Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von chilli »

Guten Morgen liebe Bugfans,
mein Ausrücklacker ist defekt (1200er D 34PS MJ 70) - das möchte ich in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.
Ich gehe davon aus, dass ich die 180er ungeführte Kupplung habe.
Welches Kupplungskit würdet ihr empfehlen?
Ich habe das von CSP und eines von Werk34(original Luc) ins Auge gefasst.
https://www.werk34.de/de/kupplungsset-1 ... l-luk.html
https://www.csp-shop.de/angebote/kupplu ... 2992a.html
Was bedeutet bei CSP gefedert bei der Kupplung?
Was sollte ich noch gleich mit machen?
Irgendwas ölt, da muss noch die Ursache gefunden werden(vielleicht mein Ölkühler, sollte ich den dann mit machen oder geht das noch später gut?)
Mein Bruder meinte man sollte vielleicht gleich den Simmerring der Kurbelwelle mit tauschen, findet ihr das sinnvoll?
Was würdet ihr noch empfehlen mit zu machen, wenn der Motor schon mal draußen ist?
Vielen Dank für eure Antworten :text-thankyouyellow:
PS: Falls das Thema hier falsch ist, könnte es jemand in die richtige Rubrik verschieben?
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von Ralf29 »

Guten Morgen,
wenn der Motor ausgebaut ist, dann bietet sich an:
- Reparatur Ausrücklager
- Ggf. Tausch der Kupplung, bei 34 PS reicht eine einfache Standardkupplung
- Simmering auswechseln
- Dichtungen am Ölkühler wechseln
- Dichtungen der Ventildeckel ggf. auswechseln.
- Stösselschutzrohre prüfen und ggf. auch hier eine Undichtigkeit beseitigen
- Ggf. Dichtung unter Lichtmaschinenfuß erneuern
- Motor säubern
- ...

LG
Ralf
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von chilli »

- Reparatur Ausrücklager
- Ggf. Tausch der Kupplung, bei 34 PS reicht eine einfache Standardkupplung
Das wollte ich ja ohnehin machen lassen, kennst du einen der beiden Kupplungskits?
- Simmering auswechseln
Du meinst den von der Kurbelwelle? Das findest du also auch sinnvoll?
- Dichtungen am Ölkühler wechseln
- Dichtungen der Ventildeckel ggf. auswechseln.
- Stösselschutzrohre prüfen und ggf. auch hier eine Undichtigkeit beseitigen
- Ggf. Dichtung unter Lichtmaschinenfuß erneuern
- Motor säubern
Okay schreib ich mir mal auf die Liste und bespreche das mit der Werkstatt :-D
Danke für die Tipps
Benutzeravatar
Firefox
Beiträge: 1737
Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
Fahrzeug: Mini Cooper
Fahrzeug: Sfera RST 50
Wohnort: Duisburg

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von Firefox »

Vielleicht noch ne Ladung Fließfett in die Führungen von Gas - und Kupplungszug, sowie der Heizungszüge.
Kabel zum Anlasser prüfen oder erneuern, das wird gerne mal spröde und oxydiert.
Ein Blick auf die Benzinleitung am Röhrchen bietet sich auch noch an.
Besser kommst du da nie wieder dran.
Ferdi
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von yoko »

Beim Wechsel des Kurbelwellensimmerings den O-Ring am Schwung auch nicht vergessen und neu machen. Auch gleich Schwungradschraube neu und das Lager darin fetten. Viele weiteren Massnahmen wurden ja schon vorher genannt.
Natürlich alle Servicemassnahmen wie Ventile einstellen (Einstellschrauben und Federn an den Kipphebelwellen prüfen), Ventildeckeldichtung neu, Zündkontakte, Kerzen, Ölwechsel. Prüfen des Thermostates auf Funktionsfähigkeit (Klappen am Gebläsekasten ölen)
Schön wäre evtl noch eine Filterölpumpe. ;)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von chilli »

wagenkorb.PNG
wagenkorb.PNG (286.01 KiB) 3945 mal betrachtet
Den Kupplungssatz habe ich bei werk34 bestellt.
Aber da finde ich mich schwer zurecht
Das hier ist der Warenkorb bei CSP was ich bestellen würde,
ich finde die Dichtung für die Kurbelwelle nicht. Kann mir da jemand den Link schicken?
Was brauche ich noch? (Bitte mit Links)
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe
Die Dichtungen von den Ventildeckeln wurden erst vor wenigen km getauscht und die Ventile auch eingestellt, deswegen würde ich mir das jetzt sparen.
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von chilli »

Achso was ich noch fragen wollte: Beim letzten Ölwechsel ist aufgefallen, dass die Stehbolzen am Öldeckel nicht mehr fest sind. Sind Ensat Buchsel da die beste Möglichkeit? Gibt es ein Kit womit man das wieder hinbekommt?
Danke und Gruß
David
Benutzeravatar
Ralf29
Beiträge: 388
Registriert: Mo 12. Dez 2016, 10:47
Käfer: Käfer 1500 Cabriolet, 07.1970, 44 PS
Wohnort: Münster

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von Ralf29 »

Hallo David,
für die Stehbolzen kannst du dieses Set verwenden. Es hat bei einem meiner Stehbolzen gut funktioniert und ist auch dicht. Wichtig ist, dass die originalen Hutmuttern verwendet werden. Die Dichtungen und alle möglichen Schwachpunkte habe ich zusätzlich mit Drei Bond Dichtmasse ganz dünn eingestrichen.
LG
Ralf
Dateianhänge
32A7C497-DA99-4F7A-AA1E-DF7E83C622FB.jpeg
32A7C497-DA99-4F7A-AA1E-DF7E83C622FB.jpeg (35 KiB) 3924 mal betrachtet
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von chilli »

Vielen Dank Ralf,
Ich vermute dass meine Werkstatt das schon hat, wenn er es nicht hat werde ich mir das von dir empfohlene Werkzeug kaufen.
Benutzeravatar
cabrio03
Beiträge: 267
Registriert: Fr 7. Okt 2011, 21:35
Käfer: 1303 Cabrio Bj. 1975
Wohnort: 41462 Neuss / NRW

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von cabrio03 »

Zu Deiner Bestelliste:

Pos1: Simmering, das ist der für die Kurbelwelle, der sitzt hinterm Schwungrad zwischen Gehäuse und Kurbelwelle.
Pos2: OK
Pos3: also der 13-1600 Motor braucht die Metalldichtung nicht, beim 1200 34 PS mein ich auch nicht, ist was für den -30 Ps Motor
Pos4: brauchst Du auch nicht, bei Serienölkühler.
Pos5: die 4 sind für den Serienölkühler und reichen
Pos6: OK
Pos7: brauchst Du 2x und das Blech auch besser Neu https://www.csp-shop.de/motor/oelabweis ... 3714a.html, es kommt erst ne Dichtung dann das Blech, dann wieder ne Dichtung und dann der Limasockel
Pos8: OK
Pos9: brauchst Du nicht beim 34 Ps nur beim -30 PS, steht ja auch dabei

evtl. wenn der Motor schonmal draussen ist, vorsichtshalber den Getriebesimmering mitbestellen
https://www.csp-shop.de/getriebe/dichtr ... 1346a.html

Ventildeckeldichtungen würde ich trotzdem auch holen man weiß ja nie, die können schnell mal undicht werden, dann hätte man direkt Ersatz da, kosten ja nicht die Welt.

Gruß
Carsten
Gruß Carsten
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von ousie »

Kurbelwellensimmering bitte den schwarzen bestellen und nicht den roten.
chilli
Beiträge: 67
Registriert: Mo 21. Jul 2014, 11:28

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von chilli »

Der Kurbelwellensimmerring ist auf beiden Seiten der gleiche, wenn ich das inzwischen richtig verstanden habe, oder? Dann bestelle ich den 2 mal.
Ist der schwarze besser?
Edit: und ja die Ventildeckeldichtungen, würdet ihr die aus Silikon empfehlen? Letztes mal wurden die aus Kork verbaut.

Vielen Dank für die Hilfe :-D
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von yoko »

Der Kurbelwellen Simmering ist nur 1mal beim Schwungrad verbaut. Ja, die Schwarzen sind besser und haltbarer als die Roten aus Silikon. Gibt's aber nicht überall, ich hab die letzten bei VW gekauft. Jedenfalls nicht vergessen, den Kurbelwellen Simmering nach dem Einsetzen ins Gehäuse an der Lauffläche zum Schwungrad leicht mit Motoröl einölen, sonst ist der Neue gleich wieder defekt und lässt Öl durch.

Ja, die Silikon Ventildeckel Dichtungen sind besser und können nach Demontage der Deckel weiterverwendet werden.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von bugweiser »

im Schwungrad sitzt auch noch ein Dichtring , wird gerne vergessen .
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8934
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ausrücklager defekt - was sollte ich mit machen?

Beitrag von B. Scheuert »

Da es hier sowieso schon fast bei einem Motorneuaufbau endet :lol: Sollte eine neue Kurbelwellenschraube mit dem Nadellager nicht fehlen :handgestures-thumbupright: Und das vor dem Einbau gut fetten :character-oldtimer:
Antworten