Riemenscheibe mit Dichtring
-
Christian81
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 25. Mai 2019, 19:52
- Käfer: Käfer BJ 58
Riemenscheibe mit Dichtring
Hallo
Hat jemand Erfahrung mit einer Riemenscheibe mit Dichtring?
Ich habe das Problem das bei hohen Drehzahlen Öl hinter der Riemenscheibe Austritt.
Habe einen entlüftungskasten montiert mit Anschlüssen an die Doppelvergaser,
Zylinderkopfdeckel ,benzinpumpenöffnung und natürlich am öleinfüllstutzen.
Am zu hohen Druck sollte es also nicht liegen
Hat jemand Erfahrung mit einer Riemenscheibe mit Dichtring?
Ich habe das Problem das bei hohen Drehzahlen Öl hinter der Riemenscheibe Austritt.
Habe einen entlüftungskasten montiert mit Anschlüssen an die Doppelvergaser,
Zylinderkopfdeckel ,benzinpumpenöffnung und natürlich am öleinfüllstutzen.
Am zu hohen Druck sollte es also nicht liegen
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6650
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
original ist ein Gewinde auf der Riemenscheibe was das Öl in den Motor zurückdrückt, bei deiner Riemenscheibe nicht?
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Mein Bekannter hat das selbe Problem.
Ich bin auf die Lösung gespannt.
Könnte es sein das die Riemenscheibe nicht mit den erforderlichem Drehmoment angezogen wurde ?
MfG Ben
Ich bin auf die Lösung gespannt.
Könnte es sein das die Riemenscheibe nicht mit den erforderlichem Drehmoment angezogen wurde ?
MfG Ben
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Hi,
Das System ist nicht unbedingt zu empfehlen. Ist alles ziemlich dünnwandig
Und hält somit nicht für die Dauer.
Davon ab, wirst du das auch so nicht in den Griff bekommen es wird genauso lecken wie vorher.
Vielleicht am Anfang bischen weniger aber auf keinen Fall weg.
Mein Tip: las es lieber mit dem simmerring vorne!
Da ist irgendetwas anderes nicht ok.
Prüfe erstmal:
1. Anschlüsse und Schläuche für die entlüftung zu klein. Eine gute Größe ist 12 mm innen.
Und auch wichtig die Anschüsse sind oft mit zu kleinen Bohrung versehen je nach dem was gewählt worden ist. Oder es sitzt sogar was zu!!!
2. dein Gehäuseinnendruck ist generell zu hoch, d.h. z.B ein Kolben oder Zylinder ist defekt und bläst beim komprimieren ins kurbelgehäuse ab. Das kann verschiedene Ursachen haben. Gebrochener Kolbenring oder Kolben selber irgendwo defekt usw.
Am besten hierzu mal ein Kompresionsdruck durchführen und schauen ob alle gleich viel Druck aufbauen.
3. hört sich doof an... ist aber so
Motoren mit eine große ölpumpe (mehr als 26 mm ) neigen ausschließlich dazu im gesamten undicht zu werden und auch vorne an der Riemenscheibe Öl rauszudrücken.
Ich habe so etwas schon live erlebt. Also dieses sind keine erfundenen Geschichten.
Nur zum Vergleich ich habe hier unter anderem 2. 2,1l Typ am laufen. Die fahren beide mit original style Riemenscheibe, drehen über 6000U/min, fahren mit 26 er Pumpe, und die schmeißen da kein Öl raus.
Und zum Thema zu viel Hubraum und solche Sachen. Also bis zu 2,1ser gibt es da keine Probleme!
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!
Christian
Das System ist nicht unbedingt zu empfehlen. Ist alles ziemlich dünnwandig
Und hält somit nicht für die Dauer.
Davon ab, wirst du das auch so nicht in den Griff bekommen es wird genauso lecken wie vorher.
Vielleicht am Anfang bischen weniger aber auf keinen Fall weg.
Mein Tip: las es lieber mit dem simmerring vorne!
Da ist irgendetwas anderes nicht ok.
Prüfe erstmal:
1. Anschlüsse und Schläuche für die entlüftung zu klein. Eine gute Größe ist 12 mm innen.
Und auch wichtig die Anschüsse sind oft mit zu kleinen Bohrung versehen je nach dem was gewählt worden ist. Oder es sitzt sogar was zu!!!
2. dein Gehäuseinnendruck ist generell zu hoch, d.h. z.B ein Kolben oder Zylinder ist defekt und bläst beim komprimieren ins kurbelgehäuse ab. Das kann verschiedene Ursachen haben. Gebrochener Kolbenring oder Kolben selber irgendwo defekt usw.
Am besten hierzu mal ein Kompresionsdruck durchführen und schauen ob alle gleich viel Druck aufbauen.
3. hört sich doof an... ist aber so
Motoren mit eine große ölpumpe (mehr als 26 mm ) neigen ausschließlich dazu im gesamten undicht zu werden und auch vorne an der Riemenscheibe Öl rauszudrücken.
Ich habe so etwas schon live erlebt. Also dieses sind keine erfundenen Geschichten.
Nur zum Vergleich ich habe hier unter anderem 2. 2,1l Typ am laufen. Die fahren beide mit original style Riemenscheibe, drehen über 6000U/min, fahren mit 26 er Pumpe, und die schmeißen da kein Öl raus.
Und zum Thema zu viel Hubraum und solche Sachen. Also bis zu 2,1ser gibt es da keine Probleme!
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!
Christian
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
CU148 hat geschrieben:Hi,
Das System ist nicht unbedingt zu empfehlen. Ist alles ziemlich dünnwandig
Und hält somit nicht für die Dauer.
Davon ab, wirst du das auch so nicht in den Griff bekommen es wird genauso lecken wie vorher.
Vielleicht am Anfang bischen weniger aber auf keinen Fall weg.
Mein Tip: las es lieber mit dem simmerring vorne!
Da ist irgendetwas anderes nicht ok.
Prüfe erstmal:
1. Anschlüsse und Schläuche für die entlüftung zu klein. Eine gute Größe ist 12 mm innen.
Und auch wichtig die Anschüsse sind oft mit zu kleinen Bohrung versehen je nach dem was gewählt worden ist. Oder es sitzt sogar was zu!!!
2. dein Gehäuseinnendruck ist generell zu hoch, d.h. z.B ein Kolben oder Zylinder ist defekt und bläst beim komprimieren ins kurbelgehäuse ab. Das kann verschiedene Ursachen haben. Gebrochener Kolbenring oder Kolben selber irgendwo defekt usw.
Am besten hierzu mal ein Kompresionsdruck durchführen und schauen ob alle gleich viel Druck aufbauen.
3. hört sich doof an... ist aber so
Motoren mit eine große ölpumpe (mehr als 26 mm ) neigen ausschließlich dazu im gesamten undicht zu werden und auch vorne an der Riemenscheibe Öl rauszudrücken.
Ich habe so etwas schon live erlebt. Also dieses sind keine erfundenen Geschichten.
Nur zum Vergleich ich habe hier unter anderem 2. 2,1l Typ1 am laufen. Die fahren beide mit original style Riemenscheibe, drehen über 6000U/min, fahren mit 26 er Pumpe, und die schmeißen da kein Öl raus.
Und zum Thema zu viel Hubraum und solche Sachen. Also bis zu 2,1ser gibt es da keine Probleme!
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen!
Christian
-
armin
- Beiträge: 613
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Ich habe bei meinem 2 L. eine Riemenscheibe mit Sand Seal. Und zwar die Version, bei der keine Gehäusebearbeitung nötig ist. Ist dicht. Musste aber schon einmal den Wellendichtring wechseln. Bei meinem 2,2l war eine herköml. Aluriemenscheibe verbaut, war auch dicht. Beim Typ 3 Motor mit knapp 2 l war es lange undicht, hier war natürl. die serienmässige Riemenscheibe bzw. Lüfterrad verbaut, mit der Rücklaufnut. Undichtdichkeit hat sich irgendwann reduziert und war dann ganz vorbei, ich nehme an, nachdem die Kolbenringe eingelaufen waren.
Beim WBX ist VW von der Rücklaufnut abgekommen und hat in diesem Bereich einen Wellendichtring verbaut. Wird wohl gewichtige Gründe gehabt haben.
Beim WBX ist VW von der Rücklaufnut abgekommen und hat in diesem Bereich einen Wellendichtring verbaut. Wird wohl gewichtige Gründe gehabt haben.
-
Christian81
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 25. Mai 2019, 19:52
- Käfer: Käfer BJ 58
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Danke für die Antworten.
Der Motor wurde neu aufgebaut
Ist gerade erst 1500km gelaufen.
1835ccm.
Öldruck zwischen 2,5 -3,2 BAR
Entlüftung ist frei und die Schläuche haben einen ausreichenden Durchmesser.
Die undichtigkeit war von Beginn an.
Werde jetzt mal das Öl von 15W 40 auf 20W 50 wechseln. Natürlich mineralisch.
hab mal gehört das soll die dichtigkeit auch verbessern
Der Motor wurde neu aufgebaut
Ist gerade erst 1500km gelaufen.
1835ccm.
Öldruck zwischen 2,5 -3,2 BAR
Entlüftung ist frei und die Schläuche haben einen ausreichenden Durchmesser.
Die undichtigkeit war von Beginn an.
Werde jetzt mal das Öl von 15W 40 auf 20W 50 wechseln. Natürlich mineralisch.
hab mal gehört das soll die dichtigkeit auch verbessern
-
zwergnase
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Hatten wir an einem 1776 von einem Bekannten.
Er hatte zuviel Toleranz (4/10) zwischen Bohrung und Riemenscheibe.
Allerdings fährt er eine Limbach KW mit Konus, sprich der Adapter für die Riemenscheibe
wurde als Fräß-/Drehteil etwas zu klein gefertigt. Ausserdem wäre noch eine Möglichkeit,
daß die Rücklaufnut im Gehäuse mit Dichtmasse zugekleistert, bzw. auf ein Maß verkleinert wurde,
das das Öl bei höheren Drehzahlen nicht mehr schlucken kann.
Ich würd mal die Maße kontrollieren: Gehäusebohrung: 50,00 mm, Riemenscheibe min. 49,90 mm, eher größer.
Gruß
Martin
Er hatte zuviel Toleranz (4/10) zwischen Bohrung und Riemenscheibe.
Allerdings fährt er eine Limbach KW mit Konus, sprich der Adapter für die Riemenscheibe
wurde als Fräß-/Drehteil etwas zu klein gefertigt. Ausserdem wäre noch eine Möglichkeit,
daß die Rücklaufnut im Gehäuse mit Dichtmasse zugekleistert, bzw. auf ein Maß verkleinert wurde,
das das Öl bei höheren Drehzahlen nicht mehr schlucken kann.
Ich würd mal die Maße kontrollieren: Gehäusebohrung: 50,00 mm, Riemenscheibe min. 49,90 mm, eher größer.
Gruß
Martin
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Mit Dichtring ist voll ok.
Hab ich mit Gehäusebearbeitung und nen Bekannter mit Adapter.Beide schon Jahre dicht.
Nur damit ein Problem beseitigen das ne andere Ursache hat ist nix.
Ich hatte mal AA KuZ ,da kam Öl aus dem Peilstab und aus der Entlüftung. Nach dem Wechsel auf Mahle war der Gehäuseinnedruck wesentlich geringer und ich hab seit dem kein Öl mehr im Motorraum. Aber selbst mit dem grossen Überdrück war der Dichtring dicht. Würde ich immer wieder so machen.
Angeblich kann das Rücklaufgewinde ja auch Sand Staub und anderen Dreck in das Gehäuse bringen wenn er an die RS kommt.
Vari
Hab ich mit Gehäusebearbeitung und nen Bekannter mit Adapter.Beide schon Jahre dicht.
Nur damit ein Problem beseitigen das ne andere Ursache hat ist nix.
Ich hatte mal AA KuZ ,da kam Öl aus dem Peilstab und aus der Entlüftung. Nach dem Wechsel auf Mahle war der Gehäuseinnedruck wesentlich geringer und ich hab seit dem kein Öl mehr im Motorraum. Aber selbst mit dem grossen Überdrück war der Dichtring dicht. Würde ich immer wieder so machen.
Angeblich kann das Rücklaufgewinde ja auch Sand Staub und anderen Dreck in das Gehäuse bringen wenn er an die RS kommt.
Vari
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
ah ja...soviel zu dem AA Kram/Müll den man ohne weiteres verbauen kannVari-Mann hat geschrieben:Ich hatte mal AA KuZ ,da kam Öl aus dem Peilstab und aus der Entlüftung. Nach dem Wechsel auf Mahle war der Gehäuseinnedruck wesentlich geringer und ich hab seit dem kein Öl mehr im Motorraum.
Vari
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Hab mit dem AA Kram/Müll Null Probleme und auch kein Öl im Motorraum (ohne Sandseal). Allerdings sind Riemenscheibe und Bohrung im Block masshaltig.
https://bugfans.de/forum/post205438.htm ... er#p205438
Ich würde, wie Zwergnase meinte, das mal nachmessen, sonst wird das nix (sollte ja eigentlich beim Zusammenbauen geschehen, kann aber schon mal vergessen werden).
https://bugfans.de/forum/post205438.htm ... er#p205438
Ich würde, wie Zwergnase meinte, das mal nachmessen, sonst wird das nix (sollte ja eigentlich beim Zusammenbauen geschehen, kann aber schon mal vergessen werden).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Dazu gab es damals ein Thema wo sich so nach und nach auch einige andere geautet haben mit den selben Problemen. Gehört hier aber nicht unbedingt weiter aufgewärmt.Ovaltom hat geschrieben:ah ja...soviel zu dem AA Kram/Müll den man ohne weiteres verbauen kannVari-Mann hat geschrieben:Ich hatte mal AA KuZ ,da kam Öl aus dem Peilstab und aus der Entlüftung. Nach dem Wechsel auf Mahle war der Gehäuseinnedruck wesentlich geringer und ich hab seit dem kein Öl mehr im Motorraum.
Vari
https://bugfans.de/forum/motor-typ1/kol ... 16543.html
Vari
-
Christian81
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa 25. Mai 2019, 19:52
- Käfer: Käfer BJ 58
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Mein KuZ sind von Mahle.
Ich baue das ganze jetzt mal aus u vermesse es.
Habe ich nämlich in der Tat beim zusammenbauen nicht gemacht. Noch nie , weil ich nie Probleme hatte.
Passiert mir in Zukunft nicht mehr
Ich baue das ganze jetzt mal aus u vermesse es.
Habe ich nämlich in der Tat beim zusammenbauen nicht gemacht. Noch nie , weil ich nie Probleme hatte.
Passiert mir in Zukunft nicht mehr
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Wenn die Passung stimmt, brauchst auch nicht unbedingt "Sandseal", ich hab alle meine ohne den laufen und kein Promlem mit Ölaustritt.
An der Stelle kanns mehere Fehler geben, einserseits kann das Gehäuse bearbeitet worden sein oder auch die zu verbauende Riemenscheibe ist schlecht/passungenau. So eine ungenaue Riemenscheibe hatte ich sogar von einem "Premiumhersteller"...
Vermute bei dir, dass das Gehäuse bearbeitet wurde...dann wäre "Sandseal" wahrscheinlich die beste Lösung. Aber diese Simmeringe haben auch Verschleiss und müssen dann wieder getauscht werden, deshalb vermeide ich die, wenns nicht notwendig ist.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Riemenscheibe mit Dichtring
Verschleiß ?
Nö.
Oder tauschst du alle xx km bei deinem Alltagswagen die Simmeringe an Geriebeausgängen ? Oder an der Kurbelwelle ? Die halten eine Ewigkeit. Mein letzter Passat hatte über 350.000km auf der Uhr.Diese Dichtringe mußten aber nie erneuert werden.
Ok,die Sandseal aus USA sind nur Gummilappen,bei denen weiß ich nichts zur Haltbarkeit.
Aber wenn das Gehäuse eh bearbeitet wird und da dann ein echter Simmerring rein kommt ist da Ruhe.Weder Dreck rein,noch Öl raus.Die halten dicht.
Und wenn ein Motor gerade gebaut wird ist das eine sehr gute Maßnahme das gleich mitzumachen. Die dafür passende Riemenscheibe mal vorrausgesetzt.
Davon ab,das Rücklaufgewinde reicht auch bei Tuning wenn alles andere gut zusammen spielt. Nur wenn der Innendruck mal steigt reicht das nicht,aber dann liegt das Problem auch woanders.
Vari
Nö.
Oder tauschst du alle xx km bei deinem Alltagswagen die Simmeringe an Geriebeausgängen ? Oder an der Kurbelwelle ? Die halten eine Ewigkeit. Mein letzter Passat hatte über 350.000km auf der Uhr.Diese Dichtringe mußten aber nie erneuert werden.
Ok,die Sandseal aus USA sind nur Gummilappen,bei denen weiß ich nichts zur Haltbarkeit.
Aber wenn das Gehäuse eh bearbeitet wird und da dann ein echter Simmerring rein kommt ist da Ruhe.Weder Dreck rein,noch Öl raus.Die halten dicht.
Und wenn ein Motor gerade gebaut wird ist das eine sehr gute Maßnahme das gleich mitzumachen. Die dafür passende Riemenscheibe mal vorrausgesetzt.
Davon ab,das Rücklaufgewinde reicht auch bei Tuning wenn alles andere gut zusammen spielt. Nur wenn der Innendruck mal steigt reicht das nicht,aber dann liegt das Problem auch woanders.
Vari