AA Kolben 103 oder 104mm

Antworten
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Ovaltom »

Hat jemand die Kolben verbaut und/oder schon länger am laufen?
Gibt es Probleme damit?
Die Frage bezieht sich nur auf die Kolben.Die Laufbuchsen aus dem Set würde ich gar nicht erst verwenden oder höchstens nen stylischen Aschenbecher oder so daraus bauen!

Gruss Tom
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Poloeins »

103er hab ich mal komplett verbaut...läuft unauffällig...

40er Weber;Webcam 284grad (CSP 109 015 4284)
CU Köpfe und Wärmetauscher,Werk34 Edelstahltopf...
122Ps hatte das auf der Motorbremse..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Ovaltom »

Hey Lars,

danke für die Info!

Wundert mich aber grad ein wenig,daß Du keine Scheu hast vor China Komponenten.
Und nee...soll keine Grundsatzdiskussion werden ;)
Achso...wieviel NM hatte der Motor und bei welcher Drehzahl den Peak?

Gruss Tom
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Poloeins »

Also im Typ1 Bereich sind B-Kolben von AA und Classicdingens vollkommen in Ordnung.Die Auflage der Zylinder ist schon mal knapp aber da ich immer unterlege mit Stahlringen mit grosser Auflage,für mich irrelevant.
Mit Mahle hatte ich da schon mehr Ärger mit Kolbengewichten...da aber nur bei der Gussvariante und das wirklich vor Jahren...
Typ4 sind 96er mit der hässlichen Ventilmulde auch ordentlich.Keine Probleme gehabt bis jetzt...ABER im Typ4 Bereich baue ich quasi nur mit optimierten 70PS Köpfen...da kommt nie eine besonders hohe Leistung raus...ca.bis 130PS.Wie das bei GB Dingern oder den zahlreichen Aftermarketköpfen dann aussieht bei annähernd 100PS/l mag anders sein...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Poloeins »

Ovaltom hat geschrieben: Achso...wieviel NM hatte der Motor und bei welcher Drehzahl den Peak?
Das weiss ich nicht mehr so genau...war aber nix Sensationelles...würde ich so nicht bauen.Aber der Besitzer wollte das so...also..:-)
Nächste Woche geht das Selbe mit 96x71 an die Bremse mit 44IDF,gleiche Nocke,10:1,Köpfe 39/34mm Ventile,Brennraum Serie,Wärmetauscher und Werk34 Edelstahlendschalldämpfer mit CEE Zulassung...

Ich erwarte sowas zwischen 100-110PS.Das Teil muss nen T3 Bus bewegen...also nix Wildes...nur die Basics.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Ovaltom »

danke Lars!

und ja soll auch bei mir drehmomentlastig werden für einen Bus.
Leistungsspitze bei 5-5500 U/min langt völligst.
Schreib mal bitte was der 71x96 so abliefert.
Benutzeravatar
Marekker
Beiträge: 56
Registriert: Mi 14. Mär 2012, 16:33

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Marekker »

Hallo Lars,

"Werk34 Edelstahlendschalldämpfer mit CEE Zulassung..."

Welcher ist das?


Grüße Marek
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16629
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AA Kolben 103 oder 104mm

Beitrag von Poloeins »

Sorry...ich meinte natürlich den hier!
https://www.bus-ok.de/T2-Edelstahlauspu ... 211251101J
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten