Hallo,
mir wurde empfohlen, am Einlass 1,25- und am Auslass 1,1-Kipper zu montieren. Bei gleicher Stösselstangenlänge wäre die Kipphebelgeometrie unterschiedlich. D.h. die 90° bei halb geöffnetem Ventil stelle ich über die Länge der Stösselstange ein. Ist mein Gedankengang richtig?
Grüße
Typ15
Kipphebelgeometrie
-
Typ15
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Kipphebelgeometrie
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Kipphebelgeometrie
Genau aus diesem Grund ist das Mischen von Kippern für mich ein vollkommendes Unding.
Beides richtig machen,geht einfach nicht...
Typisches "Forumsfachwissen" mit den unterschiedlichen Übersetzungen...und nachher jammern da alle wieder warum die Ventilführungen nur 10.000km gehalten haben...
Beides richtig machen,geht einfach nicht...
Typisches "Forumsfachwissen" mit den unterschiedlichen Übersetzungen...und nachher jammern da alle wieder warum die Ventilführungen nur 10.000km gehalten haben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
-
Typ15
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: Kipphebelgeometrie
Hallo Lars,
kannst du dein Argument etwas näher beschreiben, warum die Ventilführung irgendwann die Krätsche macht? Die Empfehlung kommt zwar aus diesem Forum, aber von Torben.
Gruß
Typ15
kannst du dein Argument etwas näher beschreiben, warum die Ventilführung irgendwann die Krätsche macht? Die Empfehlung kommt zwar aus diesem Forum, aber von Torben.
Gruß
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
Re: Kipphebelgeometrie
Man kann die Geometrie nur auf eine Übersetzung einstellen.
Bei Kompromissen bei der Geometrie drückt es halt schräg auf den Schaft...egal ob Elefantenfuss,Kugelfuss oder sonst wie...es verschleisst die Führung im Zeitraffer.
Bei Kompromissen bei der Geometrie drückt es halt schräg auf den Schaft...egal ob Elefantenfuss,Kugelfuss oder sonst wie...es verschleisst die Führung im Zeitraffer.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8950
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Kipphebelgeometrie
Es geht alles, nur der Frosch hüpft
Das heißt dann aber zwei verschiedene Stösselstangenlängen, passend zu den Kipphebeln. Viel Aufwand für wenig Ergebnis. Wie Lars schon schrieb, eine Grösse für beide Seiten und gut ist es.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kipphebelgeometrie
Wie Bernd schrieb, geht das mit unterschiedlich langen Stösselstangen. Hab ich so einmal am Motor vom Buggy gemacht. Die Differenz bei den Stangen ist nicht viel, weiss das nicht mehr genau, aber so ca 1-1,5mm.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR