Bin auch schon neugierig, wie es mit der "Kleinigkeit" aussieht...
Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Bin auch schon neugierig, wie es mit der "Kleinigkeit" aussieht...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Also wenn alles i.O. ist sollte die Stage 1 das schon packen...Nikon-User hat geschrieben:Also eine Kleinigkeit ist das nicht...und mit der aktuellen Kupplung hatte ich schon leicht Schlupf... hier und da.
Lass mir doch den Spass
Zudem ist es ja recht hilfreich Inputs zu einem Problem zu bekommen, wenn man selber nicht weiter weiss. Auch wenn beim Thema Bremse, leider es nicht zielführend war...
Simmerring von Getriebe oder Motor nicht ganz dicht oder Kupplungsbeläge verglast würde ich mal checken...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Hab am Kübel auch Stage 1 mit der Valeo Reibscheibe, das geht 1a und rutscht nix, auch mit Eriba voriges Jahr beim Kübeltreffen auf der Rieseralm/1500m und Rovinj.... (haben aber nur knapp 190Nm). 
Mylady fährt den Kübel im Moment auch im Alltag, weil das Alltagsauto defekt ist. Aktuell hat diese Combo ca.6t km drauf.
Mylady fährt den Kübel im Moment auch im Alltag, weil das Alltagsauto defekt ist. Aktuell hat diese Combo ca.6t km drauf.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Nikon-User
- Beiträge: 1884
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
So... kleine Rückmeldung.
Das Getriebe hat es überlebt... aus irgendeinem Grund hat es den kompletten Reibbelag der Kupplungsscheibe abgefetzt und dann auch noch von der Druckplatte die Federn verbogen...
Eine Riesen Sauerei durch den Staub der zermahlenen Reibbeläge...
Verbrannt ist aber nichts... Entweder Materialfehler oder bei der Korrektur des Zündkennfeldes und anschliessender Probefahrt eine Belastung, mit Bruch eines Teiles und
dann hat sich dann nach und nach alles aufgelöst...
Das Getriebe hat es überlebt... aus irgendeinem Grund hat es den kompletten Reibbelag der Kupplungsscheibe abgefetzt und dann auch noch von der Druckplatte die Federn verbogen...
Eine Riesen Sauerei durch den Staub der zermahlenen Reibbeläge...
Verbrannt ist aber nichts... Entweder Materialfehler oder bei der Korrektur des Zündkennfeldes und anschliessender Probefahrt eine Belastung, mit Bruch eines Teiles und
dann hat sich dann nach und nach alles aufgelöst...
- Dateianhänge
-
- IMG_1222.jpeg (69.92 KiB) 3151 mal betrachtet
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Moin,
Da hat du ja nochmal Gück im Unglück gehabt.
Das wird wieder.
Gruß Wolfgang
Da hat du ja nochmal Gück im Unglück gehabt.
Das wird wieder.
Gruß Wolfgang
Alles wird gut!
- Nikon-User
- Beiträge: 1884
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Ja klar.. hätte schlimmer kommen können...
Aber teuer wird es trotzdem.. Motor Ein- und Ausbau, kompletten Kupplungstausch incl. Wuchten... Es hat leider die Druckplatte mit erwischt.... Es sind ja einige Teile "zerrieben" worden...
Aber teuer wird es trotzdem.. Motor Ein- und Ausbau, kompletten Kupplungstausch incl. Wuchten... Es hat leider die Druckplatte mit erwischt.... Es sind ja einige Teile "zerrieben" worden...
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Nimm ne Scheibe mit Federn...das Getriebe wirds dir danken...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
ich hab im typ 4 200mm schwung (für typ 1 kupplungen) auch die Stage 1 mit Cushion Grip verstärkt 200mm
pedaldruck ist schon hoch.
Sonntag ist mir der Zug gerissen, lag aber auch daran, dass er gescheuert hat hinten am röhrchenausgang.
30mm durchbiegung hat er. (zuviel macht die sache ja noch strammer)
ich finde es recht schwer den Zug einzustellen.
man muss die Flügelmutter schon recht fest anziehen, damit er überhaupt trennt.
meine testmethode:
einsteigen, motor aus
Gang rein
ein bein raus,
rollen mit Gang bis man merkt dass gang "packt"
dann auskuppeln und man merkt wann er wieder rollbar ist
wie macht ihr das ?
beim ovali geht das pedal fast von alleine durch
pedaldruck ist schon hoch.
Sonntag ist mir der Zug gerissen, lag aber auch daran, dass er gescheuert hat hinten am röhrchenausgang.
30mm durchbiegung hat er. (zuviel macht die sache ja noch strammer)
ich finde es recht schwer den Zug einzustellen.
man muss die Flügelmutter schon recht fest anziehen, damit er überhaupt trennt.
meine testmethode:
einsteigen, motor aus
Gang rein
ein bein raus,
rollen mit Gang bis man merkt dass gang "packt"
dann auskuppeln und man merkt wann er wieder rollbar ist
wie macht ihr das ?
beim ovali geht das pedal fast von alleine durch
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Also wir haben sowohl am 66er Käfer als auch am 181er Kennedy Stage1und ungefederte, billige Reibscheibe, das funktioniert bestens. Pedaldruck ist nicht zu hoch, weil mit dem 181er meine Frau größtenteils fährt. Im Käfer ist der Seilzug ca 10 Jahre drin...
Denke bei solchen Problemen, da muss irgendwas nicht ganz korrekt sein.
Denke bei solchen Problemen, da muss irgendwas nicht ganz korrekt sein.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Ja. Nach zig mal getriebe aus einbau, ist wohl 1x das Führungsrohr hinten rausgerutscht. Da wohl zug auf metall gelaufen ist. (Röhrchen hat jetzt eine 6mm nut)
Desweiteren halt das problem mit murks 1960er Baujahr in kombi mit neuerem getriebe usw.
Desweiteren halt das problem mit murks 1960er Baujahr in kombi mit neuerem getriebe usw.
- der60er
- Beiträge: 768
- Registriert: Fr 28. Mai 2010, 23:40
- Käfer: 1960er Faltdach
- Wohnort: Sauerland / Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
neuer zug ist drin
Führungsrohr ok so ?
durchbiegung von ca 30-35mm
bereich von 25-45mm ist ok
aus spass den alten zug mal versucht durchzuknipsen....
also das ist verdammt widerspenstig
sowas kann ja nur, wie in meinem fall mittig, durch scheuern auf metall reißen
Führungsrohr ok so ?
durchbiegung von ca 30-35mm
bereich von 25-45mm ist ok
aus spass den alten zug mal versucht durchzuknipsen....
also das ist verdammt widerspenstig
sowas kann ja nur, wie in meinem fall mittig, durch scheuern auf metall reißen
- Dateianhänge
-
- Seilführung
- 20200425_105010.jpg (109.46 KiB) 2494 mal betrachtet
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Kupplungsfrage bei Leistungssteigerung
Die Durchbiegung schaut gut so aus. Aber rein optisch macht der Paukenzuganschluss am Rohr einen Knick. Wenn möglich, evtl das Rohr vorsichtig etwas runterbiegen...Damit dort das Seil sich nicht einarbeitet.
Falls am Getriebe der kurze Hebel verbaut ist, es gibt einen längeren, dann ist der Pedaldruck niedriger.
Falls am Getriebe der kurze Hebel verbaut ist, es gibt einen längeren, dann ist der Pedaldruck niedriger.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR