2332ccm Typ 1

ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

CSP und OK werben ja mit einer Senkung der Kopftemperatur, wenn man die O-Ringe verwendet.

Hat das schonmal jemand getestet?
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Vom Ansatz her leuchtet mir das ja ein.
Durch den direkten Kontakt vom Kopf zum Ventildeckel vergrößert sich die Kühlfläche des Kopfes, aber ob das in der Praxis messbar ist (Öl-/ Zylinderkopftemperatur) interessiert mich schon.

Ist im thesamba auch letzt Thema gewesen, sind auch ein paar interessante Wärmebilder dabei.

https://www.thesamba.com/vw/forum/viewt ... c&start=20
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16686
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Poloeins »

Da CSP ja überall mitliest...ich würde mich über eine Version der Deckel mit Spange freuen statt geschraubt :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:Da CSP ja überall mitliest...ich würde mich über eine Version der Deckel mit Spange freuen statt geschraubt :D

:like: Da bin ich auch dabei.

Kann doch nicht so schwierig sein, sowas zu machen. ;)
(Spangen kann man ja von den Niro Scat Deckeln nehmen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Wäre ich auch für zu haben :up:

die JPM kosten mit Versand um die 250 € :handgestures-thumbdown:
Benutzeravatar
Nikon-User
Beiträge: 1888
Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
Käfer: 68er Ex-Automatik
Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
Wohnort: Zürich

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Nikon-User »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Wäre ich auch für zu haben :up:

die JPM kosten mit Versand um die 250 € :handgestures-thumbdown:
Teilweise sogar noch mehr wegen Steuerzuschlägen von JPM...Bei Direktbestellung und je nach
Empfängerland...
Zuletzt geändert von Nikon-User am Fr 17. Mai 2019, 12:42, insgesamt 1-mal geändert.
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Benutzeravatar
Steven
Beiträge: 298
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:18

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Steven »

Der Versand bei JPM ist auch richtig mies teuer. Ich hatte damals um die 70€ für die Nocke bezahlt bis sie hier war. Hätte ich das gewusst hätte ich sie mit den Köpfen bestellt :-(

Bei CSP Deckeln mit Klammern hätte ich auch interesse.

Cheers
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Hat jemand zwei originale 40er Venturis für 48er Dellortos liegen und würde sie verkaufen?

Gruß
Mario
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Hab noch ein paar originale 40er Venturies in den Staaten ergattern können. Gefallen mir von der Form besser als die Repros :up:

Bild

Bild


Weil bei meinen Köpfen die Auslässe etwas weiter nach außen gerückt sind, hat das mit den CSP-Stößelschutzrohren nicht gepasst.
Der Winkel war, vor allem am vierten Zylinder, zu steil.

Bild


Habe jetzt welche vom WBX genommen, die passen ganz gut.

Bild

Bild


Gasgestänge kommt wieder das JKM dran, das hat sich bewährt.

Bild


Leicht modifiziert passt der Poti vom Markus auch an Dellortos :up:

Bild


Verblechung habe ich auch fertig angepasst. Jetzt alles lackieren und dann kann der Motor eingebaut werden :handgestures-fingerscrossed:

Bild

Bild

Gruß
Mario
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

Moin moin,

beschäftige mich gerade mit dem Thema Auspuffanlagen für meinen 2332.

Die Vorgaben meines Prüfers für eine H-Eintragung sind zwei Abgasrohre an originaler Position und er soll nicht zu laut sein.

Meine Optionen wären bis jetzt:

1) Auspuff von Remmele mit Dämpfer unter dem Abschlussblech. Die Krümmerrohre haben 42mm und die Endrohre 45mm Außendurchmesser. Im Topf selbst sind 3&1 und 4&2 mit einem Siebrohr miteinander verbunden. Den habe ich liegen.

2) CSP Evolution Competition mit 42mm Krümmerrohren.

Motor hat Remmele Köpfe mit 45x38 Ventilen, 10,5:1 Verdichtung, 322° Nowak-Nockenwelle, 13,78mm Ventilhub, 48DRLA Trijet Vergaser.

Rein aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass die CSP besser laufen müsste!

Die Konstruktion vom Remmele Topf erschließt sich mir noch nicht ganz. Ist das vom Fließverhalten nicht eher ungünstig?

Gruß
Mario
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

Warum solche motor begrenzen mit ein sub paar Auspuffanlage ???
Die Frage hat ganz am Anfang, wie oben, ja schon der Torben beantwortet und dem glaube ich auch das.

Mein Kollege baut seine grossen Motoren mit 2,3-2,4L hauptsächlich mit Phyton 42mm, weil die im mittleren Bereich mehr Drehmoment und Leistung als die 45mm Variante bringt. Der Verlust oben raus soll seinen Angaben nach gegenüber der 45mm ist sehr gering sein, im Bereich von etwa 6-8PS.
Daher für mich keine Frage, ich würde den CSP 42mm Supercomp nehmen, vor allem, wenn das mit H auch möglich wäre.

Aber frag mal den Nikon-User bez. Lautstärke, der hat ja unlängst das hier gepostet...
Für den Käfer wird es wohl noch ne GWD 3 geben.... die CSP ist mir zu "laut"...
Zuletzt geändert von yoko am Sa 21. Dez 2019, 18:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

yoko hat geschrieben:
Warum solche motor begrenzen mit ein sub paar Auspuffanlage ???
Gerade im Typ 4 Bereich fahren ja viele mit einem Dämpfer, der nach gleichem Prinzip gebaut ist.
Würde nur gerne den Gedanken dahinter verstehen, die Abgasführung so zu konstruieren :)
Ovaltom
Beiträge: 724
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 21:17

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von Ovaltom »

Also die Phyton macht schon Leistung.
Fahre die wie viele auch mit H.
Wenn der Prüfer nat. nen H-Pinn im Kopp hat wird es schwierig :mrgreen:

Gruss Tom
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von yoko »

BEISPIEL:
Hier, beim "Motorsportkäfer" ist die Weiterentwicklung der Motore, auch im Auspuffbereich von Endtopf auf Fächer und die Leistungen dazu zu sehen.

https://www.motorsport-kaefer.de/?page_id=598
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: 2332ccm Typ 1

Beitrag von ovalifahrer56 »

yoko hat geschrieben:BEISPIEL:
Hier, beim "Motorsportkäfer" ist die Weiterentwicklung der Motore, auch im Auspuffbereich von Endtopf auf Fächer und die Leistungen dazu zu sehen.

https://www.motorsport-kaefer.de/?page_id=598
:up:

So ähnlich hatte ich mir das die letzten Tage auch gedacht :)

Python-Krümmer und die Schalldämpfer vom Weiser

https://www.gwd-weiser.de/auspuff-news-2/
Antworten