Es hat zwar etwas länger gedauert, aber ich wollte nicht versäumen dem Forum ein Feedback zu geben.
Kurz vorgegriffen: der Motor läuft seit 4.000 km prima und wir haben diesen Sommer einen wunderschönen Urlaub mit unserem T2 Bulli in Frankreich verbracht.
Nochmal die Eckdaten des Motors:
[*]Typ 4 CU Gehäuse
[*]AA KuZ-Satz 96 mm
[*]AA Pleuel 5.158"
[*]AA KW 78 mm
[*]Köpfe mit 42/36 Ventilen, Auslass natriumgefüllt. 55,7 ccm.
[*]Nowak Nocke 292°, 12,74mm Ventilhub, Serienkipper
[*]Nowak Stössel, TP Stösselstangen, TP-Elefantenfüsse
[*]Ahnendorp Customsport Endtopf VA
Die Kolben wurden von Wahl mit zusätzlichen Ölrücklaufbohrungen versehen. Die Zylinder wurden imprägniert. Welle, Schwung- und Lüfterrad, Kupplung und Druckscheibe von EP feingewuchtet.
Bedingt durch einen Kolbenüberstand musste ich Ringe unterlegen. Nach viel Hin- und her mit Empi-Ringen habe ich mit dann welche aus 4 mm Alu selbstgefräst. Das ergab dann einen KR von 1,66 mm und eine Verdichtung von 9,5:1. Durch den nun breiteren Motor habe ich die Stößelschutzrohre duch eingelötete Mittelteile verlängert. Der Rest hat problemlos (Verblechung) bis gerade noch ok (Auspuff) gepasst.
Leider gab es ein kleines Qualitätsproblem mit der KW: Ein Hubzapfen tanzte mit 0,18 mm weniger Hub aus der Reihe. Also nochmal zu Prüfung weggeben, ich hatte mich nicht vermessen. Auf Grund der bereits geleisteten Vorarbeiten, der Kosten und Zeit und des erwarteten Nutzens habe ich die Welle auch so wieder verbaut.
Dann noch schnell einen Anschluss für den externen Ölkühler gebaut und den Motor dann auf den Ständer montiert und den Ventiltrieb 20 min einlaufen lassen. Dann Ölwechsel, Motor eingebaut und weitere 800 km mit Einaluföl gefahren. Dann ein paar Tage mit 20W-50 gefahren und schließlich auf Motul 10W-50 vollsynthetisch gewechselt.
Der Motor hat jetzt gute 4.000 km gelaufen. Super Öldruck, Temperatur auch mit vollbeladenem Camper bei 35° Aussentemperatur und 125 km/h nie über 100 °, im Regelfall bei 90-95°.
Die Charakteristik ist für den Camper super: sattes Drehmoment ab 2000 u/min, dreht gut bis 5000, wobei er ab 4500 etwas zäh wird. Das liegt aber wohl an meinen 40er Webern mit 28er Venturi. Endlich macht LKW überholen richtig Spaß!
Überhaupt: diese

spanischen 40 DF 70 rauben mir den letzten Nerv. Ich bekomme die im Teillastbereich bis 2800 u/min einfach nicht mager genug abgestimmt. Bin schon bei LLD 45 und HD 120 gelandet. Aber das sit ein Thema für einen anderen Thread.
Mein Dank gilt speziell Jürgen N., der immer und jederzeit ansprechbar war, geduldig meine Fragen anhörte, gute Tipps gab und dabei immer freundlich blieb!
Gruss,
Uli