt doch die Verdichtung. Muss der Kopf dann tiefer gestochen werden?

Gruß
Typ15
Dateianhänge
20191223_132129.jpg
20191223_132129.jpg (105.08 KiB) 3766 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von yoko »

Ja, aber dann mit Auslitern, damit alle die gleichen cc haben. (Aufpuffseitig würde ich den Ringspalt nicht so groß in die Ecken aufmachen, eher verlaufend).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von VeeDee »

Versuche, den Brennraum mehr in diese Form zu kriegen, nicht so eckig, und weniger Ringspalt auslassseitig. Hat yoko ja schon geschrieben...


Always Aircooled

VeeDee
Dateianhänge
DSC06908.JPG
DSC06908.JPG (114.41 KiB) 3692 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Typ15 »

Okay. Ich mache das nicht selber, ich lasse es machen. Ich weiß nur noch nicht von wem. Die Sitzringe müssen auch noch geschnitten werden.

Frohes Fest
Typ15
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von yoko »

OK. Wenn ich über CB direkt kaufe, lass ich die ganze Geschichte mit CNC, Aufdrehen und ccm lt. Vorgabe mitmachen. Das ist gut und günstig, da tue ich mir das selbst nicht an.
Ansonst würde mir Engine Plus einfallen, die bieten einige Bearbeitungen in der Richtung an und find ich auch nicht zu teuer.

Frohe Weihnachten!
(Die Enten werden gerade serviert.) :D
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Bernauer
Beiträge: 58
Registriert: Sa 10. Dez 2011, 12:00

Re: Motorkonzept für 2180ccm

Beitrag von Bernauer »

Torben Alstrup hat geschrieben:Ja, aber ich meine nicht, dass man die beiden Konzepte als solche vergleichen können. Man muss sich fragen, was willst du? Einfachheit und Servicefreundlichkeit, die fast jeder herausfinden kann, oder konventionelles Doppel Vergaser-Tuning usw. usw.
- Viele Kunden, für die ich die Serienvergaser Motoren baue, haben bereits versucht, mit Doppelvergaser zu fahren, und möchten etwas Einfacheres, weil sie einen Doppelvergaser einfach nicht in Schuss halten können. andere wollen einen Motor, der fast serienmäßig aussieht, aber mehr Leistung hat.
Doppelvergaser sind nicht jedermanns Sache, ebenso wie getunte Standard-Vergasermotoren nicht jedermanns Sache sind.
Denken Sie darüber nach, wenn an Treffen bin. Wie oft sehen / hören Sie, wie ein Motor mit Doppelvergaser in den Platz kommt und auf einem Vergaser hinkt, weil Sie keine Kontrolle über die Synchronisierung die Gasgestänge haben. Diese Leute könnten mit einem Standardvergaser besser dran sein. Der antwort zu das wenn man die Leute fragen ist, Ja villeicht, aber es sieht cool aus (!)
Persönlich würde ich besser mit ein 110 ps Serie Vergaser Motor in perfekt tune kommen als ein 140 ps Motor der hinkt und sputtert. aber, die Meinungen sind jedoch unterschiedlich ;-)
Hallo Torben, perfekt geschrieben.
Gruß Robert
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Udo »

IMG_0452.JPG
IMG_0452.JPG (100.79 KiB) 3574 mal betrachtet
. CNC Bearbeitung mit aufbohren und planen . Kann man auch nur für Brennräume laufen lassen .
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Typ15 »

Am neuen Gehäuse fehlt der Gewindeeinsatz. Das Loch hat einen Durchmesser von 12,55mm. :angry-cussingblack: Da kann ich wohl nur das Loch zu schweissen lassen oder gibt es andere Möglichkeiten?
Dateianhänge
20191226_205356.jpg
20191226_205356.jpg (98.93 KiB) 3466 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von VeeDee »

An dieser Stelle liegt der Gewindeeinsatz tiefer. Bitte testen, ob vorhanden.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
armin
Beiträge: 610
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von armin »

Und, um die entsprechende Frage gleich vorweg zu beantworten: Da gehört dann auch ein längerer Stehbolzen rein. Gleiche Länge wie einer aus der unteren Reihe.
Typ15
Beiträge: 530
Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
Wohnort: 667xx

Re: Motorkonzept für 2180ccm; geändert auf 2074ccm

Beitrag von Typ15 »

VeeDee hat geschrieben:An dieser Stelle liegt der Gewindeeinsatz tiefer. Bitte testen, ob vorhanden.
Ich habe ihn in den "Tiefen" des Gehäuses gefunden. :text-thankyouyellow:
Gruß
Typ15
Antworten