Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
Senfsepp
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 12:05

Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Senfsepp »

Hallo zusammen,
ich verfolge dieses Forum schon recht lange, man bekommt wirklich viele Hilfreiche Infos. Ich habe bisher noch nichts geschrieben, bräuchte nun aber euren Rat, da ich nicht richtig weiter komme.
Ich habe mir 2010 einen Motor von Edi Remmele bauen lassen, 2,3l Typ 1 mit 48 Idf Vergaser
Motor wurde abgestimmt, alles top. Bin zwischenzeitlich nicht viele km gefahren, da immer noch was am Auto zu restaurieren war.
Stein des Anstosses war eine schnelle Autobahnfahrt bei 35° Außentemperatur, da ging der Motor bei Vollgas bei über 5.000 Umdrehungen in Volllastklingeln. Ich hatte schon länger mit dem Gedanken einer Lambdaanzeige gespielt, nun wollte ich beobachten was der Motor in den verschiedenen Lastzuständen genau macht.
Vorweg, Fahrprobleme außer dem einen mal auf der Autobahn bei hoher Außentemperatur gibt es nicht. Der Motor läuft ruhig im Standgas, kein Ruckeln im Übergang und drückt ordentlich wenn man möchte.
Nun zum Problem, Thema zu fettes Gemisch bei Teillast (0,8) und Vollgas (runter bis auf 0,69).
Beim Durchbeschleunigen magert er dann zwischen 4 und 5.000 ab (Richtung 0,9), deswegen eventuell auch Klingeln in Verbindung mit heißer Ansaugluft.
Zum Vergaser
LLD 55
HD 140
LKD 180
F2 Mischrohr

Schwimmerstand habe ich überprüft und leicht auf die allgemein vorgeschriebenen Werte korrigiert, ohne Veränderung am Motorverhalten.
Ich habe dann zunächst 170 LKD ausprobiert, um das Abmagern in den Griff zu bekommen. Vielleicht eine leichte Verbesserung Richtung 0,88, magert trotzdem deutlich ab.
Für das Teillastproblem habe ich 135 HD ausprobiert, schon beim kurzem Vollgas klingelt er. Also nix, hab 145 HD ausprobiert, speziell wegen Vollastabmagern. Kaum fahrbar, nur ganz vorsichtig Gas geben möglich da zuviel Sprit.
Nächster Schritt 140 HD mit 52 LLD. Teillast bisschen besser aber ruckelt nun beim Fahren.
Alles nicht so optimal, fahrbar war mit 55 LLD, 140 HD am besten, so wie anfangs bestückt. Spontan Gas angenommen und kein Ruckeln. Abe halt sehr fett meiner Meinung nach, geht mir nicht primär um den Verbrauch bei dem Hobby und Fahrleistung an km, mach mir eher Gedanken um den Verschleiß.
Wie kann ich bei Konstantfahrt mit leichter Beschleunigung abmagern und wegkommen von den 0,8 Lambdawerten. Das kann doch beim dahintuckern nicht so fett sein.
Hat das Mischrohr noch Potential? Kenne mich mit den Unterschieden zu F2, F3 usw. leider nun gar nicht aus, außer die grobe Beschreibung was das Weber Handbuch hergibt.
Bin für jeden Tip dankbar.
Sebastian
Senfsepp
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 12:05

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Senfsepp »

Was ich vergessen habe, Zündung ist von 123 Tune mit aktuell folgender Kurve:
500 18
1000 12
1500 18
2000 23
2500 27
3000 29
3500 30
4000 31
5000 32

Ich muss bei 3.500 rpm bei 30° bleiben, hatte anfangs mehr, da gab es bei der Abstimmung bei Volllast am Berg sonst klingeln.

Angefügt die verschiedenen Zündkurven, aktuell ist Sebi3:
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2019-11-15 um 09.37.14.png
Bildschirmfoto 2019-11-15 um 09.37.14.png (50.98 KiB) 2911 mal betrachtet
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von armin »

Ohne Info über Venturiegrösse ist alles sinnlos
Senfsepp
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 12:05

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Senfsepp »

Dachte ich mir schon, dass ihr diese Info braucht. Hab die leider aktuell nicht zur Hand und nie gemessen...

Helfen diese Bilder und man kann die Größe eindeutig erkennen, oder chancenlos? Ausbauen messen..
Dateianhänge
IMG_0194.jpg
IMG_0194.jpg (104.89 KiB) 2895 mal betrachtet
IMG_0193.jpg
IMG_0193.jpg (96.06 KiB) 2895 mal betrachtet
armin
Beiträge: 611
Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
Käfer: 1964
Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
Fahrzeug: VW Caddy 2008
Wohnort: Emskirchen

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von armin »

öhm... sind die überhaupt richtig rum drin?
Senfsepp
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 12:05

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Senfsepp »

armin hat geschrieben:öhm... sind die überhaupt richtig rum drin?
Nochmal zwei Bilder...
Dateianhänge
2-IMG_0192.jpg
2-IMG_0192.jpg (84.07 KiB) 2885 mal betrachtet
1-IMG_0191.jpg
1-IMG_0191.jpg (93.21 KiB) 2885 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16674
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Poloeins »

Mein Tipp wäre,erstmal komplette Verblechung montieren.
Lambda 0,9 ist nicht fett...wenn er da klingelt besser nen Grad Zündung weniger versuchen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von yoko »

Der bläst ja voll die heisse Luft vom Ölkühler in den Motorraum :shock: Und dann noch 35 Grad Aussentemperatur...der kommt ja wegen der Hitze um, kein Wunder das es so nicht läuft.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
turneratwork
Beiträge: 199
Registriert: Mo 8. Feb 2016, 12:03
Käfer: 70iger 1302wbx 2,5l
Fahrzeug: 67iger VW Typ3 1600
Fahrzeug: 03er Passerati 1,8t
Fahrzeug: 90iger e30 Baur Cabrio TC2
Wohnort: 70619 Stuggitown

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von turneratwork »

Ist das der 30PS China Gebläsekasten ?
Verdichtung?

Turner
Vw fahrn is als wensch fliegsch
VW 1302wbx Special Edition 2,5l Bj71
VW 1600 Typ31 Hochzeits und Urlaubsauto Bj67
Passerati Turbo 1,8t Familienkutsche Bj03
BMW Baur TC2 Cabrio Schatziauto Bj90
Senfsepp
Beiträge: 9
Registriert: Sa 28. Feb 2015, 12:05

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Senfsepp »

Vielen Dank für die Beteiligung und Hinweise bisher.
Die Venturis werd ich mir mal genauer ansehen, bei der Gelegenheit auch messen.
Ich werde mich auch der Verblechung am Serienölkühler annehmen, um die warme Luft aus dem Motorraum zu bekommen. Das macht Sinn und könnte mein Klingeln bei Volllast & Heißfahrt verhindern, ansonsten Zündung beachten.

Das zu fette Gemisch bei Teillast (0,8) und Vollgas (runter bis auf 0,69) würde dies aber nicht erklären, eine Idee hierzu?

Ja das ist der 30 PS Style Gebläsekasten, Verdichtung ist 10,5:1
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von 20er »

Klingeln bei Lambda 0.69 halte ich für fast unmöglich, da scheint die Ursache was anderes zu sein. Check mal die Zündkerzen, nicht das die heißglühen. Auch den Zündzeitpunkt mal zurücknehmen, und - Achtung! Check mal die Riemenscheibe, ob die OT Markierung stimmt bzw. die richtige ist!

Verdichtung 10,5:1 ist für Alltagsmotor sehr sportlich, welchen Sprit tankst du? Der Käfer ist deiner Aussage nach nicht viel gefahren worden, wie alt ist der Sprit?

Was mich noch interessieren würde ist, wo die Kühlluft herkommt. Das vordere Motorblech muss rein, auch der Dichtgummi. Hast du die Motorhaube aufgestellt oder zumindest die Luftschlitze da drin?

Gutes Gelingen wünsche ich

lg
Günter
Benutzeravatar
Felix/DFL
Beiträge: 133
Registriert: Mo 5. Mär 2012, 19:50
Transporter: 211 @ 52
Fahrzeug: 311 @ 67
Wohnort: 38640 Goslar

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von Felix/DFL »

Hi Sebastian,

Venturis sehen nach 42mm+ aus kann man auch eingebaut mit verlängerter Schieblehre etc. messen.
Kraftstoffdruck wäre noch ein wichtiger Punkt, wenn der zu hoch ist fette er auch über.
Alle Bleche dran wäre schon wichtig...

Lambda 0,85-0,87 ist ideal bei Volllast, aber dabei nicht verrückt machen lassen, wie Lars schon schrieb ist 0,90 auch noch vollkommen ok sowie auch mal zeitweise 0,82 etc.
Absolut wichtig ist auch wie gefahren/ gemessen wird! 3te od. 4te Gang rein und bei tiefer Drehzahl pedal to the metal. Die verschiedenen Bereiche lld,hd,lk sind dann gut erkennbar. Bei der Abstimmung idealerweise immer die gleiche Strecke fahren.
Beim spontanen Gasgeben können auch mal kurzzeitig ganz andere Werte auftreten durch die Beschleunigerpumpe, nicht verwirren lassen...

Ich würde an deiner Stelle mal F11 Mischrohre testen, erst mal aber die Luftkorrektur in 20er Schritten vergrößern, es kann dann auch sein das du die hd noch mal 5 hochziehen musst...

Düsenlehren & Vergaserreibahlen sind deine besten Freunde!
Die Mischrohre aus der Bucht von carb deals sind qualitativ wirklich top, und sehr günstig um mal was auszuprobieren ;)

Der 0,80er Teillast Punkt ist vsi bei knapp um die 3000rpm? Dann ist das der Übergang lld/hd, sollte mit den F11er auch nicht so ausgeprägt sein, Versuch macht klug.

Have fun, Felix
BusStefan
Beiträge: 62
Registriert: Sa 24. Nov 2018, 11:49
Transporter: T2a Westfalia Tintop, 1969

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von BusStefan »

20er hat geschrieben:
Verdichtung 10,5:1 ist für Alltagsmotor sehr sportlich,
Findest Du? Je nach Nockenwelle bleibt aber doch von statisch 10,5:1 dynamisch nicht mehr so viel übrig, oder? Wenn's also ein eher sportlich ausgelegter Motor ist, fände ich 10,5:1 nicht so ungewöhnlich. Bei den großen Motoren geht ja zum Glück dank leichtem Auto auch untenrum noch genug, auch bei Nocken mit viel Steuerzeit/Überschneidung.
Zuletzt geändert von BusStefan am Sa 16. Nov 2019, 09:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von yoko »

Verdichtung 10,5:1 sehe ich auch nicht problematisch, eher mit dem Sprit, falls mit 95 Oktan gefahren wird, wegen der Biospritbeimischung, die ist sehr temperaturempfindlich. Besser mal 100 Oktan versuchen.

Ansonst find ich Felix`s Dagnose stimmig. Bedüsung find ich nicht so schlecht, obwohl man keine Eckdaten vom Motor kennt. Würde einfach mal mit dier LKR auf 200 gehen, das wäre erstmals das Einfachste. Bin auch ein Fan vom "Kerzenbild" anschauen, das ist mir lieber als die Werte von der Lambdasonde, die würde ich nicht so sklavisch sehen....Falls die Venturis wirklich sehr gross sind, macht das meist mehr Probleme als Sinn.
Und immer nur eine Massnahme nach der anderen und dazwischen immer fahren und schauen....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Motorabstimmung 2.332 Typ1 mit Lambdamessung

Beitrag von 20er »

ich meinte mit 10,5:1 nicht, dass es zu viel ist, sondern dass der Motor damit insgesamt sehr empfindlich auf Abweichungen reagiert. Nicht umsonst haben moderne Motoren eine Klopfregelung verbaut. Ich meine wenn alles in Ordnung ist, dann funktioniert das super, aber in diesem Fall haut irgendwas nicht hin. Probleme, die bei 9,0:1 vielleicht nicht auftreten. Aber der Motor ist halt jetzt so und du musst einfach weiterprobieren.

Nochmal alles Gute!

lg
Günter
Antworten