2811ccm Typ 1

Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

IMG_8939.JPG
IMG_8939.JPG (114.8 KiB) 2798 mal betrachtet
. Ich habe meinen gedrosselten 2,6er abgestimmt. Hatte vorher 280 und jetzt immer noch über 240 mit 290 NM Kommen noch 48er drauf dann wird alles etwas gerader an der Kurve
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Tobi/DFL »

Moin Steven,

was gibt´s Neues von Deinem Big Block? Läuft er inzwischen?

Tobi
Benutzeravatar
JR58
Beiträge: 383
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 23:49

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von JR58 »

Aus vertraulichen Quellen wurden mir Videos zugespielt, ich glaube er läuft ;)
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Servus zusammen,

ja es stimmt. Der Motor ist zusammen und läuft. Ich hatte in der zwischenzeit die Möglichkeit etwas mehr als 500Km zu fahren. Soweit scheint alles gut zu funktionieren. Am Samstag war ich dann, quasi als Saisonabschluss, auf einem Rollenprüfstand. Leider lief da dann einiges schief. Zunächt hat der Öldrucksensor den Geist aufgegeben, war schon irgendwie kein gutes Gefühl damit zu fahren, jedoch war die letzten 500Km auch immer ausreichend Öldruck vorhanden und die Kontrolllampe leuchtete auch nicht. Nach einigen Versuchen und Zündungsoptimierungen sollte es dann dran gehen zu schauen ob die Ventilfedern stark genug Dimensioniert sind. Ich hatte auf den Strassenfahrten den Begrenzer bei max 6000. Geplant war den Drehzahlmesser auf 7000 zu setzen, das wollte ich aber auf dem Prüfstand herausfinden um ein evtl. flatterndes Ventil direkt erkennen zu können.

Bei den ersten Versuchen die Drehzahl anzuheben, hat sich dann meine Lambdasonde verabschiedet. Erst sporadisch, zum Schluss hat sie dann komplett den Geist aufgegeben. Daher war nur eine Messung möglich die aber leider auch schief ging. Der Prüfstandsfahrer hat bei rund 6300 Upm den Lauf aufgrund von Schlupf abgebrochen. Da der Lauf abgebrochen worden ist weiß ich nicht in wieweit die Leistung wirklich verwertbar ist. Im nächsten Frühling muss das ganze dann nochmal mit funktionierender Messtechnik nachgeholt werden. Bis hierhin hatten wir immerhin 286Nm bei 5500 Upm. Ich bin zufrieden damit, mein erster Motor in der Größe mit einigen Sonderlösungen, und alles ohne große Ausfälle überstanden.

Jetzt steht der Winter vor der Tür und ich plane die nächsten Änderungen. Die Kühlhaube muss dringend angepasst werden und noch ein paar kleinigkeiten. Dann hatte ich noch die Überlegung ob die 45er Drosselklappe vielleicht doch zu klein ist für den Motor, was denkt ihr? Außerdem würde ich gerne mal einen anderen Krümmer ausprobieren, Ich hätte ja interesse an der WASP, jedoch ist mir die für "nur mal testen" eindeutig zu teuer.

Eine frage die mich brennend interessiert - habt ihr mal mit Ansaugweglängen herumexperimentiert? Wie viel ist da zu holen bzw. was für längen sind Sinnvoll?

Grüße
Steven
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

Eigentlich sind lange Wege immer besser. Ist aber nach meinen Erfahrungen erst über 100/ltr PS messbar . Bei dem oben habe ich auch die saugrohre wegen Luftfilter gekürzt und Drehmoment ist geblieben.
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Hi Udo,

danke für den Hinweis. Was denkst du zur 45er Dk?

Grüße
Steven
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Udo »

48er reichen bis ca 280 ps- 45 habe ich keine Erfahrung - schätze mal 240-50 ?
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2811ccm Typ 1

Beitrag von Ovaltom »

Steven hat geschrieben: Dann hatte ich noch die Überlegung ob die 45er Drosselklappe vielleicht doch zu klein ist für den Motor, was denkt ihr?
Sehr sehr spezielle Frage Steven.

Jan Lackstetter hat mal einen 2.9er Typ4 mit 45er Klappenteilen bestückt und hatte meine ich 267 PS bei deutlich unter 7000 U/min.

Im Grunde sagt man ja,daß kleinere Lufttrichter oder auch Klappenteile mehr Drehmoment generieren.

Ein kleiner Schock für mich war Wolfgang Jonas sein 2.9er der mit 55er Klappenteilen 356 NM raus haut bei moderaten Drehzahlen!Allerdings als Doppelzünder.

Denke nun man muss das gesamte System betrachten.Da übernehmen enorm viele Parameter eine äußerst gewichtige Rolle bis alles ineinander greift und paßt.

Entscheide Du :mrgreen:

Gruss Tom
Antworten