Drosselklappenwellenbearbeitung

Für gewerbliche Anbieter - stelle Firma und neue Produkte vor
Antworten
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von Ovaltom »

Nabend,

Beim erneuten betrachten meiner Weber 48IDF Vergaser ist mir aufgefallen,daß ich den vollen Querschnitt der 44mm Lufttrichter gar nicht nutzen kann,weil die Drosselklappenwelle mit 8mm Durchmesser viel zu dick ist.
Die Welle stört den Durchfluss sogar noch mehr wie die Zerstäuber mit 5mm Stegen.
Ich habe die Wellen dann auf 4mm inklusive der Drosselklappe geändert (drahterodiert).
Nun schaut das Ganze rein vom Querschnitt her schon anders aus.
Weiß jetzt nicht genau wie die Wellen bei anderen Vergasern oder Klappenteilen gestaltet sind,aber wer bei seinen Bauteilen Bedarf sieht kann sich gerne melden.

Gruss Tom

TBT
Drahterodierarbeiten /Trockeneisstrahlarbeiten
Thomas Benner
Jahnstrasse 30
58285 Gevelsberg
Tel./Fax.: 02332557888
Mail: tbenner@t-online.de
Dateianhänge
idfv01.jpg
idfv01.jpg (54.48 KiB) 3888 mal betrachtet
idfn01.jpg
idfn01.jpg (44.8 KiB) 3888 mal betrachtet
idfv02.jpg
idfv02.jpg (41.54 KiB) 3888 mal betrachtet
idfn02.jpg
idfn02.jpg (37.93 KiB) 3888 mal betrachtet
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von yoko »

:like:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von ovalifahrer56 »

Find ich auch ganz interessant.
Wäre es nicht einfacher, einfach größere Venturies ein zu bauen?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von Jürgen N. »

guter Ansatz :up:
Benutzeravatar
duplo
Beiträge: 20
Registriert: Di 24. Jun 2014, 10:16
Käfer: 1303 S
Fahrzeug: 944 Turbo
Wohnort: Wien

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von duplo »

Uh das ist super!

Venturi lässt sich ja nicht beliebig erweitern. Der sollte ja auch seine (Venturi)-Funktion nicht verlieren. Jedoch addieren sich die in Serie liegenden Widerstände. Und da kommt dann die Drosselklappenwelle auch zu tragen.
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von Ovaltom »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Find ich auch ganz interessant.
Wäre es nicht einfacher, einfach größere Venturies ein zu bauen?
Grundlegend ja.
In meinem Fall ist der 44er Venturi in dem 48er Vergaser aber schon das Maximum denke ich.
Jetzt kommen in Sachen Querschnitt und Durchfluss die Drosselklappenwelle und der Zerstäuber ins Spiel.
Die Serienwelle nimmt mal glatt 8mm im gesamtem Durchmesser und der Zerstäuber um die 5mm.
Man liegt also unter dem Querschnitt des Venturies.
Das ist jetzt nat. recht stumpf und plump von mir gerechnet,doch ich denke das Johannes Persson zb. nicht umsonst die Zerstäuber komplett entfernt bei den IDA´s.

Gruss Tom
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von ovalifahrer56 »

Und wie ist das stabilitätsmäßig?
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: Drosselklappenwellenbearbeitung

Beitrag von Ovaltom »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Und wie ist das stabilitätsmäßig?
Ich habe meine auf eine Stärke von 1,25mm links/rechts erodiert...im Bereich der Gewinde auf 1,75mm.
Hört sich wenig an und sieht auch nach dem Erodieren erst einmal so aus,aber durch das Verschrauben mit der Drosselklappe hat man wieder einen 4mm Verbund der ausreichend stabil ist.
Antworten