Hallo bugfans,
ich hab den Verdacht dass mein Verteilerläufer durch ist. Ist es möglich den Läufer mit einem Ohmmeter zu prüfen? Nach meinem Verständnis müsste doch der Kontakt innen (also von der Verteilerwelle) mit dem Kontakt oben in der Mitte (der zur Zündspule geht) verbunden sein. Liege ich hier richtig? Mein Multimeter zeigt hier keinen Kontakt an.
Außerdem, wie kommt der Strom vom Verteiler zu dem Kontakt am Verteilerfinger? Dieser soll ja periodisch die Kontakte an der Verteilerkappe aktivieren.
Vielen Dank für euere Hilfe schonmal im Voraus, Benita
Verteilerläufer
- ghiafix
- Beiträge: 745
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
- Käfer: 56er Ovali
- Fahrzeug: 70er T2a
- Wohnort: Am Rande Stuttgarts
Re: Verteilerläufer
Mitte Verteilerkappe kommt Saft rein, am Finger Aussen zu den Zylinderkontakten in der Kappe wieder raus.
Harald
Harald
Re: Verteilerläufer
Danke für deine Antwort. Das ist klar. Aber muss ich von der Mitte Verteilerkappe zur innenliegenden Kontaktfläche durchpiepsen können? Und wie wird der Strom vom Verteiler zu den Fingern außen geleitet?ghiafix hat geschrieben:Mitte Verteilerkappe kommt Saft rein, am Finger Aussen zu den Zylinderkontakten in der Kappe wieder raus.
Harald
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6647
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Verteilerläufer
einfach den Verteilerfinger abziehen und innen begutachten, denke es wird dann auch klar wo es lang läuft
der Strom ist es nicht, es ist die Spannung die einen wach macht
Gruss Jürgen
der Strom ist es nicht, es ist die Spannung die einen wach macht

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 28. Jan 2017, 20:13
- Käfer: 70er 1302
- Käfer: 72er 1302LS Cabrio
- Transporter: 64er Dauerbaustelle
Re: Verteilerläufer
Hallo Benita,
verbunden sind der Kontakt oben mit dem Kontakt an der Spitze. Da die Verteilerwelle über das Motorgehäuse auf Massepotential liegt, wäre eine Verbindung hiermit kontraproduktiv, da der Zündfunke kurzgeschlossen würde.
Hochspannung geht von der Zündspule über das mittlere Zuendkabel zum Mittelkontakt der Verteilerkappe, innen über die Schleifkohle auf den Verteilerfinger, der sie dem passenden Zylinder zuteilt.
Gruß Burkhard
verbunden sind der Kontakt oben mit dem Kontakt an der Spitze. Da die Verteilerwelle über das Motorgehäuse auf Massepotential liegt, wäre eine Verbindung hiermit kontraproduktiv, da der Zündfunke kurzgeschlossen würde.
Hochspannung geht von der Zündspule über das mittlere Zuendkabel zum Mittelkontakt der Verteilerkappe, innen über die Schleifkohle auf den Verteilerfinger, der sie dem passenden Zylinder zuteilt.
Gruß Burkhard
Geht es um Biegen oder Brechen,
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
erst mal mit dem Fachmann sprechen!
Ein Leben ohne Käfer ist möglich aber sinnlos (Loriot?)
Man kann sich aber mit einem Bus trösten.
Re: Verteilerläufer
Danke Burkhard, hab den Widerstand zwischen dem Kontakt oben und an der Spitze mal nachgemessen. Liegt bei ca. 100 kOhm. Das ist nach meinen Recherchen ca. um einen Faktor 10 zu hoch. Hab jetzt mal einige Teile der Zündung nachbestellt und werde dann berichten woran es lag.Spielzeugbus hat geschrieben:Hallo Benita,
verbunden sind der Kontakt oben mit dem Kontakt an der Spitze. Da die Verteilerwelle über das Motorgehäuse auf Massepotential liegt, wäre eine Verbindung hiermit kontraproduktiv, da der Zündfunke kurzgeschlossen würde.
Hochspannung geht von der Zündspule über das mittlere Zuendkabel zum Mittelkontakt der Verteilerkappe, innen über die Schleifkohle auf den Verteilerfinger, der sie dem passenden Zylinder zuteilt.
Gruß Burkhard
Benita